Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.schnitte ich einen Zweig mit Blumen davon ab, und Ob man nun schon diese in Europa ganz neue Fast eben so ergeht es mit den Ablegern von unter- L 2
ſchnitte ich einen Zweig mit Blumen davon ab, und Ob man nun ſchon dieſe in Europa ganz neue Faſt eben ſo ergeht es mit den Ablegern von unter- L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0173" n="163"/> ſchnitte ich einen Zweig mit Blumen davon ab, und<lb/> legte ihn in der Verſammlung der Koͤniglichen Aka-<lb/> demie der Wiſſenſchaften oͤffentlich vor. Von dieſem<lb/> Umſtande hat die Beckmanniſch Maͤrkiſche Chronik<lb/> im erſten Theile Nachricht gegeben. Um ſich aber<lb/> von der Seltenheit der Kampferbluͤthe noch mehr zu<lb/> uͤberzeugen, ſchrieb der Herr Praͤſident von Mauper-<lb/> tuis nach Paris und an etliche Gelehrte in Holland, er<lb/> erhielt von dort uͤberall her die Antwort, daß ihre<lb/> große und alte anſehnliche Baͤume noch niemals Blu-<lb/> men getragen haͤtten.</p><lb/> <p>Ob man nun ſchon dieſe in Europa ganz neue<lb/> Naturerſcheinung nicht weiter in Zweifel ziehen konnte,<lb/> ſo haͤtte man ſie doch ſehr leicht aus aͤhnlichen Bey-<lb/> ſpielen vielmehr gleich Anfangs nur unter die ſeltenen<lb/> rechnen ſollen. Denn von dieſer Art finden ſich<lb/> unter den fremden Gewaͤchſen mehrere, die theils<lb/> aus Saamen erzogen, theils durch das bekannte Ab-<lb/> legen der jungen Zweige vermehret, auch wohl noth-<lb/> wendig unterhalten werden muͤſſen: daß ſie deshalben<lb/> den Sachverſtaͤndigen, die ſich mit der Oſtindiſchen<lb/> und Amerikaniſchen Baumzucht beſchaͤftigen, lange<lb/> ſo fremde nicht ſeyn koͤnnen als andern, ob ſie ſchon<lb/> mit Grund immer fuͤr merkwuͤrdig gehalten werden.</p><lb/> <p>Faſt eben ſo ergeht es mit den Ablegern von<lb/> jungen und alten Baͤumen, deren Zweige, welche<lb/> vielleicht gar nicht, oder doch hoͤchſt ſelten, bey uns<lb/> in dem Zuſtande gebluͤhet haben wuͤrden, wenn ſie<lb/> nicht abgeleget worden waͤren, daß ſie, ſeitdem ſie<lb/> von den Mutterſtaͤmmen abgenommen worden, ganz<lb/> unvermuthet in ihrem erſten zarten Alter zur Bluͤthe<lb/> kommen, hernach aber der Wachsthumsordnung ohn-<lb/> geachtet, in langer Zeit, oder nur einzeln, auch wohl<lb/> niemals wieder Blumen anſetzen. Ihre Mutter-<lb/> ſtaͤmme, von welchen ſie erzogen worden, kommen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0173]
ſchnitte ich einen Zweig mit Blumen davon ab, und
legte ihn in der Verſammlung der Koͤniglichen Aka-
demie der Wiſſenſchaften oͤffentlich vor. Von dieſem
Umſtande hat die Beckmanniſch Maͤrkiſche Chronik
im erſten Theile Nachricht gegeben. Um ſich aber
von der Seltenheit der Kampferbluͤthe noch mehr zu
uͤberzeugen, ſchrieb der Herr Praͤſident von Mauper-
tuis nach Paris und an etliche Gelehrte in Holland, er
erhielt von dort uͤberall her die Antwort, daß ihre
große und alte anſehnliche Baͤume noch niemals Blu-
men getragen haͤtten.
Ob man nun ſchon dieſe in Europa ganz neue
Naturerſcheinung nicht weiter in Zweifel ziehen konnte,
ſo haͤtte man ſie doch ſehr leicht aus aͤhnlichen Bey-
ſpielen vielmehr gleich Anfangs nur unter die ſeltenen
rechnen ſollen. Denn von dieſer Art finden ſich
unter den fremden Gewaͤchſen mehrere, die theils
aus Saamen erzogen, theils durch das bekannte Ab-
legen der jungen Zweige vermehret, auch wohl noth-
wendig unterhalten werden muͤſſen: daß ſie deshalben
den Sachverſtaͤndigen, die ſich mit der Oſtindiſchen
und Amerikaniſchen Baumzucht beſchaͤftigen, lange
ſo fremde nicht ſeyn koͤnnen als andern, ob ſie ſchon
mit Grund immer fuͤr merkwuͤrdig gehalten werden.
Faſt eben ſo ergeht es mit den Ablegern von
jungen und alten Baͤumen, deren Zweige, welche
vielleicht gar nicht, oder doch hoͤchſt ſelten, bey uns
in dem Zuſtande gebluͤhet haben wuͤrden, wenn ſie
nicht abgeleget worden waͤren, daß ſie, ſeitdem ſie
von den Mutterſtaͤmmen abgenommen worden, ganz
unvermuthet in ihrem erſten zarten Alter zur Bluͤthe
kommen, hernach aber der Wachsthumsordnung ohn-
geachtet, in langer Zeit, oder nur einzeln, auch wohl
niemals wieder Blumen anſetzen. Ihre Mutter-
ſtaͤmme, von welchen ſie erzogen worden, kommen
unter-
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |