Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz anders, wie in ihrem natürlichen Vaterlande.
Sie machen, wenn sie in kältere Gegenden kommen,
keine Zwitterblumen mehr, und zeigen uns Blumen
von getrennten Geschlechtern. Die Ceratonia Sili-
qua Linn. (Siliqua dulcis Officinar.)
kann hier zum Be-
weise dienen. Forskaehl fand diesen Baum beständig
mit Zwitterblumen und 6 Staubfäden in Egypten.
Bey uns zeigt er sich, als ein Arbor diciea floribus
pentandris hexandricoe.
Sonderbar genug, wie das
Clima auf die Gewächse wirkt. Aber noch weit merk-
würdiger ist der Einfluß des Climas auf die Werk-
zeuge der Begattung. Hier ist entweder eine völlige
Unfruchtbarkeit, oder sie äußert sich nur in jüngern
Jahren. Tritt der letzte Fall ein, so kann man; glaube
ich, dreist behaupten, daß Mangel der Säfte, und vor-
züglich, wenn wir die Linneische Fortpflanzungstheorie
annehmen, Mangel an bildendem Marke Schuld sey.
Der Baum muß noch zu viel Säfte auf Bildung der
jungen Blätter und Aeste verwenden, als daß er ohne
Schaden seines Wachsthums Früchte bringen könnte.
Die Kunst kann ihm zwar hier bisweilen zu Hülfe
kommen, und ihn dahin bringen, daß er Früchte tra-
gen muß, aber der Schaden solcher künstlichen Me-
thoden ist zu offenbar, als daß man ihn nur auf ir-
gend eine Art anrathen könnte. Die völlige Un-
fruchtbarkeit scheint aber noch andere Gründe zu ha-
ben, die ich kürzlich hier anführen will. Erstlich liegt
es daran, daß man dem Strauche nicht den natürlichen
Standort giebt oder geben kann. Dies beweisen
selbst einheimische Pflanzen, die öfters keine Früchte
bringen, wenn man ihnen einen andern Standort als
den natürlichen giebt. Zweytens fehlt es den meisten
Pflanzen an dem gehörigen Grad der Wärme, den
man ihnen nie so vollkommen, als in ihrem Vaterlande
geben kann. Solche Sträucher, die in warmen Him-
melsstrichen, gerade zur Regenzeit, oder kurz vor oder

auch

ganz anders, wie in ihrem natuͤrlichen Vaterlande.
Sie machen, wenn ſie in kaͤltere Gegenden kommen,
keine Zwitterblumen mehr, und zeigen uns Blumen
von getrennten Geſchlechtern. Die Ceratonia Sili-
qua Linn. (Siliqua dulcis Officinar.)
kann hier zum Be-
weiſe dienen. Forſkaehl fand dieſen Baum beſtaͤndig
mit Zwitterblumen und 6 Staubfaͤden in Egypten.
Bey uns zeigt er ſich, als ein Arbor diciea floribus
pentandris hexandricoe.
Sonderbar genug, wie das
Clima auf die Gewaͤchſe wirkt. Aber noch weit merk-
wuͤrdiger iſt der Einfluß des Climas auf die Werk-
zeuge der Begattung. Hier iſt entweder eine voͤllige
Unfruchtbarkeit, oder ſie aͤußert ſich nur in juͤngern
Jahren. Tritt der letzte Fall ein, ſo kann man; glaube
ich, dreiſt behaupten, daß Mangel der Saͤfte, und vor-
zuͤglich, wenn wir die Linneiſche Fortpflanzungstheorie
annehmen, Mangel an bildendem Marke Schuld ſey.
Der Baum muß noch zu viel Saͤfte auf Bildung der
jungen Blaͤtter und Aeſte verwenden, als daß er ohne
Schaden ſeines Wachsthums Fruͤchte bringen koͤnnte.
Die Kunſt kann ihm zwar hier bisweilen zu Huͤlfe
kommen, und ihn dahin bringen, daß er Fruͤchte tra-
gen muß, aber der Schaden ſolcher kuͤnſtlichen Me-
thoden iſt zu offenbar, als daß man ihn nur auf ir-
gend eine Art anrathen koͤnnte. Die voͤllige Un-
fruchtbarkeit ſcheint aber noch andere Gruͤnde zu ha-
ben, die ich kuͤrzlich hier anfuͤhren will. Erſtlich liegt
es daran, daß man dem Strauche nicht den natuͤrlichen
Standort giebt oder geben kann. Dies beweiſen
ſelbſt einheimiſche Pflanzen, die oͤfters keine Fruͤchte
bringen, wenn man ihnen einen andern Standort als
den natuͤrlichen giebt. Zweytens fehlt es den meiſten
Pflanzen an dem gehoͤrigen Grad der Waͤrme, den
man ihnen nie ſo vollkommen, als in ihrem Vaterlande
geben kann. Solche Straͤucher, die in warmen Him-
melsſtrichen, gerade zur Regenzeit, oder kurz vor oder

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="172"/>
ganz anders, wie in ihrem natu&#x0364;rlichen Vaterlande.<lb/>
Sie machen, wenn &#x017F;ie in ka&#x0364;ltere Gegenden kommen,<lb/>
keine Zwitterblumen mehr, und zeigen uns Blumen<lb/>
von getrennten Ge&#x017F;chlechtern. Die <hi rendition="#aq">Ceratonia Sili-<lb/>
qua Linn. (Siliqua dulcis Officinar.)</hi> kann hier zum Be-<lb/>
wei&#x017F;e dienen. For&#x017F;kaehl fand die&#x017F;en Baum be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
mit Zwitterblumen und 6 Staubfa&#x0364;den in Egypten.<lb/>
Bey uns zeigt er &#x017F;ich, als ein <hi rendition="#aq">Arbor diciea floribus<lb/>
pentandris hexandricoe.</hi> Sonderbar genug, wie das<lb/>
Clima auf die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e wirkt. Aber noch weit merk-<lb/>
wu&#x0364;rdiger i&#x017F;t der Einfluß des Climas auf die Werk-<lb/>
zeuge der Begattung. Hier i&#x017F;t entweder eine vo&#x0364;llige<lb/>
Unfruchtbarkeit, oder &#x017F;ie a&#x0364;ußert &#x017F;ich nur in ju&#x0364;ngern<lb/>
Jahren. Tritt der letzte Fall ein, &#x017F;o kann man; glaube<lb/>
ich, drei&#x017F;t behaupten, daß Mangel der Sa&#x0364;fte, und vor-<lb/>
zu&#x0364;glich, wenn wir die Linnei&#x017F;che Fortpflanzungstheorie<lb/>
annehmen, Mangel an bildendem Marke Schuld &#x017F;ey.<lb/>
Der Baum muß noch zu viel Sa&#x0364;fte auf Bildung der<lb/>
jungen Bla&#x0364;tter und Ae&#x017F;te verwenden, als daß er ohne<lb/>
Schaden &#x017F;eines Wachsthums Fru&#x0364;chte bringen ko&#x0364;nnte.<lb/>
Die Kun&#x017F;t kann ihm zwar hier bisweilen zu Hu&#x0364;lfe<lb/>
kommen, und ihn dahin bringen, daß er Fru&#x0364;chte tra-<lb/>
gen muß, aber der Schaden &#x017F;olcher ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Me-<lb/>
thoden i&#x017F;t zu offenbar, als daß man ihn nur auf ir-<lb/>
gend eine Art anrathen ko&#x0364;nnte. Die vo&#x0364;llige Un-<lb/>
fruchtbarkeit &#x017F;cheint aber noch andere Gru&#x0364;nde zu ha-<lb/>
ben, die ich ku&#x0364;rzlich hier anfu&#x0364;hren will. Er&#x017F;tlich liegt<lb/>
es daran, daß man dem Strauche nicht den natu&#x0364;rlichen<lb/>
Standort giebt oder geben kann. Dies bewei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einheimi&#x017F;che Pflanzen, die o&#x0364;fters keine Fru&#x0364;chte<lb/>
bringen, wenn man ihnen einen andern Standort als<lb/>
den natu&#x0364;rlichen giebt. Zweytens fehlt es den mei&#x017F;ten<lb/>
Pflanzen an dem geho&#x0364;rigen Grad der Wa&#x0364;rme, den<lb/>
man ihnen nie &#x017F;o vollkommen, als in ihrem Vaterlande<lb/>
geben kann. Solche Stra&#x0364;ucher, die in warmen Him-<lb/>
mels&#x017F;trichen, gerade zur Regenzeit, oder kurz vor oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0182] ganz anders, wie in ihrem natuͤrlichen Vaterlande. Sie machen, wenn ſie in kaͤltere Gegenden kommen, keine Zwitterblumen mehr, und zeigen uns Blumen von getrennten Geſchlechtern. Die Ceratonia Sili- qua Linn. (Siliqua dulcis Officinar.) kann hier zum Be- weiſe dienen. Forſkaehl fand dieſen Baum beſtaͤndig mit Zwitterblumen und 6 Staubfaͤden in Egypten. Bey uns zeigt er ſich, als ein Arbor diciea floribus pentandris hexandricoe. Sonderbar genug, wie das Clima auf die Gewaͤchſe wirkt. Aber noch weit merk- wuͤrdiger iſt der Einfluß des Climas auf die Werk- zeuge der Begattung. Hier iſt entweder eine voͤllige Unfruchtbarkeit, oder ſie aͤußert ſich nur in juͤngern Jahren. Tritt der letzte Fall ein, ſo kann man; glaube ich, dreiſt behaupten, daß Mangel der Saͤfte, und vor- zuͤglich, wenn wir die Linneiſche Fortpflanzungstheorie annehmen, Mangel an bildendem Marke Schuld ſey. Der Baum muß noch zu viel Saͤfte auf Bildung der jungen Blaͤtter und Aeſte verwenden, als daß er ohne Schaden ſeines Wachsthums Fruͤchte bringen koͤnnte. Die Kunſt kann ihm zwar hier bisweilen zu Huͤlfe kommen, und ihn dahin bringen, daß er Fruͤchte tra- gen muß, aber der Schaden ſolcher kuͤnſtlichen Me- thoden iſt zu offenbar, als daß man ihn nur auf ir- gend eine Art anrathen koͤnnte. Die voͤllige Un- fruchtbarkeit ſcheint aber noch andere Gruͤnde zu ha- ben, die ich kuͤrzlich hier anfuͤhren will. Erſtlich liegt es daran, daß man dem Strauche nicht den natuͤrlichen Standort giebt oder geben kann. Dies beweiſen ſelbſt einheimiſche Pflanzen, die oͤfters keine Fruͤchte bringen, wenn man ihnen einen andern Standort als den natuͤrlichen giebt. Zweytens fehlt es den meiſten Pflanzen an dem gehoͤrigen Grad der Waͤrme, den man ihnen nie ſo vollkommen, als in ihrem Vaterlande geben kann. Solche Straͤucher, die in warmen Him- melsſtrichen, gerade zur Regenzeit, oder kurz vor oder auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/182
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/182>, abgerufen am 25.11.2024.