sich sehr merklich ausnimmt. Was ihre Füße be- trift, so hat sie deren am Mitteltheile des Leibes (pedes abdominales) 8; am Vordertheile (pecto- rales) 6, und hinten (caudales) 2. Mit diesen 16 Füßen kann sie sich festhalten, und zugleich nach Gelegenheit kehren und wenden, wie sie will.
So unmäßig sie auch frißt, so machet sie doch einen Unterschied unter ihren Speisen. Ihr vor- nehmstes Gesetz scheinet zu seyn, keine Jahrge- wächse zu berühren, sondern nur solche die perenni- rende Wurzeln haben. Alle Arten von Kohl, alle Erbsengewächse, Salat, Gurken, Getreidesorten etc. sind von ihnen ganz unbeschädigt gelassen. Sie fressen aber auch nicht einmahl alle Sorten von Baumblättern. Der Herr von Linne sagt, daß der Eichbaum dem Fraß dieser Raupe unterworfen sey. Vermuthlich führt sie deswegen den Namen der buntköpfigen Waldraupe. Meine Erfahrun- gen aber beziehen sich nur auf das, was ich dieses Jahr in dem Bezirk meines Ortes wahrgenommen. Hier sind keine Eichbäume vorhanden, und in die Forsten sind diese Raupen in diesem Jahre nicht gekommen. Dagegen haben sie gefressen 1) die Linde, doch so, daß eine, welche an der Südseite stehet, und einen sehr frischen Wuchs hat, ver- schont geblieben. 2) Die Weiden (salix alba fra- gilis, und viminalis), doch sind die Pappelweiden (populus nigra), an welcher ich dagegen dieses Jahr desto mehrere Schmetterlinge von der pha-
laena
ſich ſehr merklich ausnimmt. Was ihre Fuͤße be- trift, ſo hat ſie deren am Mitteltheile des Leibes (pedes abdominales) 8; am Vordertheile (pecto- rales) 6, und hinten (caudales) 2. Mit dieſen 16 Fuͤßen kann ſie ſich feſthalten, und zugleich nach Gelegenheit kehren und wenden, wie ſie will.
So unmaͤßig ſie auch frißt, ſo machet ſie doch einen Unterſchied unter ihren Speiſen. Ihr vor- nehmſtes Geſetz ſcheinet zu ſeyn, keine Jahrge- waͤchſe zu beruͤhren, ſondern nur ſolche die perenni- rende Wurzeln haben. Alle Arten von Kohl, alle Erbſengewaͤchſe, Salat, Gurken, Getreideſorten ꝛc. ſind von ihnen ganz unbeſchaͤdigt gelaſſen. Sie freſſen aber auch nicht einmahl alle Sorten von Baumblaͤttern. Der Herr von Linne ſagt, daß der Eichbaum dem Fraß dieſer Raupe unterworfen ſey. Vermuthlich fuͤhrt ſie deswegen den Namen der buntkoͤpfigen Waldraupe. Meine Erfahrun- gen aber beziehen ſich nur auf das, was ich dieſes Jahr in dem Bezirk meines Ortes wahrgenommen. Hier ſind keine Eichbaͤume vorhanden, und in die Forſten ſind dieſe Raupen in dieſem Jahre nicht gekommen. Dagegen haben ſie gefreſſen 1) die Linde, doch ſo, daß eine, welche an der Suͤdſeite ſtehet, und einen ſehr friſchen Wuchs hat, ver- ſchont geblieben. 2) Die Weiden (ſalix alba fra- gilis, und viminalis), doch ſind die Pappelweiden (populus nigra), an welcher ich dagegen dieſes Jahr deſto mehrere Schmetterlinge von der pha-
laena
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0276"n="268[266]"/>ſich ſehr merklich ausnimmt. Was ihre Fuͤße be-<lb/>
trift, ſo hat ſie deren am Mitteltheile des Leibes<lb/>
(<hirendition="#aq">pedes abdominales</hi>) 8; am Vordertheile (<hirendition="#aq">pecto-<lb/>
rales</hi>) 6, und hinten (<hirendition="#aq">caudales</hi>) 2. Mit dieſen<lb/>
16 Fuͤßen kann ſie ſich feſthalten, und zugleich nach<lb/>
Gelegenheit kehren und wenden, wie ſie will.</p><lb/><p>So unmaͤßig ſie auch frißt, ſo machet ſie doch<lb/>
einen Unterſchied unter ihren Speiſen. Ihr vor-<lb/>
nehmſtes Geſetz ſcheinet zu ſeyn, keine Jahrge-<lb/>
waͤchſe zu beruͤhren, ſondern nur ſolche die perenni-<lb/>
rende Wurzeln haben. Alle Arten von Kohl, alle<lb/>
Erbſengewaͤchſe, Salat, Gurken, Getreideſorten<lb/>ꝛc. ſind von ihnen ganz unbeſchaͤdigt gelaſſen. Sie<lb/>
freſſen aber auch nicht einmahl alle Sorten von<lb/>
Baumblaͤttern. Der Herr von <hirendition="#fr">Linne</hi>ſagt, daß<lb/>
der Eichbaum dem Fraß dieſer Raupe unterworfen<lb/>ſey. Vermuthlich fuͤhrt ſie deswegen den Namen<lb/>
der buntkoͤpfigen <hirendition="#fr">Waldraupe.</hi> Meine Erfahrun-<lb/>
gen aber beziehen ſich nur auf das, was ich dieſes<lb/>
Jahr in dem Bezirk meines Ortes wahrgenommen.<lb/>
Hier ſind keine Eichbaͤume vorhanden, und in die<lb/>
Forſten ſind dieſe Raupen in dieſem Jahre nicht<lb/>
gekommen. Dagegen haben ſie gefreſſen 1) <hirendition="#fr">die<lb/>
Linde,</hi> doch ſo, daß eine, welche an der Suͤdſeite<lb/>ſtehet, und einen ſehr friſchen Wuchs hat, ver-<lb/>ſchont geblieben. 2) <hirendition="#fr">Die Weiden</hi> (<hirendition="#aq">ſalix alba fra-<lb/>
gilis,</hi> und <hirendition="#aq">viminalis</hi>), doch ſind die Pappelweiden<lb/>
(<hirendition="#aq">populus nigra</hi>), an welcher ich dagegen dieſes<lb/>
Jahr deſto mehrere Schmetterlinge von der <hirendition="#aq">pha-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">laena</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[268[266]/0276]
ſich ſehr merklich ausnimmt. Was ihre Fuͤße be-
trift, ſo hat ſie deren am Mitteltheile des Leibes
(pedes abdominales) 8; am Vordertheile (pecto-
rales) 6, und hinten (caudales) 2. Mit dieſen
16 Fuͤßen kann ſie ſich feſthalten, und zugleich nach
Gelegenheit kehren und wenden, wie ſie will.
So unmaͤßig ſie auch frißt, ſo machet ſie doch
einen Unterſchied unter ihren Speiſen. Ihr vor-
nehmſtes Geſetz ſcheinet zu ſeyn, keine Jahrge-
waͤchſe zu beruͤhren, ſondern nur ſolche die perenni-
rende Wurzeln haben. Alle Arten von Kohl, alle
Erbſengewaͤchſe, Salat, Gurken, Getreideſorten
ꝛc. ſind von ihnen ganz unbeſchaͤdigt gelaſſen. Sie
freſſen aber auch nicht einmahl alle Sorten von
Baumblaͤttern. Der Herr von Linne ſagt, daß
der Eichbaum dem Fraß dieſer Raupe unterworfen
ſey. Vermuthlich fuͤhrt ſie deswegen den Namen
der buntkoͤpfigen Waldraupe. Meine Erfahrun-
gen aber beziehen ſich nur auf das, was ich dieſes
Jahr in dem Bezirk meines Ortes wahrgenommen.
Hier ſind keine Eichbaͤume vorhanden, und in die
Forſten ſind dieſe Raupen in dieſem Jahre nicht
gekommen. Dagegen haben ſie gefreſſen 1) die
Linde, doch ſo, daß eine, welche an der Suͤdſeite
ſtehet, und einen ſehr friſchen Wuchs hat, ver-
ſchont geblieben. 2) Die Weiden (ſalix alba fra-
gilis, und viminalis), doch ſind die Pappelweiden
(populus nigra), an welcher ich dagegen dieſes
Jahr deſto mehrere Schmetterlinge von der pha-
laena
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 268[266]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/276>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.