Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
weil der Gesezgeber nicht wie ein Rechtsgelehrter an die
Regeln der Auslegungskunst gebunden sey, sondern den
Sinn eines dunkeln Gesetzes nach Willkühr bestimmen
könne; mithin in dem Falle vielmehr ein neu Gesez gege-
ben werde, wo man dem Oberherrn eine avthentische
Interpretation zuschreibt; die Usualerklärung aber viel-
mehr für eine Art des Gewohnheirsrechts anzusehen
sey. In beyden Fällen beruhe also die Kraft der In-
terpretation nicht sowohl auf richtiger Bestimmung des
Sinnes eines dunkeln Gesetzes, sie weiche vielmehr öf-
ters von dem richtigen Sinne des Gesetzes ganz ab,
sondern die avthentische Gesezerklärung gründe sich auf
das Ansehen des Gesezgebers, von welchem sie gesche-
hen, die Usualinterpretation aber auf die Observanz und
den Gerichtsbrauch 68). Allein da beyde Arten der
Gesezerklärung in den römischen Gesetzen selbst als sol-
che anerkannt sind 69); und überdies dem Gesezgeber
die Absicht wohl am besten bekannt seyn muß, die er
unmittelbar durch die Worte des Gesetzes erklären woll-
te, so kann jene Eintheilung allerdings beybehalten
werden 70). Wir bemerken übrigens noch folgendes:


1)
68) S. holderrieder de princip. interpretat. ad-
aequatis
. §. V. et VI. eckhard Hermenevt. iu-
ris
Lib. I. c. I. § 37
. u. 38. I. D. wibeking Diss. de
incommodis per interpretationes usuales
et observant. in iurisprud. infectis
. Francof.
1748. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. II.
med
. 1. u. a. m.
69) L. 1. L. 9. L. 12. C. de Legibus. L. 37. et 38. D. eodem.
Nov. CXIII. cap. 1. princ
.
70) nettelbladt System. elem. Iurisprud. pos.
Germanor. commun. gener
. Lib. I. Sect. III
.
§. 227. und §. 239. hofacker Princip. iur. civ.
Rom. germ
. T. I. Lib. I. c. IV
. §. 150. Höpfner
im

1. Buch. 1. Tit.
weil der Geſezgeber nicht wie ein Rechtsgelehrter an die
Regeln der Auslegungskunſt gebunden ſey, ſondern den
Sinn eines dunkeln Geſetzes nach Willkuͤhr beſtimmen
koͤnne; mithin in dem Falle vielmehr ein neu Geſez gege-
ben werde, wo man dem Oberherrn eine avthentiſche
Interpretation zuſchreibt; die Uſualerklaͤrung aber viel-
mehr fuͤr eine Art des Gewohnheirsrechts anzuſehen
ſey. In beyden Faͤllen beruhe alſo die Kraft der In-
terpretation nicht ſowohl auf richtiger Beſtimmung des
Sinnes eines dunkeln Geſetzes, ſie weiche vielmehr oͤf-
ters von dem richtigen Sinne des Geſetzes ganz ab,
ſondern die avthentiſche Geſezerklaͤrung gruͤnde ſich auf
das Anſehen des Geſezgebers, von welchem ſie geſche-
hen, die Uſualinterpretation aber auf die Obſervanz und
den Gerichtsbrauch 68). Allein da beyde Arten der
Geſezerklaͤrung in den roͤmiſchen Geſetzen ſelbſt als ſol-
che anerkannt ſind 69); und uͤberdies dem Geſezgeber
die Abſicht wohl am beſten bekannt ſeyn muß, die er
unmittelbar durch die Worte des Geſetzes erklaͤren woll-
te, ſo kann jene Eintheilung allerdings beybehalten
werden 70). Wir bemerken uͤbrigens noch folgendes:


1)
68) S. holderrieder de princip. interpretat. ad-
aequatis
. §. V. et VI. eckhard Hermenevt. iu-
ris
Lib. I. c. I. § 37
. u. 38. I. D. wibeking Diſſ. de
incommodis per interpretationes uſuales
et obſervant. in iurisprud. infectis
. Francof.
1748. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. II.
med
. 1. u. a. m.
69) L. 1. L. 9. L. 12. C. de Legibus. L. 37. et 38. D. eodem.
Nov. CXIII. cap. 1. princ
.
70) nettelbladt Syſtem. elem. Iurisprud. poſ.
Germanor. commun. gener
. Lib. I. Sect. III
.
§. 227. und §. 239. hofacker Princip. iur. civ.
Rom. germ
. T. I. Lib. I. c. IV
. §. 150. Hoͤpfner
im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
weil der Ge&#x017F;ezgeber nicht wie ein Rechtsgelehrter an die<lb/>
Regeln der Auslegungskun&#x017F;t gebunden &#x017F;ey, &#x017F;ondern den<lb/>
Sinn eines dunkeln Ge&#x017F;etzes nach Willku&#x0364;hr be&#x017F;timmen<lb/>
ko&#x0364;nne; mithin in dem Falle vielmehr ein neu Ge&#x017F;ez gege-<lb/>
ben werde, wo man dem Oberherrn eine avthenti&#x017F;che<lb/>
Interpretation zu&#x017F;chreibt; die U&#x017F;ualerkla&#x0364;rung aber viel-<lb/>
mehr fu&#x0364;r eine Art des Gewohnheirsrechts anzu&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ey. In beyden Fa&#x0364;llen beruhe al&#x017F;o die Kraft der In-<lb/>
terpretation nicht &#x017F;owohl auf richtiger Be&#x017F;timmung des<lb/>
Sinnes eines dunkeln Ge&#x017F;etzes, &#x017F;ie weiche vielmehr o&#x0364;f-<lb/>
ters von dem richtigen Sinne des Ge&#x017F;etzes ganz ab,<lb/>
&#x017F;ondern die avthenti&#x017F;che Ge&#x017F;ezerkla&#x0364;rung gru&#x0364;nde &#x017F;ich auf<lb/>
das An&#x017F;ehen des Ge&#x017F;ezgebers, von welchem &#x017F;ie ge&#x017F;che-<lb/>
hen, die U&#x017F;ualinterpretation aber auf die Ob&#x017F;ervanz und<lb/>
den Gerichtsbrauch <note place="foot" n="68)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">holderrieder</hi> de <hi rendition="#g">princip. interpretat. ad-<lb/>
aequatis</hi>. §. V. et VI. <hi rendition="#k">eckhard</hi> <hi rendition="#g">Hermenevt. iu-<lb/>
ris</hi> Lib. I. c. I. § 37</hi>. u. 38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. D</hi>. <hi rendition="#k">wibeking</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#g">de<lb/>
incommodis per interpretationes u&#x017F;uales<lb/>
et ob&#x017F;ervant. in iurisprud. infectis</hi>. <hi rendition="#i">Francof</hi>.<lb/>
1748. <hi rendition="#k">hartleben</hi> <hi rendition="#g">Meditat. ad Pandect</hi>. Spec. II.<lb/>
med</hi>. 1. u. a. m.</note>. Allein da beyde Arten der<lb/>
Ge&#x017F;ezerkla&#x0364;rung in den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen &#x017F;elb&#x017F;t als &#x017F;ol-<lb/>
che anerkannt &#x017F;ind <note place="foot" n="69)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. L. 9. L. 12. C. de Legibus. L. 37. et 38. D. eodem.<lb/>
Nov. CXIII. cap. 1. princ</hi>.</hi></note>; und u&#x0364;berdies dem Ge&#x017F;ezgeber<lb/>
die Ab&#x017F;icht wohl am be&#x017F;ten bekannt &#x017F;eyn muß, die er<lb/>
unmittelbar durch die Worte des Ge&#x017F;etzes erkla&#x0364;ren woll-<lb/>
te, &#x017F;o kann jene Eintheilung allerdings beybehalten<lb/>
werden <note xml:id="seg2pn_24_1" next="#seg2pn_24_2" place="foot" n="70)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nettelbladt</hi><hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem. elem. Iurisprud. po&#x017F;.<lb/>
Germanor. commun. gener</hi>. Lib. I. Sect. III</hi>.<lb/>
§. 227. und §. 239. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi><hi rendition="#g">Princip. iur. civ.<lb/>
Rom. germ</hi>. T. I. Lib. I. c. IV</hi>. §. 150. Ho&#x0364;pfner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw></note>. Wir bemerken u&#x0364;brigens noch folgendes:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0234] 1. Buch. 1. Tit. weil der Geſezgeber nicht wie ein Rechtsgelehrter an die Regeln der Auslegungskunſt gebunden ſey, ſondern den Sinn eines dunkeln Geſetzes nach Willkuͤhr beſtimmen koͤnne; mithin in dem Falle vielmehr ein neu Geſez gege- ben werde, wo man dem Oberherrn eine avthentiſche Interpretation zuſchreibt; die Uſualerklaͤrung aber viel- mehr fuͤr eine Art des Gewohnheirsrechts anzuſehen ſey. In beyden Faͤllen beruhe alſo die Kraft der In- terpretation nicht ſowohl auf richtiger Beſtimmung des Sinnes eines dunkeln Geſetzes, ſie weiche vielmehr oͤf- ters von dem richtigen Sinne des Geſetzes ganz ab, ſondern die avthentiſche Geſezerklaͤrung gruͤnde ſich auf das Anſehen des Geſezgebers, von welchem ſie geſche- hen, die Uſualinterpretation aber auf die Obſervanz und den Gerichtsbrauch 68). Allein da beyde Arten der Geſezerklaͤrung in den roͤmiſchen Geſetzen ſelbſt als ſol- che anerkannt ſind 69); und uͤberdies dem Geſezgeber die Abſicht wohl am beſten bekannt ſeyn muß, die er unmittelbar durch die Worte des Geſetzes erklaͤren woll- te, ſo kann jene Eintheilung allerdings beybehalten werden 70). Wir bemerken uͤbrigens noch folgendes: 1) 68) S. holderrieder de princip. interpretat. ad- aequatis. §. V. et VI. eckhard Hermenevt. iu- ris Lib. I. c. I. § 37. u. 38. I. D. wibeking Diſſ. de incommodis per interpretationes uſuales et obſervant. in iurisprud. infectis. Francof. 1748. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. II. med. 1. u. a. m. 69) L. 1. L. 9. L. 12. C. de Legibus. L. 37. et 38. D. eodem. Nov. CXIII. cap. 1. princ. 70) nettelbladt Syſtem. elem. Iurisprud. poſ. Germanor. commun. gener. Lib. I. Sect. III. §. 227. und §. 239. hofacker Princip. iur. civ. Rom. germ. T. I. Lib. I. c. IV. §. 150. Hoͤpfner im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/234
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/234>, abgerufen am 29.11.2024.