Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
de Iustitia et Iure.
mit Anführung einiger Gesezstellen 5) behaupten wol-
len, daß man bey der Errichtung eines Testaments
jederzeit die Rechte des Vaterlands oder des Domi-
ciliums anzuwenden habe. Allein, da die Testamente
heutiges Tages nun bey allen gesitteten Nationen
eingeführt und gesezlich bestättigt sind, mithin iuris
gentium
geworden, auch deshalb in manchen Pro-
vinzen und Städten Teutschlands eigne Gesetze und
Gewohnheiten bey Errichtung der Testamente vorhan-
den sind, so können die römischen Rechte hierinn
nicht angewendet werden 6). Wir reden jedoch nur
von der Form und äusserlichen Feyerlichkei-
ten eines Testaments
. Denn insofern von der
Substanz desselben, und den Gütern selbst die Rede
ist, worüber testirt wird, müssen hauptsächlich die
Gesetze desjenigen Orts, da die Güter liegen, ange-
wendet werden. Z. B. wenn die Frage ist, wen
der Testator zum Erben einzusetzen, wem er ein Le-
gat
5) L. 9. Cod. de testam. L. 2. C. Quemadm. testam. ape-
riant.
6) Mit mir stimmt hierin auch der seel. Assessor Seger in
der oben angeführten Diss. überein, welcher §. VIII.
sagt: Quae ex Romanis legibus repetuntur, nihil ad
rem faciunt. Nihil certius est, quam Quiritium iure
contrariam opinionem praevaluisse. Nempe testamen-
tum apud Romanos erat lex populi testatore rogante
condita. Hodierna testamenta aliis moribus aestiman-
tur, ut quae, si hoc verbo abuti licet, nunc fere facta
sint iuris gentium,
id est, apud cultiores populos tan-
tum non omnes publice introducta et approbata. Ita-
que veritatem magis ultimae voluntatis spectamus, quam
solennitatem. Hanc solennitatis observationem una so-
la de causa exigimus, ut nempe vera et seria testatoris
voluntas exinde intelligatur, non etiam, ceu olim Ro-
mani, ad antiqui moris imaginem exprimendam.
de Iuſtitia et Iure.
mit Anfuͤhrung einiger Geſezſtellen 5) behaupten wol-
len, daß man bey der Errichtung eines Teſtaments
jederzeit die Rechte des Vaterlands oder des Domi-
ciliums anzuwenden habe. Allein, da die Teſtamente
heutiges Tages nun bey allen geſitteten Nationen
eingefuͤhrt und geſezlich beſtaͤttigt ſind, mithin iuris
gentium
geworden, auch deshalb in manchen Pro-
vinzen und Staͤdten Teutſchlands eigne Geſetze und
Gewohnheiten bey Errichtung der Teſtamente vorhan-
den ſind, ſo koͤnnen die roͤmiſchen Rechte hierinn
nicht angewendet werden 6). Wir reden jedoch nur
von der Form und aͤuſſerlichen Feyerlichkei-
ten eines Teſtaments
. Denn inſofern von der
Subſtanz deſſelben, und den Guͤtern ſelbſt die Rede
iſt, woruͤber teſtirt wird, muͤſſen hauptſaͤchlich die
Geſetze desjenigen Orts, da die Guͤter liegen, ange-
wendet werden. Z. B. wenn die Frage iſt, wen
der Teſtator zum Erben einzuſetzen, wem er ein Le-
gat
5) L. 9. Cod. de teſtam. L. 2. C. Quemadm. teſtam. ape-
riant.
6) Mit mir ſtimmt hierin auch der ſeel. Aſſeſſor Seger in
der oben angefuͤhrten Diſſ. uͤberein, welcher §. VIII.
ſagt: Quae ex Romanis legibus repetuntur, nihil ad
rem faciunt. Nihil certius eſt, quam Quiritium iure
contrariam opinionem praevaluiſſe. Nempe teſtamen-
tum apud Romanos erat lex populi teſtatore rogante
condita. Hodierna teſtamenta aliis moribus aeſtiman-
tur, ut quae, ſi hoc verbo abuti licet, nunc fere facta
ſint iuris gentium,
id eſt, apud cultiores populos tan-
tum non omnes publice introducta et approbata. Ita-
que veritatem magis ultimae voluntatis ſpectamus, quam
ſolennitatem. Hanc ſolennitatis obſervationem una ſo-
la de cauſa exigimus, ut nempe vera et ſeria teſtatoris
voluntas exinde intelligatur, non etiam, ceu olim Ro-
mani, ad antiqui moris imaginem exprimendam.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0303" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
mit Anfu&#x0364;hrung einiger Ge&#x017F;ez&#x017F;tellen <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 9. Cod. de te&#x017F;tam. L. 2. C. Quemadm. te&#x017F;tam. ape-<lb/>
riant.</hi></hi></note> behaupten wol-<lb/>
len, daß man bey der Errichtung eines Te&#x017F;taments<lb/>
jederzeit die Rechte des Vaterlands oder des Domi-<lb/>
ciliums anzuwenden habe. Allein, da die Te&#x017F;tamente<lb/>
heutiges Tages nun bey allen ge&#x017F;itteten Nationen<lb/>
eingefu&#x0364;hrt und ge&#x017F;ezlich be&#x017F;ta&#x0364;ttigt &#x017F;ind, mithin <hi rendition="#aq">iuris<lb/>
gentium</hi> geworden, auch deshalb in manchen Pro-<lb/>
vinzen und Sta&#x0364;dten Teut&#x017F;chlands eigne Ge&#x017F;etze und<lb/>
Gewohnheiten bey Errichtung der Te&#x017F;tamente vorhan-<lb/>
den &#x017F;ind, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte hierinn<lb/>
nicht angewendet werden <note place="foot" n="6)">Mit mir &#x017F;timmt hierin auch der &#x017F;eel. A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#fr">Seger</hi> in<lb/>
der oben angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;.</hi></hi> u&#x0364;berein, welcher §. <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Quae ex Romanis legibus repetuntur, nihil ad<lb/>
rem faciunt. Nihil certius e&#x017F;t, quam Quiritium iure<lb/>
contrariam opinionem praevalui&#x017F;&#x017F;e. Nempe te&#x017F;tamen-<lb/>
tum apud Romanos erat lex populi te&#x017F;tatore rogante<lb/>
condita. Hodierna te&#x017F;tamenta aliis moribus ae&#x017F;timan-<lb/>
tur, ut quae, &#x017F;i hoc verbo abuti licet, <hi rendition="#i">nunc fere facta<lb/>
&#x017F;int iuris gentium,</hi> id e&#x017F;t, apud cultiores populos tan-<lb/>
tum non omnes publice introducta et approbata. Ita-<lb/>
que veritatem magis ultimae voluntatis &#x017F;pectamus, quam<lb/>
&#x017F;olennitatem. Hanc &#x017F;olennitatis ob&#x017F;ervationem una &#x017F;o-<lb/>
la de cau&#x017F;a exigimus, ut nempe vera et &#x017F;eria te&#x017F;tatoris<lb/>
voluntas exinde intelligatur, <hi rendition="#i">non etiam,</hi> ceu olim Ro-<lb/>
mani, <hi rendition="#i">ad antiqui moris imaginem exprimendam.</hi></hi></note>. Wir reden jedoch nur<lb/>
von der <hi rendition="#g">Form</hi> und <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Feyerlichkei-<lb/>
ten eines Te&#x017F;taments</hi>. Denn in&#x017F;ofern von der<lb/>
Sub&#x017F;tanz de&#x017F;&#x017F;elben, und den Gu&#x0364;tern &#x017F;elb&#x017F;t die Rede<lb/>
i&#x017F;t, woru&#x0364;ber te&#x017F;tirt wird, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en haupt&#x017F;a&#x0364;chlich die<lb/>
Ge&#x017F;etze desjenigen Orts, da die Gu&#x0364;ter liegen, ange-<lb/>
wendet werden. Z. B. wenn die Frage i&#x017F;t, wen<lb/>
der Te&#x017F;tator zum Erben einzu&#x017F;etzen, wem er ein Le-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gat</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0303] de Iuſtitia et Iure. mit Anfuͤhrung einiger Geſezſtellen 5) behaupten wol- len, daß man bey der Errichtung eines Teſtaments jederzeit die Rechte des Vaterlands oder des Domi- ciliums anzuwenden habe. Allein, da die Teſtamente heutiges Tages nun bey allen geſitteten Nationen eingefuͤhrt und geſezlich beſtaͤttigt ſind, mithin iuris gentium geworden, auch deshalb in manchen Pro- vinzen und Staͤdten Teutſchlands eigne Geſetze und Gewohnheiten bey Errichtung der Teſtamente vorhan- den ſind, ſo koͤnnen die roͤmiſchen Rechte hierinn nicht angewendet werden 6). Wir reden jedoch nur von der Form und aͤuſſerlichen Feyerlichkei- ten eines Teſtaments. Denn inſofern von der Subſtanz deſſelben, und den Guͤtern ſelbſt die Rede iſt, woruͤber teſtirt wird, muͤſſen hauptſaͤchlich die Geſetze desjenigen Orts, da die Guͤter liegen, ange- wendet werden. Z. B. wenn die Frage iſt, wen der Teſtator zum Erben einzuſetzen, wem er ein Le- gat 5) L. 9. Cod. de teſtam. L. 2. C. Quemadm. teſtam. ape- riant. 6) Mit mir ſtimmt hierin auch der ſeel. Aſſeſſor Seger in der oben angefuͤhrten Diſſ. uͤberein, welcher §. VIII. ſagt: Quae ex Romanis legibus repetuntur, nihil ad rem faciunt. Nihil certius eſt, quam Quiritium iure contrariam opinionem praevaluiſſe. Nempe teſtamen- tum apud Romanos erat lex populi teſtatore rogante condita. Hodierna teſtamenta aliis moribus aeſtiman- tur, ut quae, ſi hoc verbo abuti licet, nunc fere facta ſint iuris gentium, id eſt, apud cultiores populos tan- tum non omnes publice introducta et approbata. Ita- que veritatem magis ultimae voluntatis ſpectamus, quam ſolennitatem. Hanc ſolennitatis obſervationem una ſo- la de cauſa exigimus, ut nempe vera et ſeria teſtatoris voluntas exinde intelligatur, non etiam, ceu olim Ro- mani, ad antiqui moris imaginem exprimendam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/303
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/303>, abgerufen am 22.11.2024.