Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure
cher besondere Rechte und Verbindlichkeiten abhangen.
Eben diese Bedeutung liegt zum Grunde, wenn die
Menschen in homines sui iuris, und homines alieni iu-
ris
eingetheilt werden. Denn homines sui iuris sind,
wie Gebauer in Diss. de iustitia et iure §. IX. sagt,
personae hac qualitate praeditae, ut in se vel alios
potestate gaudcant, eoque ipso multa iuste habeant
faciantque, quae negata iis, qui sub potestate alte-
rius, adeoque iuris alieni sunt.
Jedoch heißt ius in
dieser Eintheilung auch soviel als die Gewalt, der
jemand unterworfen ist, princ. I. de his, qui sui vel
alieni iuris sunt,
und L. 43. D. de obligat. et act.
Wenn Personen, so weder der Gewalt eines Vaters
noch eines Herrn unterworffen, unter keiner Auf-
sicht
stehen, und also weder einen Tutor noch Cu-
rator
haben, so sagen die Gesetze von ihnen, neutro
iure tenentur.
Princip. I. de tutelis.

5) Auch die Eigenschaften einer Sache nennen die
Gesetze iura, diese besondere Bedeutung hat Celsus
in L. 86. D. de V. S. angemerkt, wo er sagt: Quid
aliud sunt iura praediorum, quam praedia qualiter
se habentia, ut bonitas, salubritas, amplitado
6).
Hier ist also ius eben so viel, als was die Gesetze sonst
causam nennen. L. 67. D. de contrab. emt. vendit.
L.
13. §. 1. de acquir. poss.
Eine gewöhnlichere Be-
deutung ist

6) diejenige, da ius einen Inbegrif mehrerer Ge-
setze, besonders solcher, welche von einerley Art sind,
anzeigt. z. B. Ius Romanum.

7) Wird das Wort ius auch für den Ort genom-
men, wo Recht gesprochen wird. So kommt es in den

Rubri-
6) goeddeus in Commentar. ad tit. Dig. de verb. Signific.
ad h. L.
A 4

de Iuſtitia et Iure
cher beſondere Rechte und Verbindlichkeiten abhangen.
Eben dieſe Bedeutung liegt zum Grunde, wenn die
Menſchen in homines ſui iuris, und homines alieni iu-
ris
eingetheilt werden. Denn homines ſui iuris ſind,
wie Gebauer in Diſſ. de iuſtitia et iure §. IX. ſagt,
perſonae hac qualitate praeditae, ut in ſe vel alios
poteſtate gaudcant, eoque ipſo multa iuſte habeant
faciantque, quae negata iis, qui ſub poteſtate alte-
rius, adeoque iuris alieni ſunt.
Jedoch heißt ius in
dieſer Eintheilung auch ſoviel als die Gewalt, der
jemand unterworfen iſt, princ. I. de his, qui ſui vel
alieni iuris ſunt,
und L. 43. D. de obligat. et act.
Wenn Perſonen, ſo weder der Gewalt eines Vaters
noch eines Herrn unterworffen, unter keiner Auf-
ſicht
ſtehen, und alſo weder einen Tutor noch Cu-
rator
haben, ſo ſagen die Geſetze von ihnen, neutro
iure tenentur.
Princip. I. de tutelis.

5) Auch die Eigenſchaften einer Sache nennen die
Geſetze iura, dieſe beſondere Bedeutung hat Celſus
in L. 86. D. de V. S. angemerkt, wo er ſagt: Quid
aliud ſunt iura praediorum, quam praedia qualiter
ſe habentia, ut bonitas, ſalubritas, amplitado
6).
Hier iſt alſo ius eben ſo viel, als was die Geſetze ſonſt
cauſam nennen. L. 67. D. de contrab. emt. vendit.
L.
13. §. 1. de acquir. poſſ.
Eine gewoͤhnlichere Be-
deutung iſt

6) diejenige, da ius einen Inbegrif mehrerer Ge-
ſetze, beſonders ſolcher, welche von einerley Art ſind,
anzeigt. z. B. Ius Romanum.

7) Wird das Wort ius auch fuͤr den Ort genom-
men, wo Recht geſprochen wird. So kommt es in den

Rubri-
6) goeddeus in Commentar. ad tit. Dig. de verb. Signific.
ad h. L.
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure</hi></fw><lb/>
cher be&#x017F;ondere Rechte und Verbindlichkeiten abhangen.<lb/>
Eben die&#x017F;e Bedeutung liegt zum Grunde, wenn die<lb/>
Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">homines &#x017F;ui iuris,</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">homines alieni iu-<lb/>
ris</hi></hi> eingetheilt werden. Denn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">homines &#x017F;ui iuris</hi></hi> &#x017F;ind,<lb/>
wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gebauer</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de iu&#x017F;titia et iure</hi> §. IX.</hi> &#x017F;agt,<lb/><hi rendition="#aq">per&#x017F;onae hac qualitate praeditae, ut in &#x017F;e vel alios<lb/>
pote&#x017F;tate gaudcant, eoque ip&#x017F;o multa iu&#x017F;te habeant<lb/>
faciantque, quae negata iis, qui &#x017F;ub pote&#x017F;tate alte-<lb/>
rius, adeoque <hi rendition="#i">iuris alieni</hi> &#x017F;unt.</hi> Jedoch heißt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> in<lb/>
die&#x017F;er Eintheilung auch &#x017F;oviel als die <hi rendition="#g">Gewalt,</hi> der<lb/>
jemand unterworfen i&#x017F;t, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">princ. I. de his, qui &#x017F;ui vel<lb/>
alieni iuris &#x017F;unt,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43. <hi rendition="#i">D. de obligat. et act.</hi></hi><lb/>
Wenn Per&#x017F;onen, &#x017F;o weder der Gewalt eines Vaters<lb/>
noch eines Herrn unterworffen, <hi rendition="#g">unter keiner Auf-<lb/>
&#x017F;icht</hi> &#x017F;tehen, und al&#x017F;o weder einen <hi rendition="#g">Tutor noch Cu-<lb/>
rator</hi> haben, &#x017F;o &#x017F;agen die Ge&#x017F;etze von ihnen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">neutro<lb/>
iure tenentur.</hi> Princip. I. de tutelis.</hi></p><lb/>
            <p>5) Auch die Eigen&#x017F;chaften einer Sache nennen die<lb/>
Ge&#x017F;etze <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iura,</hi></hi> die&#x017F;e be&#x017F;ondere Bedeutung hat <hi rendition="#fr">Cel&#x017F;us</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 86. <hi rendition="#i">D. de V. S.</hi></hi> angemerkt, wo er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Quid<lb/>
aliud &#x017F;unt <hi rendition="#i">iura praediorum,</hi> quam praedia qualiter<lb/>
&#x017F;e habentia, ut bonitas, &#x017F;alubritas, amplitado</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">goeddeus</hi><hi rendition="#i">in Commentar. ad tit. Dig. de verb. Signific.<lb/>
ad h. L.</hi></hi></note>.<lb/>
Hier i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> eben &#x017F;o viel, als was die Ge&#x017F;etze &#x017F;on&#x017F;t<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cau&#x017F;am</hi></hi> nennen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 67. <hi rendition="#i">D. de contrab. emt. vendit.<lb/>
L.</hi> 13. §. 1. <hi rendition="#i">de acquir. po&#x017F;&#x017F;.</hi></hi> Eine gewo&#x0364;hnlichere Be-<lb/>
deutung i&#x017F;t</p><lb/>
            <p>6) diejenige, da <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> einen Inbegrif mehrerer Ge-<lb/>
&#x017F;etze, be&#x017F;onders &#x017F;olcher, welche von einerley Art &#x017F;ind,<lb/>
anzeigt. z. B. <hi rendition="#aq">Ius Romanum.</hi></p><lb/>
            <p>7) Wird das Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> auch fu&#x0364;r den Ort genom-<lb/>
men, wo Recht ge&#x017F;prochen wird. So kommt es in den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Rubri-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0027] de Iuſtitia et Iure cher beſondere Rechte und Verbindlichkeiten abhangen. Eben dieſe Bedeutung liegt zum Grunde, wenn die Menſchen in homines ſui iuris, und homines alieni iu- ris eingetheilt werden. Denn homines ſui iuris ſind, wie Gebauer in Diſſ. de iuſtitia et iure §. IX. ſagt, perſonae hac qualitate praeditae, ut in ſe vel alios poteſtate gaudcant, eoque ipſo multa iuſte habeant faciantque, quae negata iis, qui ſub poteſtate alte- rius, adeoque iuris alieni ſunt. Jedoch heißt ius in dieſer Eintheilung auch ſoviel als die Gewalt, der jemand unterworfen iſt, princ. I. de his, qui ſui vel alieni iuris ſunt, und L. 43. D. de obligat. et act. Wenn Perſonen, ſo weder der Gewalt eines Vaters noch eines Herrn unterworffen, unter keiner Auf- ſicht ſtehen, und alſo weder einen Tutor noch Cu- rator haben, ſo ſagen die Geſetze von ihnen, neutro iure tenentur. Princip. I. de tutelis. 5) Auch die Eigenſchaften einer Sache nennen die Geſetze iura, dieſe beſondere Bedeutung hat Celſus in L. 86. D. de V. S. angemerkt, wo er ſagt: Quid aliud ſunt iura praediorum, quam praedia qualiter ſe habentia, ut bonitas, ſalubritas, amplitado 6). Hier iſt alſo ius eben ſo viel, als was die Geſetze ſonſt cauſam nennen. L. 67. D. de contrab. emt. vendit. L. 13. §. 1. de acquir. poſſ. Eine gewoͤhnlichere Be- deutung iſt 6) diejenige, da ius einen Inbegrif mehrerer Ge- ſetze, beſonders ſolcher, welche von einerley Art ſind, anzeigt. z. B. Ius Romanum. 7) Wird das Wort ius auch fuͤr den Ort genom- men, wo Recht geſprochen wird. So kommt es in den Rubri- 6) goeddeus in Commentar. ad tit. Dig. de verb. Signific. ad h. L. A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/27
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/27>, abgerufen am 23.11.2024.