Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 1. Tit. Gesetze ein anders nicht verordnet haben. Soviel dem-nach zuerst die Liebespflichten und deren Verhältniß im bürgerlichen Zustande anbetrift, so können selbige nun, wie bereits oben gezeigt worden, keinesweges unter diejenigen natürlichen Verbindlichkeiten classificirt wer- den, die der gerichtlichen Wirkung nach eingeschränkt sind, sondern sie gehören zu der von uns angegebenen dritten Classe der blos natürlichen Verbindlichkeiten; und wenn sie gleich in Gerichten als erzwingbare Schul- digkeit nie gefordert werden können; so lassen dennoch die Gesetze, wenn die Erfüllung einer solchen Liebespflicht einmahl geschehen, keine Zurückforderung zu. Der Grund hiervon, welchen die Gesetze selbst mit ausdrück- lichen Worten angegeben, ist kein anderer, als weil der- jenige, welcher in der Absicht, ein officium humani- tatis auszuüben, etwas gegeben hat, nach rechtlicher Vermuthung das Gegebene hat schenken wollen; (quia donare voluit) 89) folglich wenn er einmahl die Absicht zu schenken gehabt, das einmahl Gegebene auch dann nicht einmahl solle wieder zurückfordern können, wenn gleich bey der geschehenen Prästation erweißlich ein Irr- thum zum Grunde liegen solte 90). Was nun hingegen die im bürgerlichen Rechte nicht bestättigten natürlichen Zwangspflichten anbelangt, so ist zwar die gemeine Meinung der Rechtsgelehrten, daß natürliche Zwangs- pflicht an sich in foro civili nicht klagbar sey, wenn sie nicht durch Vorschriften der Civilgesetze zu dieser Wir- kung autorisiret worden; allein, daß die Sache sich ge- rade umgekehrt verhalte, und vielmehr alle natürliche Zwangs- 89) L. 65. §. 2. D. de condict. indeb. Man vergleiche auch hierbey Sam. de cocceii in iure controverso Lib. XII. Tit. 6. Qu. 5. 90) L. cit. 65. verb.: quamuis falso mihi persuaserim, re-
peti non posse. 1. Buch. 1. Tit. Geſetze ein anders nicht verordnet haben. Soviel dem-nach zuerſt die Liebespflichten und deren Verhaͤltniß im buͤrgerlichen Zuſtande anbetrift, ſo koͤnnen ſelbige nun, wie bereits oben gezeigt worden, keinesweges unter diejenigen natuͤrlichen Verbindlichkeiten claſſificirt wer- den, die der gerichtlichen Wirkung nach eingeſchraͤnkt ſind, ſondern ſie gehoͤren zu der von uns angegebenen dritten Claſſe der blos natuͤrlichen Verbindlichkeiten; und wenn ſie gleich in Gerichten als erzwingbare Schul- digkeit nie gefordert werden koͤnnen; ſo laſſen dennoch die Geſetze, wenn die Erfuͤllung einer ſolchen Liebespflicht einmahl geſchehen, keine Zuruͤckforderung zu. Der Grund hiervon, welchen die Geſetze ſelbſt mit ausdruͤck- lichen Worten angegeben, iſt kein anderer, als weil der- jenige, welcher in der Abſicht, ein officium humani- tatis auszuuͤben, etwas gegeben hat, nach rechtlicher Vermuthung das Gegebene hat ſchenken wollen; (quia donare voluit) 89) folglich wenn er einmahl die Abſicht zu ſchenken gehabt, das einmahl Gegebene auch dann nicht einmahl ſolle wieder zuruͤckfordern koͤnnen, wenn gleich bey der geſchehenen Praͤſtation erweißlich ein Irr- thum zum Grunde liegen ſolte 90). Was nun hingegen die im buͤrgerlichen Rechte nicht beſtaͤttigten natuͤrlichen Zwangspflichten anbelangt, ſo iſt zwar die gemeine Meinung der Rechtsgelehrten, daß natuͤrliche Zwangs- pflicht an ſich in foro civili nicht klagbar ſey, wenn ſie nicht durch Vorſchriften der Civilgeſetze zu dieſer Wir- kung autoriſiret worden; allein, daß die Sache ſich ge- rade umgekehrt verhalte, und vielmehr alle natuͤrliche Zwangs- 89) L. 65. §. 2. D. de condict. indeb. Man vergleiche auch hierbey Sam. de cocceii in iure controverſo Lib. XII. Tit. 6. Qu. 5. 90) L. cit. 65. verb.: quamuis falſo mihi perſuaſerim, re-
peti non poſſe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0192" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/> Geſetze ein anders nicht verordnet haben. Soviel dem-<lb/> nach zuerſt die <hi rendition="#g">Liebespflichten</hi> und deren Verhaͤltniß<lb/> im buͤrgerlichen Zuſtande anbetrift, ſo koͤnnen ſelbige<lb/> nun, wie bereits oben gezeigt worden, keinesweges unter<lb/> diejenigen natuͤrlichen Verbindlichkeiten claſſificirt wer-<lb/> den, die der gerichtlichen Wirkung nach <hi rendition="#g">eingeſchraͤnkt</hi><lb/> ſind, ſondern ſie gehoͤren zu der von uns angegebenen<lb/> dritten Claſſe der blos natuͤrlichen Verbindlichkeiten;<lb/> und wenn ſie gleich in Gerichten als erzwingbare Schul-<lb/> digkeit nie gefordert werden koͤnnen; ſo laſſen dennoch die<lb/> Geſetze, wenn die Erfuͤllung einer ſolchen Liebespflicht<lb/> einmahl geſchehen, keine Zuruͤckforderung zu. Der<lb/> Grund hiervon, welchen die Geſetze ſelbſt mit ausdruͤck-<lb/> lichen Worten angegeben, iſt kein anderer, als weil der-<lb/> jenige, welcher in der Abſicht, ein <hi rendition="#aq">officium humani-<lb/> tatis</hi> auszuuͤben, etwas gegeben hat, nach rechtlicher<lb/> Vermuthung das Gegebene hat ſchenken wollen; (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quia<lb/> donare voluit</hi></hi>) <note place="foot" n="89)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 65. §. 2. D. de condict. indeb.</hi></hi> Man vergleiche auch<lb/> hierbey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sam. de</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cocceii</hi> in iure controverſo</hi><lb/> Lib. XII. Tit. 6. Qu.</hi> 5.</note> folglich wenn er einmahl die Abſicht<lb/> zu ſchenken gehabt, das einmahl Gegebene auch dann<lb/> nicht einmahl ſolle wieder zuruͤckfordern koͤnnen, wenn<lb/> gleich bey der geſchehenen Praͤſtation erweißlich ein Irr-<lb/> thum zum Grunde liegen ſolte <note place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. cit. 65</hi>. verb.: <hi rendition="#i">quamuis falſo mihi perſuaſerim, re-<lb/> peti non poſſe</hi>.</hi></note>. Was nun hingegen<lb/> die im buͤrgerlichen Rechte nicht beſtaͤttigten natuͤrlichen<lb/> Zwangspflichten anbelangt, ſo iſt zwar die gemeine<lb/> Meinung der Rechtsgelehrten, daß natuͤrliche Zwangs-<lb/> pflicht an ſich in <hi rendition="#aq">foro civili</hi> nicht klagbar ſey, wenn ſie<lb/> nicht durch Vorſchriften der Civilgeſetze zu dieſer Wir-<lb/> kung autoriſiret worden; allein, daß die Sache ſich ge-<lb/> rade umgekehrt verhalte, und vielmehr alle natuͤrliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwangs-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0192]
1. Buch. 1. Tit.
Geſetze ein anders nicht verordnet haben. Soviel dem-
nach zuerſt die Liebespflichten und deren Verhaͤltniß
im buͤrgerlichen Zuſtande anbetrift, ſo koͤnnen ſelbige
nun, wie bereits oben gezeigt worden, keinesweges unter
diejenigen natuͤrlichen Verbindlichkeiten claſſificirt wer-
den, die der gerichtlichen Wirkung nach eingeſchraͤnkt
ſind, ſondern ſie gehoͤren zu der von uns angegebenen
dritten Claſſe der blos natuͤrlichen Verbindlichkeiten;
und wenn ſie gleich in Gerichten als erzwingbare Schul-
digkeit nie gefordert werden koͤnnen; ſo laſſen dennoch die
Geſetze, wenn die Erfuͤllung einer ſolchen Liebespflicht
einmahl geſchehen, keine Zuruͤckforderung zu. Der
Grund hiervon, welchen die Geſetze ſelbſt mit ausdruͤck-
lichen Worten angegeben, iſt kein anderer, als weil der-
jenige, welcher in der Abſicht, ein officium humani-
tatis auszuuͤben, etwas gegeben hat, nach rechtlicher
Vermuthung das Gegebene hat ſchenken wollen; (quia
donare voluit) 89) folglich wenn er einmahl die Abſicht
zu ſchenken gehabt, das einmahl Gegebene auch dann
nicht einmahl ſolle wieder zuruͤckfordern koͤnnen, wenn
gleich bey der geſchehenen Praͤſtation erweißlich ein Irr-
thum zum Grunde liegen ſolte 90). Was nun hingegen
die im buͤrgerlichen Rechte nicht beſtaͤttigten natuͤrlichen
Zwangspflichten anbelangt, ſo iſt zwar die gemeine
Meinung der Rechtsgelehrten, daß natuͤrliche Zwangs-
pflicht an ſich in foro civili nicht klagbar ſey, wenn ſie
nicht durch Vorſchriften der Civilgeſetze zu dieſer Wir-
kung autoriſiret worden; allein, daß die Sache ſich ge-
rade umgekehrt verhalte, und vielmehr alle natuͤrliche
Zwangs-
89) L. 65. §. 2. D. de condict. indeb. Man vergleiche auch
hierbey Sam. de cocceii in iure controverſo
Lib. XII. Tit. 6. Qu. 5.
90) L. cit. 65. verb.: quamuis falſo mihi perſuaſerim, re-
peti non poſſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |