Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 1. Tit. es nun bey geschehener Erfüllung eines solchen verbote-nen Geschafts darauf an, ob dieselbe wissend, daß das eingegangene Geschäft z. B die übernommene Bürg- schaft, zu Recht nicht beständig sey, dennoch freywil- lig Zahlung geleistet, oder ob solche aus Irthum ge- schehen. So deutlich nun im leztern Fall die Repeti- tion in denen Gesetzen gestattet wird 4), so wenig ist sie im ersten Fall für zulässig zu halten, weil die Gese- tze hier nicht ohne Grund annehmen, daß unter solchen Umstanden an e[in]em freyen und hinlänglich überlegten Entschlusse nicht füglich weiter zu zweifeln sey 5). Ist nun aber der oben angeführte erste Fall vorhanden, wo die Handlung nicht blos gewissen Persohnen, sondern allgemein verbothen ist, so entstehet die Frage, ob und in wiefern hier dasjenige, was zur Erfüllung eines solchen verbotenen Geschafts gegeben oder bezahlet wor- den, wiederum zurückgefordert werden könne 6)? Nach der gemeinen Lehre, vermöge welcher die sogenannte re- probtrte natürliche Verbindlichkeit die condictionem in- debiti allemahl zur Begleiterin haben soll, pflegt man die Regel zu formiren, daß in solchen Fällen die gesche- hene Zahlung immer zurückgefordert werden könne Al- lein daß diese Theorie höchst schwankend und unzuver- lassig sey, wird die Folge lehren. Man mache vielmehr fol- 4) L. 40. D. de condict indeb und L. 9. Cod. ad Sctum Vellejanum 5) L. 26 §. 3. D. de cond. indeb. voet in Comment. ad Pandect. Lib. XVI. Tit. 1. §. 12. fügt auch noch besonders den Grund hinzu: quoniam consulto dati inde- biti donatio est, donanti autem non succurritur. Allein man sehe, was dagegen Herr Prof. Weber im IV. Abschn. §. 77. not. 346. S. 335. erinnert hat. 6) Hierbey vergleiche man besonders Webers angef. Buch
§. 75 - 77. 1. Buch. 1. Tit. es nun bey geſchehener Erfuͤllung eines ſolchen verbote-nen Geſchafts darauf an, ob dieſelbe wiſſend, daß das eingegangene Geſchaͤft z. B die uͤbernommene Buͤrg- ſchaft, zu Recht nicht beſtaͤndig ſey, dennoch freywil- lig Zahlung geleiſtet, oder ob ſolche aus Irthum ge- ſchehen. So deutlich nun im leztern Fall die Repeti- tion in denen Geſetzen geſtattet wird 4), ſo wenig iſt ſie im erſten Fall fuͤr zulaͤſſig zu halten, weil die Geſe- tze hier nicht ohne Grund annehmen, daß unter ſolchen Umſtanden an e[in]em freyen und hinlaͤnglich uͤberlegten Entſchluſſe nicht fuͤglich weiter zu zweifeln ſey 5). Iſt nun aber der oben angefuͤhrte erſte Fall vorhanden, wo die Handlung nicht blos gewiſſen Perſohnen, ſondern allgemein verbothen iſt, ſo entſtehet die Frage, ob und in wiefern hier dasjenige, was zur Erfuͤllung eines ſolchen verbotenen Geſchafts gegeben oder bezahlet wor- den, wiederum zuruͤckgefordert werden koͤnne 6)? Nach der gemeinen Lehre, vermoͤge welcher die ſogenannte re- probtrte natuͤrliche Verbindlichkeit die condictionem in- debiti allemahl zur Begleiterin haben ſoll, pflegt man die Regel zu formiren, daß in ſolchen Faͤllen die geſche- hene Zahlung immer zuruͤckgefordert werden koͤnne Al- lein daß dieſe Theorie hoͤchſt ſchwankend und unzuver- laſſig ſey, wird die Folge lehren. Man mache vielmehr fol- 4) L. 40. D. de condict indeb und L. 9. Cod. ad Sctum Vellejanum 5) L. 26 §. 3. D. de cond. indeb. voet in Comment. ad Pandect. Lib. XVI. Tit. 1. §. 12. fuͤgt auch noch beſonders den Grund hinzu: quoniam conſulto dati inde- biti donatio eſt, donanti autem non ſuccurritur. Allein man ſehe, was dagegen Herr Prof. Weber im IV. Abſchn. §. 77. not. 346. S. 335. erinnert hat. 6) Hierbey vergleiche man beſonders Webers angef. Buch
§. 75 ‒ 77. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/> es nun bey geſchehener Erfuͤllung eines ſolchen verbote-<lb/> nen Geſchafts darauf an, ob dieſelbe wiſſend, daß das<lb/> eingegangene Geſchaͤft z. B die uͤbernommene Buͤrg-<lb/> ſchaft, zu Recht nicht beſtaͤndig ſey, dennoch <hi rendition="#g">freywil-<lb/> lig</hi> Zahlung geleiſtet, oder ob ſolche aus <hi rendition="#g">Irthum</hi> ge-<lb/> ſchehen. So deutlich nun im leztern Fall die Repeti-<lb/> tion in denen Geſetzen geſtattet wird <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 40. D. de condict indeb</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 9. Cod. ad Sctum<lb/> Vellejanum</hi></hi></note>, ſo wenig iſt<lb/> ſie im erſten Fall fuͤr zulaͤſſig zu halten, weil die Geſe-<lb/> tze hier nicht ohne Grund annehmen, daß unter ſolchen<lb/> Umſtanden an e<supplied>in</supplied>em freyen und hinlaͤnglich uͤberlegten<lb/> Entſchluſſe nicht fuͤglich weiter zu zweifeln ſey <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 26</hi> §. <hi rendition="#i">3. D. de cond. indeb.</hi> <hi rendition="#k">voet</hi> in <hi rendition="#g">Comment.<lb/> ad Pandect</hi>. Lib. XVI. Tit.</hi> 1. §. 12. fuͤgt auch noch<lb/> beſonders den Grund hinzu: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quoniam conſulto dati inde-<lb/> biti donatio eſt, donanti autem non ſuccurritur.</hi></hi> Allein<lb/> man ſehe, was dagegen <hi rendition="#fr">Herr Prof. Weber</hi> im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Abſchn.<lb/> §. 77. <hi rendition="#aq">not.</hi> 346. S. 335. erinnert hat.</note>. Iſt<lb/> nun aber der oben angefuͤhrte erſte Fall vorhanden, wo<lb/> die Handlung nicht blos gewiſſen Perſohnen, ſondern<lb/><hi rendition="#g">allgemein</hi> verbothen iſt, ſo entſtehet die Frage, ob<lb/> und in wiefern hier dasjenige, was zur Erfuͤllung eines<lb/> ſolchen verbotenen Geſchafts gegeben oder bezahlet wor-<lb/> den, wiederum zuruͤckgefordert werden koͤnne <note place="foot" n="6)">Hierbey vergleiche man beſonders <hi rendition="#fr">Webers</hi> angef. Buch<lb/> §. 75 ‒ 77.</note>? Nach<lb/> der gemeinen Lehre, vermoͤge welcher die ſogenannte re-<lb/> probtrte natuͤrliche Verbindlichkeit die <hi rendition="#aq">condictionem in-<lb/> debiti</hi> allemahl zur Begleiterin haben ſoll, pflegt man<lb/> die Regel zu formiren, daß in ſolchen Faͤllen die geſche-<lb/> hene Zahlung immer zuruͤckgefordert werden koͤnne Al-<lb/> lein daß dieſe Theorie hoͤchſt ſchwankend und unzuver-<lb/> laſſig ſey, wird die Folge lehren. Man mache vielmehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0202]
1. Buch. 1. Tit.
es nun bey geſchehener Erfuͤllung eines ſolchen verbote-
nen Geſchafts darauf an, ob dieſelbe wiſſend, daß das
eingegangene Geſchaͤft z. B die uͤbernommene Buͤrg-
ſchaft, zu Recht nicht beſtaͤndig ſey, dennoch freywil-
lig Zahlung geleiſtet, oder ob ſolche aus Irthum ge-
ſchehen. So deutlich nun im leztern Fall die Repeti-
tion in denen Geſetzen geſtattet wird 4), ſo wenig iſt
ſie im erſten Fall fuͤr zulaͤſſig zu halten, weil die Geſe-
tze hier nicht ohne Grund annehmen, daß unter ſolchen
Umſtanden an einem freyen und hinlaͤnglich uͤberlegten
Entſchluſſe nicht fuͤglich weiter zu zweifeln ſey 5). Iſt
nun aber der oben angefuͤhrte erſte Fall vorhanden, wo
die Handlung nicht blos gewiſſen Perſohnen, ſondern
allgemein verbothen iſt, ſo entſtehet die Frage, ob
und in wiefern hier dasjenige, was zur Erfuͤllung eines
ſolchen verbotenen Geſchafts gegeben oder bezahlet wor-
den, wiederum zuruͤckgefordert werden koͤnne 6)? Nach
der gemeinen Lehre, vermoͤge welcher die ſogenannte re-
probtrte natuͤrliche Verbindlichkeit die condictionem in-
debiti allemahl zur Begleiterin haben ſoll, pflegt man
die Regel zu formiren, daß in ſolchen Faͤllen die geſche-
hene Zahlung immer zuruͤckgefordert werden koͤnne Al-
lein daß dieſe Theorie hoͤchſt ſchwankend und unzuver-
laſſig ſey, wird die Folge lehren. Man mache vielmehr
fol-
4) L. 40. D. de condict indeb und L. 9. Cod. ad Sctum
Vellejanum
5) L. 26 §. 3. D. de cond. indeb. voet in Comment.
ad Pandect. Lib. XVI. Tit. 1. §. 12. fuͤgt auch noch
beſonders den Grund hinzu: quoniam conſulto dati inde-
biti donatio eſt, donanti autem non ſuccurritur. Allein
man ſehe, was dagegen Herr Prof. Weber im IV. Abſchn.
§. 77. not. 346. S. 335. erinnert hat.
6) Hierbey vergleiche man beſonders Webers angef. Buch
§. 75 ‒ 77.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |