Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.heit dieser Sache, so gut ich sie eingesehen, noch zu Man pfleget dem Rindviehe vier verschiedene kauet
heit dieſer Sache, ſo gut ich ſie eingeſehen, noch zu Man pfleget dem Rindviehe vier verſchiedene kauet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="124"/> heit dieſer Sache, ſo gut ich ſie eingeſehen, noch zu<lb/> erwegen:</p><lb/> <p>Man pfleget dem Rindviehe vier verſchiedene<lb/> Abtheilungen des Magens, oder vier Maͤgen ſelbſt<lb/> zuzuſchreiben. Ich laſſe es dabey bewenden, und<lb/> will, wie ich oben ſchon oͤfters gethan, den erſten<lb/> den Wanſt, den zweyten den Magenzipfel, den<lb/> dritten den Blaͤttermagen, und den vierten den<lb/> Rohden oder Fettmagen nennen. Dieſe vier ver-<lb/> ſchiedene Stuͤcke liegen dicht an einander. Die er-<lb/> ſten drey liegen einander zur Seiten, und ſo, daß der<lb/> Wanſt auf der linken, der Blaͤttermagen auf der rech-<lb/> ten Seite, und der Magenzipfel darzwiſchen lieget.<lb/> An dem Orte, wo der Wanſt und Magenzipfel zu-<lb/> ſammenhaͤngen, gehet der Schlund herein; und zwar<lb/> ſo, daß er geſchickt iſt, ſo wohl dem einen als dem<lb/> andern die Speiſe mitzutheilen, welches auch darin-<lb/> nen geleiſtet wird, wenn er dem Wanſte die rohe und<lb/> noch nicht wiedergekauete, dem andern aber die wie-<lb/> dergekanete Speiſe zufuͤhret. Weil nun kein anderer<lb/> Kanal aus dem Wanſte gehet, dadurch die Speiſe<lb/> weiter transportiret werden koͤnne; ſo muß ſelbige,<lb/> wenn ſie weiter will, bey dem Munde des Wanſtes,<lb/> und alſo dem Schlunde, da ſie herein gefallen, wie-<lb/> der vorbey, woher denn die <hi rendition="#aq">Ructus</hi> entſtehen. Wann<lb/> nun ſolch Vieh gefreſſen hat, ſo drucket die erſt ge-<lb/> noſſene Speiſe, die bereits im Wanſte vorhandene<lb/> fluͤßige Speiſe ſo, daß ſich jene ſenket, und dieſe zum<lb/> Wiederkauen uͤbergehet. Denn, weil die unwie-<lb/> dergekauete zur Paſſirung des Blaͤttermagens, theils<lb/> wegen des ſehr engen Mundlochs, welches ſich noch<lb/> darzu nicht dehnet, andern Theils aber wegen der ſehr<lb/> ſchmahl und kaum ⅓ eines Zolles weit abgetheilten<lb/> Faͤcher, welche noch uͤberdem in ſehr zarten Haͤutchen<lb/> beſtehen, nicht geſchickt iſt; ſo ſiehet man die Noth-<lb/> wendigkeit um ſo mehr ein, daß ſolche nochmals ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kauet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0134]
heit dieſer Sache, ſo gut ich ſie eingeſehen, noch zu
erwegen:
Man pfleget dem Rindviehe vier verſchiedene
Abtheilungen des Magens, oder vier Maͤgen ſelbſt
zuzuſchreiben. Ich laſſe es dabey bewenden, und
will, wie ich oben ſchon oͤfters gethan, den erſten
den Wanſt, den zweyten den Magenzipfel, den
dritten den Blaͤttermagen, und den vierten den
Rohden oder Fettmagen nennen. Dieſe vier ver-
ſchiedene Stuͤcke liegen dicht an einander. Die er-
ſten drey liegen einander zur Seiten, und ſo, daß der
Wanſt auf der linken, der Blaͤttermagen auf der rech-
ten Seite, und der Magenzipfel darzwiſchen lieget.
An dem Orte, wo der Wanſt und Magenzipfel zu-
ſammenhaͤngen, gehet der Schlund herein; und zwar
ſo, daß er geſchickt iſt, ſo wohl dem einen als dem
andern die Speiſe mitzutheilen, welches auch darin-
nen geleiſtet wird, wenn er dem Wanſte die rohe und
noch nicht wiedergekauete, dem andern aber die wie-
dergekanete Speiſe zufuͤhret. Weil nun kein anderer
Kanal aus dem Wanſte gehet, dadurch die Speiſe
weiter transportiret werden koͤnne; ſo muß ſelbige,
wenn ſie weiter will, bey dem Munde des Wanſtes,
und alſo dem Schlunde, da ſie herein gefallen, wie-
der vorbey, woher denn die Ructus entſtehen. Wann
nun ſolch Vieh gefreſſen hat, ſo drucket die erſt ge-
noſſene Speiſe, die bereits im Wanſte vorhandene
fluͤßige Speiſe ſo, daß ſich jene ſenket, und dieſe zum
Wiederkauen uͤbergehet. Denn, weil die unwie-
dergekauete zur Paſſirung des Blaͤttermagens, theils
wegen des ſehr engen Mundlochs, welches ſich noch
darzu nicht dehnet, andern Theils aber wegen der ſehr
ſchmahl und kaum ⅓ eines Zolles weit abgetheilten
Faͤcher, welche noch uͤberdem in ſehr zarten Haͤutchen
beſtehen, nicht geſchickt iſt; ſo ſiehet man die Noth-
wendigkeit um ſo mehr ein, daß ſolche nochmals ge-
kauet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |