Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.und sie verzehren, ohne daß äußerlich eine merkliche Die zweyte übele Eigenschaft besteht darin, daß Mittel dagegen. Da aber die Brauchbarkeit desselben allezeit Man fället die Bäume etwa 14 Tage vor Pfing- Methode
und ſie verzehren, ohne daß aͤußerlich eine merkliche Die zweyte uͤbele Eigenſchaft beſteht darin, daß Mittel dagegen. Da aber die Brauchbarkeit deſſelben allezeit Man faͤllet die Baͤume etwa 14 Tage vor Pfing- Methode
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="24"/> und ſie verzehren, ohne daß aͤußerlich eine merkliche<lb/> Verletzung zu ſehen iſt. Der Ritter von Linne be-<lb/> ſchreibt ihn in ſeinem Naturſyſtem unter dem Namen<lb/><hi rendition="#aq">Curculio Fagi</hi>.</p><lb/> <p>Die zweyte uͤbele Eigenſchaft beſteht darin, daß<lb/> das Holz leicht faulet, wenn es abwechſelnder Trock-<lb/> niß und Naͤße ausgeſetzt iſt, auch daß es vor andern<lb/> leicht von Wuͤrmern angegriffen wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Mittel dagegen.</hi> </head><lb/> <p>Da aber die Brauchbarkeit deſſelben allezeit<lb/> ſtatt hat, ſo hat die Noth die Menſchen getrieben,<lb/> durch eine Reihe von Verſuchen ein Mittel zu der Er-<lb/> haltung dieſes Holzes ausfindig zu machen, und man<lb/> muß den Englaͤndern den Ruhm dieſer Erfindung uͤber<lb/> laſſen, die auf folgende Weiſe die Probe haͤlt.</p><lb/> <p>Man faͤllet die Baͤume etwa 14 Tage vor Pfing-<lb/> ſten, zu welcher Zeit der Saft am duͤnnſten und fluͤ-<lb/> ßigſten iſt, weil er ſich ſtark in die Aeſte, Blaͤtter<lb/> und Fruͤchte ergießet, und der Stamm den geringſten<lb/> Antheil daran hat. Ein ſolcher abgehauener Stamm<lb/> wird auf der Stelle in Planken oder Bretter geſchnit-<lb/> ten, und dieſe hierauf ins Waſſer gelegt, worin ſie<lb/> vier bis ſechs Wochen hindurch verbleiben muͤſſen.<lb/> Nach Verfließung dieſer Zeit werden ſie aber heraus-<lb/> genommen, durch angeſtecktes Stroh, Hobelſpaͤne<lb/> und naße Reiſer ſo lange geraͤuchert, bis ſie eine duͤn-<lb/> ne ſchwarze Rinde bekommen, und voͤllig ausge-<lb/> trocknet ehe man ſie gebrauchen will. Ihr Saft iſt<lb/> durch dieſes Verfahren verzehret, und der noch uͤbri-<lb/> ge ſo bitter gemacht, daß ihn kein Wurm vertragen<lb/> kann, und ein ſo zubereiteter Buchenſtamm wird dem-<lb/> nach hierdurch vor dem Unfall geſichert, und außer<lb/> Gefahr geſetzt. Eine noch kuͤrzere, jedoch aͤhnliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Methode</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0034]
und ſie verzehren, ohne daß aͤußerlich eine merkliche
Verletzung zu ſehen iſt. Der Ritter von Linne be-
ſchreibt ihn in ſeinem Naturſyſtem unter dem Namen
Curculio Fagi.
Die zweyte uͤbele Eigenſchaft beſteht darin, daß
das Holz leicht faulet, wenn es abwechſelnder Trock-
niß und Naͤße ausgeſetzt iſt, auch daß es vor andern
leicht von Wuͤrmern angegriffen wird.
Mittel dagegen.
Da aber die Brauchbarkeit deſſelben allezeit
ſtatt hat, ſo hat die Noth die Menſchen getrieben,
durch eine Reihe von Verſuchen ein Mittel zu der Er-
haltung dieſes Holzes ausfindig zu machen, und man
muß den Englaͤndern den Ruhm dieſer Erfindung uͤber
laſſen, die auf folgende Weiſe die Probe haͤlt.
Man faͤllet die Baͤume etwa 14 Tage vor Pfing-
ſten, zu welcher Zeit der Saft am duͤnnſten und fluͤ-
ßigſten iſt, weil er ſich ſtark in die Aeſte, Blaͤtter
und Fruͤchte ergießet, und der Stamm den geringſten
Antheil daran hat. Ein ſolcher abgehauener Stamm
wird auf der Stelle in Planken oder Bretter geſchnit-
ten, und dieſe hierauf ins Waſſer gelegt, worin ſie
vier bis ſechs Wochen hindurch verbleiben muͤſſen.
Nach Verfließung dieſer Zeit werden ſie aber heraus-
genommen, durch angeſtecktes Stroh, Hobelſpaͤne
und naße Reiſer ſo lange geraͤuchert, bis ſie eine duͤn-
ne ſchwarze Rinde bekommen, und voͤllig ausge-
trocknet ehe man ſie gebrauchen will. Ihr Saft iſt
durch dieſes Verfahren verzehret, und der noch uͤbri-
ge ſo bitter gemacht, daß ihn kein Wurm vertragen
kann, und ein ſo zubereiteter Buchenſtamm wird dem-
nach hierdurch vor dem Unfall geſichert, und außer
Gefahr geſetzt. Eine noch kuͤrzere, jedoch aͤhnliche
Methode
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |