darinnen gesammlete Speise, bey der Ruhe durch ein nochmaliges Kauen denen übrigen Abtheilungen des Magens mitzutheilen. Mit diesen drey bereits ange- zeigten Abtheilungen oder Mägen, die dichte (§. 10.) an einander liegen, und also (nach §. 8.) unmittelbar auf einander würken, hat das Wiederkauen die voll- kommenste Verbindung, der vierte Magen aber, als der Rohden, und welchen einige nicht unrecht vor den rechten Magen angeben, hat seine Gemeinschaft mit dem Gedärme.
§. 12.
Wenn das Vieh wiederkauet, so stehet es, oder es leget sich dabey nieder. Bisweilen, aber doch seltsam, wiederkauet es bey willkürlichen sehr lang- samen Schritten. So bald es aber getrieben wird, und stärkere Schritte thun muß, so wiederkauet es nicht. Das Rindvieh muß also zum Wiederkauen Muße haben.
§. 13.
Das Viehsterben ereignet sich mehrentheils im Nachsommer, Herbste oder Winter; also in solchen Zeiten, da das Futter dieser Art Viehes reif, spröde und hart geworden; im Frühlinge aber, da selbiges zart und weich ist, ereignet sich, meines Wissens, diese Seuche niemahls.
§. 14.
Ueberall, wo diese Seuche ihren Anfang genom- men, hat man die Ursach demjenigen Viehe Schuld gegeben, so von fremden Orten dahin gebracht wor- den, und wer kann dieses leugnen? Einige sind ehe-
mals
darinnen geſammlete Speiſe, bey der Ruhe durch ein nochmaliges Kauen denen uͤbrigen Abtheilungen des Magens mitzutheilen. Mit dieſen drey bereits ange- zeigten Abtheilungen oder Maͤgen, die dichte (§. 10.) an einander liegen, und alſo (nach §. 8.) unmittelbar auf einander wuͤrken, hat das Wiederkauen die voll- kommenſte Verbindung, der vierte Magen aber, als der Rohden, und welchen einige nicht unrecht vor den rechten Magen angeben, hat ſeine Gemeinſchaft mit dem Gedaͤrme.
§. 12.
Wenn das Vieh wiederkauet, ſo ſtehet es, oder es leget ſich dabey nieder. Bisweilen, aber doch ſeltſam, wiederkauet es bey willkuͤrlichen ſehr lang- ſamen Schritten. So bald es aber getrieben wird, und ſtaͤrkere Schritte thun muß, ſo wiederkauet es nicht. Das Rindvieh muß alſo zum Wiederkauen Muße haben.
§. 13.
Das Viehſterben ereignet ſich mehrentheils im Nachſommer, Herbſte oder Winter; alſo in ſolchen Zeiten, da das Futter dieſer Art Viehes reif, ſproͤde und hart geworden; im Fruͤhlinge aber, da ſelbiges zart und weich iſt, ereignet ſich, meines Wiſſens, dieſe Seuche niemahls.
§. 14.
Ueberall, wo dieſe Seuche ihren Anfang genom- men, hat man die Urſach demjenigen Viehe Schuld gegeben, ſo von fremden Orten dahin gebracht wor- den, und wer kann dieſes leugnen? Einige ſind ehe-
mals
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="126"/>
darinnen geſammlete Speiſe, bey der Ruhe durch ein<lb/>
nochmaliges Kauen denen uͤbrigen Abtheilungen des<lb/>
Magens mitzutheilen. Mit dieſen drey bereits ange-<lb/>
zeigten Abtheilungen oder Maͤgen, die dichte (§. 10.)<lb/>
an einander liegen, und alſo (nach §. 8.) unmittelbar<lb/>
auf einander wuͤrken, hat das Wiederkauen die voll-<lb/>
kommenſte Verbindung, der vierte Magen aber, als<lb/>
der Rohden, und welchen einige nicht unrecht vor den<lb/>
rechten Magen angeben, hat ſeine Gemeinſchaft mit<lb/>
dem Gedaͤrme.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.</head><lb/><p>Wenn das Vieh wiederkauet, ſo ſtehet es, oder<lb/>
es leget ſich dabey nieder. Bisweilen, aber doch<lb/>ſeltſam, wiederkauet es bey willkuͤrlichen ſehr lang-<lb/>ſamen Schritten. So bald es aber getrieben wird,<lb/>
und ſtaͤrkere Schritte thun muß, ſo wiederkauet es<lb/>
nicht. Das Rindvieh muß alſo zum Wiederkauen<lb/>
Muße haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p>Das Viehſterben ereignet ſich mehrentheils im<lb/>
Nachſommer, Herbſte oder Winter; alſo in ſolchen<lb/>
Zeiten, da das Futter dieſer Art Viehes reif, ſproͤde<lb/>
und hart geworden; im Fruͤhlinge aber, da ſelbiges<lb/>
zart und weich iſt, ereignet ſich, meines Wiſſens,<lb/>
dieſe Seuche niemahls.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 14.</head><lb/><p>Ueberall, wo dieſe Seuche ihren Anfang genom-<lb/>
men, hat man die Urſach demjenigen Viehe Schuld<lb/>
gegeben, ſo von fremden Orten dahin gebracht wor-<lb/>
den, und wer kann dieſes leugnen? Einige ſind ehe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mals</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0136]
darinnen geſammlete Speiſe, bey der Ruhe durch ein
nochmaliges Kauen denen uͤbrigen Abtheilungen des
Magens mitzutheilen. Mit dieſen drey bereits ange-
zeigten Abtheilungen oder Maͤgen, die dichte (§. 10.)
an einander liegen, und alſo (nach §. 8.) unmittelbar
auf einander wuͤrken, hat das Wiederkauen die voll-
kommenſte Verbindung, der vierte Magen aber, als
der Rohden, und welchen einige nicht unrecht vor den
rechten Magen angeben, hat ſeine Gemeinſchaft mit
dem Gedaͤrme.
§. 12.
Wenn das Vieh wiederkauet, ſo ſtehet es, oder
es leget ſich dabey nieder. Bisweilen, aber doch
ſeltſam, wiederkauet es bey willkuͤrlichen ſehr lang-
ſamen Schritten. So bald es aber getrieben wird,
und ſtaͤrkere Schritte thun muß, ſo wiederkauet es
nicht. Das Rindvieh muß alſo zum Wiederkauen
Muße haben.
§. 13.
Das Viehſterben ereignet ſich mehrentheils im
Nachſommer, Herbſte oder Winter; alſo in ſolchen
Zeiten, da das Futter dieſer Art Viehes reif, ſproͤde
und hart geworden; im Fruͤhlinge aber, da ſelbiges
zart und weich iſt, ereignet ſich, meines Wiſſens,
dieſe Seuche niemahls.
§. 14.
Ueberall, wo dieſe Seuche ihren Anfang genom-
men, hat man die Urſach demjenigen Viehe Schuld
gegeben, ſo von fremden Orten dahin gebracht wor-
den, und wer kann dieſes leugnen? Einige ſind ehe-
mals
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.