Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
mittel, als Paralelstellen; desgleichen Uebersetzungen,
nicht blos griechische, wie Theophilus von Justinians
Institutionen, und die übrigen Verfasser der Justinia-
neischen Gesezbücher von den Pandecten und Codex ge-
liefert haben, aus welchen die Basiliken des Kaisers
Leo gröstentheils compiliret worden sind; sondern auch
ächtlateinische, wie die Haloandrinische und Hom-
bergkische
von denen griechischen Novellen des Kr. Ju-
stinians; ja auch wohlgerathene und nach richtigen
Grundsätzen der grammatischen Interpretation geschrie-
bene teutsche Uebersetzungen, wie z. B. der ohnlängst
erschienene Versuch über des zweiten Buchs vierzehnden
Titel von Verträgen, nicht hintangesetzet wer-
den 3). Auch sind die Glossen sowohl des civil - als
kanonischen Rechts nicht ganz zu verwerfen 4). Ein

vor-
cianus; I. G. heineccius von P. Juventius Celsus;
Meinard. tydemann von Ulpius Marcellus; van eck
und Christ. Gottl. biener von Antistius Labeo; heinec-
cius
vom Salvius Julianus; cuiacius von Sext.
Cäcil. Africanus
; B. H. reinold vom S. Pompon;
Chr. rau von Claudius Tryphoninus; Ebenderselbe von
Aurel. Arcadius Charisius; C. van bynckershoeck vom
Styl des Ulpians Obs. VIII. 15. u. a. m. geschrieben haben,
überhaupt vergleiche man franck vitas tripartitas ICtorum
veterum
Halae
1718. 4. Soviel die barbarisch lateinische
und griechische Sprache des mittlern Zeitalters anbelangt, so
ist vorzüglich zu gebrauchen Car. du fresne du Cange
Glossarium
nach der Ausgabe der Benedictiner, und
carpentier Supplement. ad Cangium. S. meine
Praecogn. iur. eccl. §. 205. not. 11.
3) Sammlung der röm. Gesetze auf Befehl K.
Justinians verfertigt
. 1. Th. Pandecten
Frankf. u. Leipzig 1785. 8.
4) Man vergleiche hier Abr. wieling Orat. pro Glos-
satoribus
hinter Desselben Lectionib. iuris civ. Traj.
ad Rhen.
1740.
P 3

de Iuſtitia et Iure.
mittel, als Paralelſtellen; desgleichen Ueberſetzungen,
nicht blos griechiſche, wie Theophilus von Juſtinians
Inſtitutionen, und die uͤbrigen Verfaſſer der Juſtinia-
neiſchen Geſezbuͤcher von den Pandecten und Codex ge-
liefert haben, aus welchen die Baſiliken des Kaiſers
Leo groͤſtentheils compiliret worden ſind; ſondern auch
aͤchtlateiniſche, wie die Haloandriniſche und Hom-
bergkiſche
von denen griechiſchen Novellen des Kr. Ju-
ſtinians; ja auch wohlgerathene und nach richtigen
Grundſaͤtzen der grammatiſchen Interpretation geſchrie-
bene teutſche Ueberſetzungen, wie z. B. der ohnlaͤngſt
erſchienene Verſuch uͤber des zweiten Buchs vierzehnden
Titel von Vertraͤgen, nicht hintangeſetzet wer-
den 3). Auch ſind die Gloſſen ſowohl des civil - als
kanoniſchen Rechts nicht ganz zu verwerfen 4). Ein

vor-
cianus; I. G. heineccius von P. Juventius Celſus;
Meinard. tydemann von Ulpius Marcellus; van eck
und Chriſt. Gottl. biener von Antiſtius Labeo; heinec-
cius
vom Salvius Julianus; cuiacius von Sext.
Caͤcil. Africanus
; B. H. reinold vom S. Pompon;
Chr. rau von Claudius Tryphoninus; Ebenderſelbe von
Aurel. Arcadius Chariſius; C. van bynckershoeck vom
Styl des Ulpians Obſ. VIII. 15. u. a. m. geſchrieben haben,
uͤberhaupt vergleiche man franck vitas tripartitas ICtorum
veterum
Halae
1718. 4. Soviel die barbariſch lateiniſche
und griechiſche Sprache des mittlern Zeitalters anbelangt, ſo
iſt vorzuͤglich zu gebrauchen Car. du fresne du Cange
Gloſſarium
nach der Ausgabe der Benedictiner, und
carpentier Supplement. ad Cangium. S. meine
Praecogn. iur. eccl. §. 205. not. 11.
3) Sammlung der roͤm. Geſetze auf Befehl K.
Juſtinians verfertigt
. 1. Th. Pandecten
Frankf. u. Leipzig 1785. 8.
4) Man vergleiche hier Abr. wieling Orat. pro Gloſ-
ſatoribus
hinter Deſſelben Lectionib. iuris civ. Traj.
ad Rhen.
1740.
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
mittel, als Paralel&#x017F;tellen; desgleichen Ueber&#x017F;etzungen,<lb/>
nicht blos griechi&#x017F;che, wie <hi rendition="#g">Theophilus</hi> von Ju&#x017F;tinians<lb/>
In&#x017F;titutionen, und die u&#x0364;brigen Verfa&#x017F;&#x017F;er der Ju&#x017F;tinia-<lb/>
nei&#x017F;chen Ge&#x017F;ezbu&#x0364;cher von den Pandecten und Codex ge-<lb/>
liefert haben, aus welchen die <hi rendition="#g">Ba&#x017F;iliken</hi> des Kai&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#g">Leo</hi> gro&#x0364;&#x017F;tentheils compiliret worden &#x017F;ind; &#x017F;ondern auch<lb/>
a&#x0364;chtlateini&#x017F;che, wie die <hi rendition="#g">Haloandrini&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#g">Hom-<lb/>
bergki&#x017F;che</hi> von denen griechi&#x017F;chen Novellen des Kr. Ju-<lb/>
&#x017F;tinians; ja auch wohlgerathene und nach richtigen<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der grammati&#x017F;chen Interpretation ge&#x017F;chrie-<lb/>
bene teut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzungen, wie z. B. der ohnla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;chienene Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber des zweiten Buchs vierzehnden<lb/>
Titel <hi rendition="#g">von Vertra&#x0364;gen</hi>, nicht hintange&#x017F;etzet wer-<lb/>
den <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Sammlung der ro&#x0364;m. Ge&#x017F;etze auf Befehl K.<lb/>
Ju&#x017F;tinians verfertigt</hi>. 1. Th. <hi rendition="#g">Pandecten</hi><lb/>
Frankf. u. Leipzig 1785. 8.</note>. Auch &#x017F;ind die Glo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owohl des civil - als<lb/>
kanoni&#x017F;chen Rechts nicht ganz zu verwerfen <note place="foot" n="4)">Man vergleiche hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abr.</hi><hi rendition="#k">wieling</hi><hi rendition="#g">Orat. pro Glo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;atoribus</hi></hi> hinter <hi rendition="#fr">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lectionib. iuris civ.</hi> Traj.<lb/>
ad Rhen.</hi> 1740.</note>. Ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#fr">cianus</hi>; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. G.</hi><hi rendition="#k">heineccius</hi></hi> von <hi rendition="#fr">P. Juventius Cel&#x017F;us</hi>;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meinard.</hi><hi rendition="#k">tydemann</hi></hi> von <hi rendition="#fr">Ulpius Marcellus</hi>; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">van</hi><hi rendition="#k">eck</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;t. Gottl.</hi><hi rendition="#k">biener</hi></hi> von <hi rendition="#fr">Anti&#x017F;tius Labeo</hi>; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">heinec-<lb/>
cius</hi></hi> vom <hi rendition="#fr">Salvius Julianus</hi>; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">cuiacius</hi></hi> von <hi rendition="#fr">Sext.<lb/>
Ca&#x0364;cil. Africanus</hi>; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B. H.</hi><hi rendition="#k">reinold</hi></hi> vom S. <hi rendition="#fr">Pompon</hi>;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chr.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rau</hi></hi></hi> von <hi rendition="#fr">Claudius Tryphoninus; Ebender&#x017F;elbe</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Aurel. Arcadius Chari&#x017F;ius</hi>; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. van</hi><hi rendition="#k">bynckershoeck</hi></hi> vom<lb/>
Styl des <hi rendition="#fr">Ulpians</hi> <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. VIII.</hi> 15. u. a. m. ge&#x017F;chrieben haben,<lb/>
u&#x0364;berhaupt vergleiche man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">franck</hi><hi rendition="#i">vitas tripartitas ICtorum<lb/>
veterum</hi> Halae</hi> 1718. 4. Soviel die barbari&#x017F;ch lateini&#x017F;che<lb/>
und griechi&#x017F;che Sprache des mittlern Zeitalters anbelangt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich zu gebrauchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Car. du</hi><hi rendition="#k">fresne</hi><hi rendition="#i">du Cange</hi><lb/><hi rendition="#g">Glo&#x017F;&#x017F;arium</hi></hi> nach der Ausgabe der Benedictiner, und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">carpentier</hi><hi rendition="#g">Supplement</hi>. ad Cangium.</hi> S. meine<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Praecogn. iur. eccl.</hi> §. 205. not. 11.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0249] de Iuſtitia et Iure. mittel, als Paralelſtellen; desgleichen Ueberſetzungen, nicht blos griechiſche, wie Theophilus von Juſtinians Inſtitutionen, und die uͤbrigen Verfaſſer der Juſtinia- neiſchen Geſezbuͤcher von den Pandecten und Codex ge- liefert haben, aus welchen die Baſiliken des Kaiſers Leo groͤſtentheils compiliret worden ſind; ſondern auch aͤchtlateiniſche, wie die Haloandriniſche und Hom- bergkiſche von denen griechiſchen Novellen des Kr. Ju- ſtinians; ja auch wohlgerathene und nach richtigen Grundſaͤtzen der grammatiſchen Interpretation geſchrie- bene teutſche Ueberſetzungen, wie z. B. der ohnlaͤngſt erſchienene Verſuch uͤber des zweiten Buchs vierzehnden Titel von Vertraͤgen, nicht hintangeſetzet wer- den 3). Auch ſind die Gloſſen ſowohl des civil - als kanoniſchen Rechts nicht ganz zu verwerfen 4). Ein vor- 2) 3) Sammlung der roͤm. Geſetze auf Befehl K. Juſtinians verfertigt. 1. Th. Pandecten Frankf. u. Leipzig 1785. 8. 4) Man vergleiche hier Abr. wieling Orat. pro Gloſ- ſatoribus hinter Deſſelben Lectionib. iuris civ. Traj. ad Rhen. 1740. 2) cianus; I. G. heineccius von P. Juventius Celſus; Meinard. tydemann von Ulpius Marcellus; van eck und Chriſt. Gottl. biener von Antiſtius Labeo; heinec- cius vom Salvius Julianus; cuiacius von Sext. Caͤcil. Africanus; B. H. reinold vom S. Pompon; Chr. rau von Claudius Tryphoninus; Ebenderſelbe von Aurel. Arcadius Chariſius; C. van bynckershoeck vom Styl des Ulpians Obſ. VIII. 15. u. a. m. geſchrieben haben, uͤberhaupt vergleiche man franck vitas tripartitas ICtorum veterum Halae 1718. 4. Soviel die barbariſch lateiniſche und griechiſche Sprache des mittlern Zeitalters anbelangt, ſo iſt vorzuͤglich zu gebrauchen Car. du fresne du Cange Gloſſarium nach der Ausgabe der Benedictiner, und carpentier Supplement. ad Cangium. S. meine Praecogn. iur. eccl. §. 205. not. 11. P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/249
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/249>, abgerufen am 27.11.2024.