Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

diese in Zeit von 40 Jahren nach und nach in ihren
Abänderungen entdeckt worden sind. Außer diesen
Gränzen hat der verstorbene Ritter von Linne in
speciebus Plantarum 31, Mr. Dü Hamel 32, der
Herr von Haller in Historia Stirpium Helvetiae 22,
der berühmte Rajus in Historia Plantarum 20,
und Herr Scopoli in flora carneolae altera 12, an-
gegeben, worunter aber noch manche Abänderungen
der Hauptarten mit begriffen sind.

Alle Weidenarten aber theilen sich bey uns
von selbst in 2 Hauptunterschiede, welche, ob sie
schon bey den Votanisten in keine besondere Be-
trachtung kommen, doch dieselbe in Absicht auf
die Landwirthschaft und Forstkenntniß verdienen.
Ihre Rennzeichen sind sehr sinnlich und entschei-
dend, nehmlich die frühe Blüthe der einen Ord-
nung von Weiden
, welche zuerst noch vor dem
Ausbruche des Laubes geschiehet, auch aus beson-
dern Blüthenknospen
, die von den übrigen Blät-
teraugen
ganz besonders sind. Diese haben den
Namen des Werftes oder der Werftweiden, Pal-
men
und Palmweiden. Die zweyten Weidenar-
ten
hingegen, welche eigentlich Weiden genennet
werden, unterscheiden sich von den erstern darinnen,
daß ihre Blumenzapfen mit dem ausbrechenden
Laube
auch kurz nach demselben zum Vorschein
kommen.

Es befinden sich unter allen diesen zusammen
genommen nur 7 Gattungen, die man bey uns ge-

wohnt

dieſe in Zeit von 40 Jahren nach und nach in ihren
Abaͤnderungen entdeckt worden ſind. Außer dieſen
Graͤnzen hat der verſtorbene Ritter von Linné in
ſpeciebus Plantarum 31, Mr. Duͤ Hamel 32, der
Herr von Haller in Hiſtoria Stirpium Helvetiae 22,
der beruͤhmte Rajus in Hiſtoria Plantarum 20,
und Herr Scopoli in flora carneolae altera 12, an-
gegeben, worunter aber noch manche Abaͤnderungen
der Hauptarten mit begriffen ſind.

Alle Weidenarten aber theilen ſich bey uns
von ſelbſt in 2 Hauptunterſchiede, welche, ob ſie
ſchon bey den Votaniſten in keine beſondere Be-
trachtung kommen, doch dieſelbe in Abſicht auf
die Landwirthſchaft und Forſtkenntniß verdienen.
Ihre Rennzeichen ſind ſehr ſinnlich und entſchei-
dend, nehmlich die fruͤhe Bluͤthe der einen Ord-
nung von Weiden
, welche zuerſt noch vor dem
Ausbruche des Laubes geſchiehet, auch aus beſon-
dern Bluͤthenknospen
, die von den uͤbrigen Blaͤt-
teraugen
ganz beſonders ſind. Dieſe haben den
Namen des Werftes oder der Werftweiden, Pal-
men
und Palmweiden. Die zweyten Weidenar-
ten
hingegen, welche eigentlich Weiden genennet
werden, unterſcheiden ſich von den erſtern darinnen,
daß ihre Blumenzapfen mit dem ausbrechenden
Laube
auch kurz nach demſelben zum Vorſchein
kommen.

Es befinden ſich unter allen dieſen zuſammen
genommen nur 7 Gattungen, die man bey uns ge-

wohnt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="198[196]"/>
die&#x017F;e in Zeit von 40 Jahren nach und nach in ihren<lb/>
Aba&#x0364;nderungen entdeckt worden &#x017F;ind. Außer die&#x017F;en<lb/>
Gra&#x0364;nzen hat der ver&#x017F;torbene <hi rendition="#fr">Ritter von Linné in</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;peciebus Plantarum</hi></hi> 31, Mr. <hi rendition="#fr">Du&#x0364; Hamel</hi> 32, der<lb/><hi rendition="#fr">Herr von Haller</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hi&#x017F;toria Stirpium Helvetiae</hi></hi> 22,<lb/>
der <hi rendition="#fr">beru&#x0364;hmte Rajus</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hi&#x017F;toria Plantarum</hi></hi> 20,<lb/>
und <hi rendition="#fr">Herr Scopoli</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">flora carneolae altera</hi></hi> 12, an-<lb/>
gegeben, worunter aber noch manche Aba&#x0364;nderungen<lb/>
der Hauptarten mit begriffen &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Alle <hi rendition="#fr">Weidenarten</hi> aber theilen &#x017F;ich bey uns<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t in 2 <hi rendition="#fr">Hauptunter&#x017F;chiede</hi>, welche, ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon bey den Votani&#x017F;ten in keine be&#x017F;ondere Be-<lb/>
trachtung kommen, doch die&#x017F;elbe in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
die Landwirth&#x017F;chaft und For&#x017F;tkenntniß verdienen.<lb/>
Ihre <hi rendition="#fr">Rennzeichen</hi> &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;innlich und ent&#x017F;chei-<lb/>
dend, nehmlich die <hi rendition="#fr">fru&#x0364;he Blu&#x0364;the der einen Ord-<lb/>
nung von Weiden</hi>, welche zuer&#x017F;t noch vor dem<lb/>
Ausbruche des Laubes ge&#x017F;chiehet, auch aus <hi rendition="#fr">be&#x017F;on-<lb/>
dern Blu&#x0364;thenknospen</hi>, die von den u&#x0364;brigen <hi rendition="#fr">Bla&#x0364;t-<lb/>
teraugen</hi> ganz be&#x017F;onders &#x017F;ind. Die&#x017F;e haben den<lb/>
Namen des <hi rendition="#fr">Werftes</hi> oder der <hi rendition="#fr">Werftweiden, Pal-<lb/>
men</hi> und <hi rendition="#fr">Palmweiden</hi>. Die <hi rendition="#fr">zweyten Weidenar-<lb/>
ten</hi> hingegen, welche eigentlich <hi rendition="#fr">Weiden</hi> genennet<lb/>
werden, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den er&#x017F;tern darinnen,<lb/>
daß ihre <hi rendition="#fr">Blumenzapfen mit dem ausbrechenden<lb/>
Laube</hi> auch kurz nach dem&#x017F;elben zum Vor&#x017F;chein<lb/>
kommen.</p><lb/>
        <p>Es befinden &#x017F;ich unter allen die&#x017F;en zu&#x017F;ammen<lb/>
genommen nur 7 <hi rendition="#fr">Gattungen</hi>, die man bey uns ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohnt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198[196]/0206] dieſe in Zeit von 40 Jahren nach und nach in ihren Abaͤnderungen entdeckt worden ſind. Außer dieſen Graͤnzen hat der verſtorbene Ritter von Linné in ſpeciebus Plantarum 31, Mr. Duͤ Hamel 32, der Herr von Haller in Hiſtoria Stirpium Helvetiae 22, der beruͤhmte Rajus in Hiſtoria Plantarum 20, und Herr Scopoli in flora carneolae altera 12, an- gegeben, worunter aber noch manche Abaͤnderungen der Hauptarten mit begriffen ſind. Alle Weidenarten aber theilen ſich bey uns von ſelbſt in 2 Hauptunterſchiede, welche, ob ſie ſchon bey den Votaniſten in keine beſondere Be- trachtung kommen, doch dieſelbe in Abſicht auf die Landwirthſchaft und Forſtkenntniß verdienen. Ihre Rennzeichen ſind ſehr ſinnlich und entſchei- dend, nehmlich die fruͤhe Bluͤthe der einen Ord- nung von Weiden, welche zuerſt noch vor dem Ausbruche des Laubes geſchiehet, auch aus beſon- dern Bluͤthenknospen, die von den uͤbrigen Blaͤt- teraugen ganz beſonders ſind. Dieſe haben den Namen des Werftes oder der Werftweiden, Pal- men und Palmweiden. Die zweyten Weidenar- ten hingegen, welche eigentlich Weiden genennet werden, unterſcheiden ſich von den erſtern darinnen, daß ihre Blumenzapfen mit dem ausbrechenden Laube auch kurz nach demſelben zum Vorſchein kommen. Es befinden ſich unter allen dieſen zuſammen genommen nur 7 Gattungen, die man bey uns ge- wohnt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/206
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 198[196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/206>, abgerufen am 18.05.2024.