Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
ordnen; und die andern Gesetze enthalten keine verbind-
liche, noch weniger eine allgemeine, Regel, und wer-
den durch mehrere andere Gesetze des römischen Rechts-
körpers überwogen, in welchen mehr denn einmahl ge-
sagt wird: quod Princeps legibus solutus sit 84). In
Gemäßheit dieser Grundsätze können daher auch die

Sa-
84) L. 31. D. de Legib. §. ult. l. Quib. mod. testam. infir-
mantur. Nov. XXIII. c. 2. et Nov. CV. cap.
2. Zwar
wollen viele Rechtsgelehrte diese Stellen nur auf einige
Gesezarten einschränken, und vorzüglich von den unter dem
Kr. August gegebenen legibus caducariis verstanden wis-
sen, weil L. 31. D. de LL. laut der Inscription aus
ulpiani lib. 13. ad Legem Iuliam et Papiam genommen
ist. So denken Iac. cuiacius lib. XV. Observat.
cap. 30. Iac. lectius in Orat. de vita et scri-
ptis Ulpiani
Tom. I. Thesauri iuris Ottoniani p. 62.
Iac. gothofredus in Notis ad Leg. Iuliam et
Papiam
cap. 30. Ant. augustinus de LL. et SCtis
cap. 18. Iac. gutherius de officiis Domus Au-
gustae
Lib. I. c. 31. Ger. noodt in Orat. de Le-
ge regia
. Io. Gottl. heineccius in Syntagm.
Antiquitat. Rom
. Lib. I. Tit. 2. n.
66. und noch
viel andere. Allein Em. merillius Observat. iuris
lib. VIII. c.
19. und Io. Car. van wachendorf de
principe legibus soluto,
Cap. I.
§. 6. und folgg.
(in Triade Dissertationum. Trajecti ad Rhen. 1730. 8.)
haben jene Meinung gründlich widerlegt. Daß L. 31. D.
de LL.
allgemein, und von allen bürgerlichen Gesetzen
zu verstehen sey, beweiset unter andern schon die Alge-
meinheit des Titels de Legibus, SCtis etc. in welchen
dieselbe befindlich ist. War es nun auch allenfalls für
den Augustus oder seine Nachfolger ein Privilegium,
daß sie von der Verbindlichkeit der sogenannten Legum
caducariarum
frey waren, so konnte doch gewiß Justi-
nian
, wie er seine Pandecten verfertigen ließ, hierauf
nicht mehr zielen, weil er in L. un. pr. Cod. de caducis
tollendis
überhaupt jene Gesetze aufgehoben hatte.

1. Buch. 1. Tit.
ordnen; und die andern Geſetze enthalten keine verbind-
liche, noch weniger eine allgemeine, Regel, und wer-
den durch mehrere andere Geſetze des roͤmiſchen Rechts-
koͤrpers uͤberwogen, in welchen mehr denn einmahl ge-
ſagt wird: quod Princeps legibus ſolutus ſit 84). In
Gemaͤßheit dieſer Grundſaͤtze koͤnnen daher auch die

Sa-
84) L. 31. D. de Legib. §. ult. l. Quib. mod. teſtam. infir-
mantur. Nov. XXIII. c. 2. et Nov. CV. cap.
2. Zwar
wollen viele Rechtsgelehrte dieſe Stellen nur auf einige
Geſezarten einſchraͤnken, und vorzuͤglich von den unter dem
Kr. Auguſt gegebenen legibus caducariis verſtanden wiſ-
ſen, weil L. 31. D. de LL. laut der Inſcription aus
ulpiani lib. 13. ad Legem Iuliam et Papiam genommen
iſt. So denken Iac. cuiacius lib. XV. Obſervat.
cap. 30. Iac. lectius in Orat. de vita et ſcri-
ptis Ulpiani
Tom. I. Theſauri iuris Ottoniani p. 62.
Iac. gothofredus in Notis ad Leg. Iuliam et
Papiam
cap. 30. Ant. augustinus de LL. et SCtis
cap. 18. Iac. gutherius de officiis Domus Au-
guſtae
Lib. I. c. 31. Ger. noodt in Orat. de Le-
ge regia
. Io. Gottl. heineccius in Syntagm.
Antiquitat. Rom
. Lib. I. Tit. 2. n.
66. und noch
viel andere. Allein Em. merillius Obſervat. iuris
lib. VIII. c.
19. und Io. Car. van wachendorf de
principe legibus ſoluto,
Cap. I.
§. 6. und folgg.
(in Triade Diſſertationum. Trajecti ad Rhen. 1730. 8.)
haben jene Meinung gruͤndlich widerlegt. Daß L. 31. D.
de LL.
allgemein, und von allen buͤrgerlichen Geſetzen
zu verſtehen ſey, beweiſet unter andern ſchon die Alge-
meinheit des Titels de Legibus, SCtis etc. in welchen
dieſelbe befindlich iſt. War es nun auch allenfalls fuͤr
den Auguſtus oder ſeine Nachfolger ein Privilegium,
daß ſie von der Verbindlichkeit der ſogenannten Legum
caducariarum
frey waren, ſo konnte doch gewiß Juſti-
nian
, wie er ſeine Pandecten verfertigen ließ, hierauf
nicht mehr zielen, weil er in L. un. pr. Cod. de caducis
tollendis
uͤberhaupt jene Geſetze aufgehoben hatte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
ordnen; und die andern Ge&#x017F;etze enthalten keine verbind-<lb/>
liche, noch weniger eine allgemeine, Regel, und wer-<lb/>
den durch mehrere andere Ge&#x017F;etze des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts-<lb/>
ko&#x0364;rpers u&#x0364;berwogen, in welchen mehr denn einmahl ge-<lb/>
&#x017F;agt wird: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quod Princeps legibus &#x017F;olutus &#x017F;it</hi></hi> <note place="foot" n="84)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 31. D. de Legib. §. ult. l. Quib. mod. te&#x017F;tam. infir-<lb/>
mantur. Nov. XXIII. c. 2. et Nov. CV. cap.</hi></hi> 2. Zwar<lb/>
wollen viele Rechtsgelehrte die&#x017F;e Stellen nur auf einige<lb/>
Ge&#x017F;ezarten ein&#x017F;chra&#x0364;nken, und vorzu&#x0364;glich von den unter dem<lb/>
Kr. Augu&#x017F;t gegebenen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">legibus caducariis</hi></hi> ver&#x017F;tanden wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, weil <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 31. D. de LL.</hi></hi> laut der In&#x017F;cription aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ulpiani</hi><hi rendition="#i">lib. 13. ad Legem Iuliam et Papiam</hi></hi> genommen<lb/>
i&#x017F;t. So denken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">cuiacius</hi><hi rendition="#i">lib. XV.</hi><hi rendition="#g">Ob&#x017F;ervat</hi>.<lb/>
cap. 30. <hi rendition="#i">Iac.</hi> <hi rendition="#k">lectius</hi> <hi rendition="#g">in Orat. de vita et &#x017F;cri-<lb/>
ptis Ulpiani</hi> Tom. I. <hi rendition="#i">The&#x017F;auri iuris Ottoniani</hi> p. 62.<lb/><hi rendition="#i">Iac.</hi> <hi rendition="#k">gothofredus</hi> <hi rendition="#g">in Notis ad Leg. Iuliam et<lb/>
Papiam</hi> <hi rendition="#i">cap. 30. Ant.</hi> <hi rendition="#k">augustinus</hi> <hi rendition="#g">de LL. et SCtis</hi><lb/>
cap. 18. <hi rendition="#i">Iac</hi>. <hi rendition="#k">gutherius</hi> <hi rendition="#g">de officiis Domus Au-<lb/>
gu&#x017F;tae</hi> Lib. I. c. 31. <hi rendition="#i">Ger.</hi> <hi rendition="#k">noodt</hi> <hi rendition="#g">in Orat. de Le-<lb/>
ge regia</hi>. <hi rendition="#i">Io. Gottl.</hi> <hi rendition="#k">heineccius</hi> <hi rendition="#g">in Syntagm.<lb/>
Antiquitat. Rom</hi>. Lib. I. Tit. 2. n.</hi> 66. und noch<lb/>
viel andere. Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Em</hi>. <hi rendition="#k">merillius</hi><hi rendition="#g">Ob&#x017F;ervat. iuris</hi><lb/>
lib. VIII. c.</hi> 19. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Car. van</hi><hi rendition="#k">wachendorf</hi><hi rendition="#g">de<lb/>
principe legibus &#x017F;oluto,</hi> Cap. I.</hi> §. 6. und folgg.<lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in Triade Di&#x017F;&#x017F;ertationum. Trajecti ad Rhen.</hi> 1730. 8</hi>.)<lb/>
haben jene Meinung gru&#x0364;ndlich widerlegt. Daß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 31. D.<lb/>
de LL.</hi></hi> allgemein, und von allen bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;etzen<lb/>
zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ey, bewei&#x017F;et unter andern &#x017F;chon die Alge-<lb/>
meinheit des Titels <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Legibus, SCtis</hi> etc.</hi> in welchen<lb/>
die&#x017F;elbe befindlich i&#x017F;t. War es nun auch allenfalls fu&#x0364;r<lb/>
den Augu&#x017F;tus oder &#x017F;eine Nachfolger ein Privilegium,<lb/>
daß &#x017F;ie von der Verbindlichkeit der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Legum<lb/>
caducariarum</hi></hi> frey waren, &#x017F;o konnte doch gewiß <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;ti-<lb/>
nian</hi>, wie er &#x017F;eine Pandecten verfertigen ließ, hierauf<lb/>
nicht mehr zielen, weil er in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. un. pr. Cod. de caducis<lb/>
tollendis</hi></hi> u&#x0364;berhaupt jene Ge&#x017F;etze aufgehoben hatte.</note>. In<lb/>
Gema&#x0364;ßheit die&#x017F;er Grund&#x017F;a&#x0364;tze ko&#x0364;nnen daher auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sa-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0294] 1. Buch. 1. Tit. ordnen; und die andern Geſetze enthalten keine verbind- liche, noch weniger eine allgemeine, Regel, und wer- den durch mehrere andere Geſetze des roͤmiſchen Rechts- koͤrpers uͤberwogen, in welchen mehr denn einmahl ge- ſagt wird: quod Princeps legibus ſolutus ſit 84). In Gemaͤßheit dieſer Grundſaͤtze koͤnnen daher auch die Sa- 84) L. 31. D. de Legib. §. ult. l. Quib. mod. teſtam. infir- mantur. Nov. XXIII. c. 2. et Nov. CV. cap. 2. Zwar wollen viele Rechtsgelehrte dieſe Stellen nur auf einige Geſezarten einſchraͤnken, und vorzuͤglich von den unter dem Kr. Auguſt gegebenen legibus caducariis verſtanden wiſ- ſen, weil L. 31. D. de LL. laut der Inſcription aus ulpiani lib. 13. ad Legem Iuliam et Papiam genommen iſt. So denken Iac. cuiacius lib. XV. Obſervat. cap. 30. Iac. lectius in Orat. de vita et ſcri- ptis Ulpiani Tom. I. Theſauri iuris Ottoniani p. 62. Iac. gothofredus in Notis ad Leg. Iuliam et Papiam cap. 30. Ant. augustinus de LL. et SCtis cap. 18. Iac. gutherius de officiis Domus Au- guſtae Lib. I. c. 31. Ger. noodt in Orat. de Le- ge regia. Io. Gottl. heineccius in Syntagm. Antiquitat. Rom. Lib. I. Tit. 2. n. 66. und noch viel andere. Allein Em. merillius Obſervat. iuris lib. VIII. c. 19. und Io. Car. van wachendorf de principe legibus ſoluto, Cap. I. §. 6. und folgg. (in Triade Diſſertationum. Trajecti ad Rhen. 1730. 8.) haben jene Meinung gruͤndlich widerlegt. Daß L. 31. D. de LL. allgemein, und von allen buͤrgerlichen Geſetzen zu verſtehen ſey, beweiſet unter andern ſchon die Alge- meinheit des Titels de Legibus, SCtis etc. in welchen dieſelbe befindlich iſt. War es nun auch allenfalls fuͤr den Auguſtus oder ſeine Nachfolger ein Privilegium, daß ſie von der Verbindlichkeit der ſogenannten Legum caducariarum frey waren, ſo konnte doch gewiß Juſti- nian, wie er ſeine Pandecten verfertigen ließ, hierauf nicht mehr zielen, weil er in L. un. pr. Cod. de caducis tollendis uͤberhaupt jene Geſetze aufgehoben hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/294
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/294>, abgerufen am 23.11.2024.