Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
Cal. O.
Corol. 1. petala, rosacea, calycina, 5. 6. partita,
hypocarpia, persistens: Laciniis erectis patenti-
bus orato - acuminatis, exterioribus alternis.
Nectar. Tubercula 2 - 3 - seta intra filamenta et
germen.
Aam. Filamenta 9. corolla breviora eaedemque inserta
obrusa compressa: triplici ordine disposita. An-
therae
margini filamentorum superiori utrinque
adratae. Glandulae 2. globofae petiolatae, basi
singuli filamenti interioris ordinis insertae.
Pistill. Germen suboratum. Stylus simplex incrasla-
tus, leviter inclinans, longitudine staminum.
Stigma ereptum et obtusum.
Pericarp. (ex fide auctorum) Drupa globosa 1. locu-
laris, in fundo a basi persistentis corollae vestita.
Sem. Nux globosa nucleo globoso foeta.

Man sieht aus dieser Beschreibung, daß der
Camphorifora des Hermanns keine eigene Gattung sey,
sondern daß dieser seltene Baum zu den übrigen Ar-
ten der Lorbeergattung gehört, wohin ihn auch die fa-
denförmigen Honigbehältnisse bringen, welche der
ganzen Lorbeergattung eigen sind. Unser Baum
hatte überall Zwitterblumen, dies ist abermal ein
Beweis wie wenig man der Classe des Linne Monoecia
Dioecia &c.
trauen darf. Der gewöhnliche und über-
all bekannte Lorbeer kommt hingegen in unsern Gärten
immer mit getrennten Geschlechtern vor. Ich zweifle
aber nicht, daß er auch Zwitterblumen zeugen mag,
wenn nur die Naturforscher der Gegenden, wo er ein-
heimisch ist, ihm mehrere Aufmerksamkeit schenken
wollten. Zwitterblumenbringende Sträucher oder
Bäume verhalten sich oft in andern Himmelsstrichen

ganz
Cal. O.
Corol. 1. petala, roſacea, calycina, 5. 6. partita,
hypocarpia, perſiſtens: Laciniis erectis patenti-
bus orato ‒ acuminatis, exterioribus alternis.
Nectar. Tubercula 2 ‒ 3 ‒ ſeta intra filamenta et
germen.
Aam. Filamenta 9. corolla breviora eaedemque inſerta
obruſa compreſſa: triplici ordine dispoſita. An-
therae
margini filamentorum ſuperiori utrinque
adratae. Glandulae 2. globofae petiolatae, baſi
ſinguli filamenti interioris ordinis inſertae.
Piſtill. Germen ſuboratum. Stylus ſimplex incraſla-
tus, leviter inclinans, longitudine ſtaminum.
Stigma ereptum et obtuſum.
Pericarp. (ex fide auctorum) Drupa globoſa 1. locu-
laris, in fundo a baſi perſiſtentis corollae veſtita.
Sem. Nux globoſa nucleo globoſo foeta.

Man ſieht aus dieſer Beſchreibung, daß der
Camphorifora des Hermanns keine eigene Gattung ſey,
ſondern daß dieſer ſeltene Baum zu den uͤbrigen Ar-
ten der Lorbeergattung gehoͤrt, wohin ihn auch die fa-
denfoͤrmigen Honigbehaͤltniſſe bringen, welche der
ganzen Lorbeergattung eigen ſind. Unſer Baum
hatte uͤberall Zwitterblumen, dies iſt abermal ein
Beweis wie wenig man der Claſſe des Linne Monoecia
Dioecia &c.
trauen darf. Der gewoͤhnliche und uͤber-
all bekannte Lorbeer kommt hingegen in unſern Gaͤrten
immer mit getrennten Geſchlechtern vor. Ich zweifle
aber nicht, daß er auch Zwitterblumen zeugen mag,
wenn nur die Naturforſcher der Gegenden, wo er ein-
heimiſch iſt, ihm mehrere Aufmerkſamkeit ſchenken
wollten. Zwitterblumenbringende Straͤucher oder
Baͤume verhalten ſich oft in andern Himmelsſtrichen

ganz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0181" n="171"/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cal. O.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corol.</hi> 1. petala, ro&#x017F;acea, calycina, 5. 6. partita,<lb/>
hypocarpia, per&#x017F;i&#x017F;tens: <hi rendition="#i">Laciniis</hi> erectis patenti-<lb/>
bus orato &#x2012; acuminatis, exterioribus alternis.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nectar</hi>. Tubercula 2 &#x2012; 3 &#x2012; &#x017F;eta intra filamenta et<lb/>
germen.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aam. Filamenta</hi> 9. corolla breviora eaedemque in&#x017F;erta<lb/>
obru&#x017F;a compre&#x017F;&#x017F;a: triplici ordine dispo&#x017F;ita. <hi rendition="#i">An-<lb/>
therae</hi> margini filamentorum &#x017F;uperiori utrinque<lb/>
adratae. <hi rendition="#i">Glandulae</hi> 2. globofae petiolatae, ba&#x017F;i<lb/>
&#x017F;inguli filamenti interioris ordinis in&#x017F;ertae.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pi&#x017F;till. Germen</hi> &#x017F;uboratum. <hi rendition="#i">Stylus</hi> &#x017F;implex incra&#x017F;la-<lb/>
tus, leviter inclinans, longitudine &#x017F;taminum.<lb/><hi rendition="#i">Stigma</hi> ereptum et obtu&#x017F;um.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pericarp</hi>. (ex fide auctorum) <hi rendition="#i">Drupa</hi> globo&#x017F;a 1. locu-<lb/>
laris, in fundo a ba&#x017F;i per&#x017F;i&#x017F;tentis corollae ve&#x017F;tita.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sem. Nux</hi> globo&#x017F;a nucleo globo&#x017F;o foeta.</hi> </item>
        </list><lb/>
        <p>Man &#x017F;ieht aus die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung, daß der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Camphorifora</hi></hi> des Hermanns keine eigene Gattung &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;ondern daß die&#x017F;er &#x017F;eltene Baum zu den u&#x0364;brigen Ar-<lb/>
ten der Lorbeergattung geho&#x0364;rt, wohin ihn auch die fa-<lb/>
denfo&#x0364;rmigen Honigbeha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e bringen, welche der<lb/>
ganzen Lorbeergattung eigen &#x017F;ind. Un&#x017F;er Baum<lb/>
hatte u&#x0364;berall Zwitterblumen, dies i&#x017F;t abermal ein<lb/>
Beweis wie wenig man der Cla&#x017F;&#x017F;e des Linne <hi rendition="#aq">Monoecia<lb/>
Dioecia &amp;c.</hi> trauen darf. Der gewo&#x0364;hnliche und u&#x0364;ber-<lb/>
all bekannte Lorbeer kommt hingegen in un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten<lb/>
immer mit getrennten Ge&#x017F;chlechtern vor. Ich zweifle<lb/>
aber nicht, daß er auch Zwitterblumen zeugen mag,<lb/>
wenn nur die Naturfor&#x017F;cher der Gegenden, wo er ein-<lb/>
heimi&#x017F;ch i&#x017F;t, ihm mehrere Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;chenken<lb/>
wollten. Zwitterblumenbringende Stra&#x0364;ucher oder<lb/>
Ba&#x0364;ume verhalten &#x017F;ich oft in andern Himmels&#x017F;trichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0181] Cal. O. Corol. 1. petala, roſacea, calycina, 5. 6. partita, hypocarpia, perſiſtens: Laciniis erectis patenti- bus orato ‒ acuminatis, exterioribus alternis. Nectar. Tubercula 2 ‒ 3 ‒ ſeta intra filamenta et germen. Aam. Filamenta 9. corolla breviora eaedemque inſerta obruſa compreſſa: triplici ordine dispoſita. An- therae margini filamentorum ſuperiori utrinque adratae. Glandulae 2. globofae petiolatae, baſi ſinguli filamenti interioris ordinis inſertae. Piſtill. Germen ſuboratum. Stylus ſimplex incraſla- tus, leviter inclinans, longitudine ſtaminum. Stigma ereptum et obtuſum. Pericarp. (ex fide auctorum) Drupa globoſa 1. locu- laris, in fundo a baſi perſiſtentis corollae veſtita. Sem. Nux globoſa nucleo globoſo foeta. Man ſieht aus dieſer Beſchreibung, daß der Camphorifora des Hermanns keine eigene Gattung ſey, ſondern daß dieſer ſeltene Baum zu den uͤbrigen Ar- ten der Lorbeergattung gehoͤrt, wohin ihn auch die fa- denfoͤrmigen Honigbehaͤltniſſe bringen, welche der ganzen Lorbeergattung eigen ſind. Unſer Baum hatte uͤberall Zwitterblumen, dies iſt abermal ein Beweis wie wenig man der Claſſe des Linne Monoecia Dioecia &c. trauen darf. Der gewoͤhnliche und uͤber- all bekannte Lorbeer kommt hingegen in unſern Gaͤrten immer mit getrennten Geſchlechtern vor. Ich zweifle aber nicht, daß er auch Zwitterblumen zeugen mag, wenn nur die Naturforſcher der Gegenden, wo er ein- heimiſch iſt, ihm mehrere Aufmerkſamkeit ſchenken wollten. Zwitterblumenbringende Straͤucher oder Baͤume verhalten ſich oft in andern Himmelsſtrichen ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/181
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/181>, abgerufen am 25.11.2024.