Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

und dürfen, weil sie nicht Wolle tragen, nicht auf-
gesammelt werden. Jene hingegen mit der Wolle
sind die weiblichen Blumen, die zu unsern Absich-
ten dienen. Wir erinnern dies blos beyläufig des-
wegen, damit, wenn man ja in einigen Gegenden sol-
che Lorbeerweiden mit männlichen Blumen finden
sollte, das Publikum doch hiervon sattsam unter-
richtet sey.

Ihre Blüthezeit ist, nach Beschaffenheit des
Bodens, des schattigen, oder Sonnenreichen Orts,
und der Witterung verschieden, gemeiniglich schon
zu Anfange des Augustmonats, in andern Gegen-
den aber auch manchmahl drey bis vier Wochen
später. An Teichdämmen, an ordentlichen Was-
sergraben, an feuchten Wiesen und Straßen, in
Gegenden, wo Erlen, Orlen, Aspen, Rüstern,
Eschen und dergleichen befindlich sind, in schwarzer,
in grüner und in Moorerde, in feuchten und etwas
sumpfigen, ferner in lehmigen, wie auch in Lehm-
mit Sande vermischten Boden, pflegt die gedachte
Weide am geschwindesten zu wachsen, und am be-
sten Wolle zu tragen. In grob kiesigen, in star-
ken und fein sandigen Boden, der mit keiner an-
dern Erde vermischt ist, kommt sie zwar auch fort,
bleibt aber viel schwächer, und trägt sowohl weni-
ger als kleinere Wollenzäpfchen, weil sich die Re-
genfeuchtigkeiten nicht lange genug um die Wur-
zeln aufhalten, sondern bald durchseigern, imglei-
chen auch, weil die durch die Sonnenstrahlen zu

sehr

und duͤrfen, weil ſie nicht Wolle tragen, nicht auf-
geſammelt werden. Jene hingegen mit der Wolle
ſind die weiblichen Blumen, die zu unſern Abſich-
ten dienen. Wir erinnern dies blos beylaͤufig des-
wegen, damit, wenn man ja in einigen Gegenden ſol-
che Lorbeerweiden mit maͤnnlichen Blumen finden
ſollte, das Publikum doch hiervon ſattſam unter-
richtet ſey.

Ihre Bluͤthezeit iſt, nach Beſchaffenheit des
Bodens, des ſchattigen, oder Sonnenreichen Orts,
und der Witterung verſchieden, gemeiniglich ſchon
zu Anfange des Auguſtmonats, in andern Gegen-
den aber auch manchmahl drey bis vier Wochen
ſpaͤter. An Teichdaͤmmen, an ordentlichen Waſ-
ſergraben, an feuchten Wieſen und Straßen, in
Gegenden, wo Erlen, Orlen, Aſpen, Ruͤſtern,
Eſchen und dergleichen befindlich ſind, in ſchwarzer,
in gruͤner und in Moorerde, in feuchten und etwas
ſumpfigen, ferner in lehmigen, wie auch in Lehm-
mit Sande vermiſchten Boden, pflegt die gedachte
Weide am geſchwindeſten zu wachſen, und am be-
ſten Wolle zu tragen. In grob kieſigen, in ſtar-
ken und fein ſandigen Boden, der mit keiner an-
dern Erde vermiſcht iſt, kommt ſie zwar auch fort,
bleibt aber viel ſchwaͤcher, und traͤgt ſowohl weni-
ger als kleinere Wollenzaͤpfchen, weil ſich die Re-
genfeuchtigkeiten nicht lange genug um die Wur-
zeln aufhalten, ſondern bald durchſeigern, imglei-
chen auch, weil die durch die Sonnenſtrahlen zu

ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="214[212]"/>
und du&#x0364;rfen, weil &#x017F;ie nicht Wolle tragen, nicht auf-<lb/>
ge&#x017F;ammelt werden. Jene hingegen mit der Wolle<lb/>
&#x017F;ind die weiblichen <hi rendition="#fr">Blumen</hi>, die zu un&#x017F;ern Ab&#x017F;ich-<lb/>
ten dienen. <hi rendition="#fr">Wir</hi> erinnern dies blos beyla&#x0364;ufig des-<lb/>
wegen, damit, wenn man ja in einigen Gegenden &#x017F;ol-<lb/>
che Lorbeerweiden mit ma&#x0364;nnlichen Blumen finden<lb/>
&#x017F;ollte, das Publikum doch hiervon &#x017F;att&#x017F;am unter-<lb/>
richtet &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Ihre Blu&#x0364;thezeit i&#x017F;t, nach Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Bodens, des &#x017F;chattigen, oder Sonnenreichen Orts,<lb/>
und der Witterung ver&#x017F;chieden, gemeiniglich &#x017F;chon<lb/>
zu Anfange des Augu&#x017F;tmonats, in andern Gegen-<lb/>
den aber auch manchmahl drey bis vier Wochen<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter. An Teichda&#x0364;mmen, an ordentlichen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ergraben, an feuchten Wie&#x017F;en und Straßen, in<lb/>
Gegenden, wo Erlen, Orlen, A&#x017F;pen, Ru&#x0364;&#x017F;tern,<lb/>
E&#x017F;chen und dergleichen befindlich &#x017F;ind, in &#x017F;chwarzer,<lb/>
in gru&#x0364;ner und in Moorerde, in feuchten und etwas<lb/>
&#x017F;umpfigen, ferner in lehmigen, wie auch in Lehm-<lb/>
mit Sande vermi&#x017F;chten Boden, pflegt die gedachte<lb/>
Weide am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten zu wach&#x017F;en, und am be-<lb/>
&#x017F;ten Wolle zu tragen. In grob kie&#x017F;igen, in &#x017F;tar-<lb/>
ken und fein &#x017F;andigen Boden, der mit keiner an-<lb/>
dern Erde vermi&#x017F;cht i&#x017F;t, kommt &#x017F;ie zwar auch fort,<lb/>
bleibt aber viel &#x017F;chwa&#x0364;cher, und tra&#x0364;gt &#x017F;owohl weni-<lb/>
ger als kleinere Wollenza&#x0364;pfchen, weil &#x017F;ich die Re-<lb/>
genfeuchtigkeiten nicht lange genug um die Wur-<lb/>
zeln aufhalten, &#x017F;ondern bald durch&#x017F;eigern, imglei-<lb/>
chen auch, weil die durch die Sonnen&#x017F;trahlen zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214[212]/0222] und duͤrfen, weil ſie nicht Wolle tragen, nicht auf- geſammelt werden. Jene hingegen mit der Wolle ſind die weiblichen Blumen, die zu unſern Abſich- ten dienen. Wir erinnern dies blos beylaͤufig des- wegen, damit, wenn man ja in einigen Gegenden ſol- che Lorbeerweiden mit maͤnnlichen Blumen finden ſollte, das Publikum doch hiervon ſattſam unter- richtet ſey. Ihre Bluͤthezeit iſt, nach Beſchaffenheit des Bodens, des ſchattigen, oder Sonnenreichen Orts, und der Witterung verſchieden, gemeiniglich ſchon zu Anfange des Auguſtmonats, in andern Gegen- den aber auch manchmahl drey bis vier Wochen ſpaͤter. An Teichdaͤmmen, an ordentlichen Waſ- ſergraben, an feuchten Wieſen und Straßen, in Gegenden, wo Erlen, Orlen, Aſpen, Ruͤſtern, Eſchen und dergleichen befindlich ſind, in ſchwarzer, in gruͤner und in Moorerde, in feuchten und etwas ſumpfigen, ferner in lehmigen, wie auch in Lehm- mit Sande vermiſchten Boden, pflegt die gedachte Weide am geſchwindeſten zu wachſen, und am be- ſten Wolle zu tragen. In grob kieſigen, in ſtar- ken und fein ſandigen Boden, der mit keiner an- dern Erde vermiſcht iſt, kommt ſie zwar auch fort, bleibt aber viel ſchwaͤcher, und traͤgt ſowohl weni- ger als kleinere Wollenzaͤpfchen, weil ſich die Re- genfeuchtigkeiten nicht lange genug um die Wur- zeln aufhalten, ſondern bald durchſeigern, imglei- chen auch, weil die durch die Sonnenſtrahlen zu ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/222
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 214[212]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/222>, abgerufen am 21.11.2024.