Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Origine Iuris
Röm. Rechtsgelehrten zusammentragen. Sie enthalten
demnach lauter Excerpte aus denenselben, welche nach den
Materien unter gewisse Bücher und Titel sind ge-
bracht worden. Dieses Werk wurde im Monath De-
cember des Jahrs 533. bekanntgemacht, und durch
zwey Edicte an den Senat und das Volk bestättiget 26).
Der Nahme der Sammlung ist bekanntlich Digesta sive
Pandectae;
Benennungen, welche schon längst vor Ju-
stinians Zeiten die alten römischen Juristen ihren Rechts-
systemen beylegten. Digesta werden sie von der Ord-
nung genennt, in welche die Gesetze gebracht sind: Pan-
dectae
aber darum, weil sie ein vollständiger Inbegrif,
oder Sammlung alles dessen seyn sollen, was in den
Schriften der alten römischen Juristen brauchbares ent-
halten war, von pan (alles) und dekhomai (enthalten, in
sich fassen). Ueber die Zahl der Rechtsgelehrten, aus
deren Schriften dieses Werk compiliret worden, ist man
zwar nicht einig; allein es ist wohl richtig, daß ihrer
vierzig gewesen seyn. Ihre Nahmen, mit welchen die
Ueberschriften der einzelnen Legum in den Pandecten
bezeichnet sind, sind folgende: Aelius Gallus, Cäci-
lius Africanus, P. Alfenus Barus, P. Furius
Anthianus, Aurelius Arcadius Charisius, T.
Cajus, Callistratus
, P. Juventius Celsus, Q.
Cervidius
Scävola, Claudius Saturninus, Flo-
rentinus, J. Gallus
Aquila, Claudius Hermo-
genianus, Javolenus
Priscus, Salvius Julia-
nus
, M. Antistius Labeo, Aemilius Macer, L. Vo-
lusius Mäcianus, Ulpius Marcellus, Aemilius
Marcianus, Junius Mauricianus, Rutilius Ma-
ximus
, Arrius Menander, Herennius Modesti-
nus, Q. Mucius
Scävola, Neratius Priscus,
Aemilius Papinianus, Papirius Justus, Julius

Pau-
26) S. Praefat 2. und 3. ad Digesta.
U 4

de Origine Iuris
Roͤm. Rechtsgelehrten zuſammentragen. Sie enthalten
demnach lauter Excerpte aus denenſelben, welche nach den
Materien unter gewiſſe Buͤcher und Titel ſind ge-
bracht worden. Dieſes Werk wurde im Monath De-
cember des Jahrs 533. bekanntgemacht, und durch
zwey Edicte an den Senat und das Volk beſtaͤttiget 26).
Der Nahme der Sammlung iſt bekanntlich Digeſta ſive
Pandectae;
Benennungen, welche ſchon laͤngſt vor Ju-
ſtinians Zeiten die alten roͤmiſchen Juriſten ihren Rechts-
ſyſtemen beylegten. Digeſta werden ſie von der Ord-
nung genennt, in welche die Geſetze gebracht ſind: Pan-
dectae
aber darum, weil ſie ein vollſtaͤndiger Inbegrif,
oder Sammlung alles deſſen ſeyn ſollen, was in den
Schriften der alten roͤmiſchen Juriſten brauchbares ent-
halten war, von παν (alles) und δέχομαι (enthalten, in
ſich faſſen). Ueber die Zahl der Rechtsgelehrten, aus
deren Schriften dieſes Werk compiliret worden, iſt man
zwar nicht einig; allein es iſt wohl richtig, daß ihrer
vierzig geweſen ſeyn. Ihre Nahmen, mit welchen die
Ueberſchriften der einzelnen Legum in den Pandecten
bezeichnet ſind, ſind folgende: Aelius Gallus, Caͤci-
lius Africanus, P. Alfenus Barus, P. Furius
Anthianus, Aurelius Arcadius Chariſius, T.
Cajus, Calliſtratus
, P. Juventius Celſus, Q.
Cervidius
Scaͤvola, Claudius Saturninus, Flo-
rentinus, J. Gallus
Aquila, Claudius Hermo-
genianus, Javolenus
Priscus, Salvius Julia-
nus
, M. Antiſtius Labeo, Aemilius Macer, L. Vo-
luſius Maͤcianus, Ulpius Marcellus, Aemilius
Marcianus, Junius Mauricianus, Rutilius Ma-
ximus
, Arrius Menander, Herennius Modeſti-
nus, Q. Mucius
Scaͤvola, Neratius Priscus,
Aemilius Papinianus, Papirius Juſtus, Julius

Pau-
26) S. Praefat 2. und 3. ad Digeſta.
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0329" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Origine Iuris</hi></fw><lb/>
Ro&#x0364;m. Rechtsgelehrten zu&#x017F;ammentragen. Sie enthalten<lb/>
demnach lauter Excerpte aus denen&#x017F;elben, welche nach den<lb/>
Materien unter gewi&#x017F;&#x017F;e Bu&#x0364;cher und Titel &#x017F;ind ge-<lb/>
bracht worden. Die&#x017F;es Werk wurde im Monath De-<lb/>
cember des Jahrs 533. bekanntgemacht, und durch<lb/>
zwey Edicte an den Senat und das Volk be&#x017F;ta&#x0364;ttiget <note place="foot" n="26)">S. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Praefat</hi></hi> 2. und 3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ad Dige&#x017F;ta.</hi></hi></note>.<lb/>
Der Nahme der Sammlung i&#x017F;t bekanntlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dige&#x017F;ta</hi> &#x017F;ive<lb/><hi rendition="#i">Pandectae;</hi></hi> Benennungen, welche &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t vor Ju-<lb/>
&#x017F;tinians Zeiten die alten ro&#x0364;mi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten ihren Rechts-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temen beylegten. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dige&#x017F;ta</hi></hi> werden &#x017F;ie von der Ord-<lb/>
nung genennt, in welche die Ge&#x017F;etze gebracht &#x017F;ind: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pan-<lb/>
dectae</hi></hi> aber darum, weil &#x017F;ie ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Inbegrif,<lb/>
oder Sammlung alles de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollen, was in den<lb/>
Schriften der alten ro&#x0364;mi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten brauchbares ent-<lb/>
halten war, von &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD; (alles) und &#x03B4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; (enthalten, in<lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en). Ueber die Zahl der Rechtsgelehrten, aus<lb/>
deren Schriften die&#x017F;es Werk compiliret worden, i&#x017F;t man<lb/>
zwar nicht einig; allein es i&#x017F;t wohl richtig, daß ihrer<lb/>
vierzig gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Ihre Nahmen, mit welchen die<lb/>
Ueber&#x017F;chriften der einzelnen <hi rendition="#aq">Legum</hi> in den Pandecten<lb/>
bezeichnet &#x017F;ind, &#x017F;ind folgende: <hi rendition="#g">Aelius</hi> Gallus, Ca&#x0364;ci-<lb/>
lius <hi rendition="#g">Africanus, P. Alfenus</hi> Barus, P. Furius<lb/><hi rendition="#g">Anthianus, Aurelius Arcadius Chari&#x017F;ius, T.<lb/>
Cajus, Calli&#x017F;tratus</hi>, P. Juventius <hi rendition="#g">Cel&#x017F;us, Q.<lb/>
Cervidius</hi> Sca&#x0364;vola, <hi rendition="#g">Claudius</hi> Saturninus, <hi rendition="#g">Flo-<lb/>
rentinus, J. Gallus</hi> Aquila, Claudius <hi rendition="#g">Hermo-<lb/>
genianus, Javolenus</hi> Priscus, Salvius <hi rendition="#g">Julia-<lb/>
nus</hi>, M. Anti&#x017F;tius <hi rendition="#g">Labeo</hi>, Aemilius <hi rendition="#g">Macer</hi>, L. Vo-<lb/>
lu&#x017F;ius <hi rendition="#g">Ma&#x0364;cianus</hi>, Ulpius <hi rendition="#g">Marcellus</hi>, Aemilius<lb/><hi rendition="#g">Marcianus</hi>, Junius <hi rendition="#g">Mauricianus</hi>, Rutilius <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
ximus</hi>, Arrius <hi rendition="#g">Menander</hi>, Herennius <hi rendition="#g">Mode&#x017F;ti-<lb/>
nus, Q. Mucius</hi> Sca&#x0364;vola, <hi rendition="#g">Neratius</hi> Priscus,<lb/>
Aemilius <hi rendition="#g">Papinianus, Papirius</hi> Ju&#x017F;tus, Julius<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Pau-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0329] de Origine Iuris Roͤm. Rechtsgelehrten zuſammentragen. Sie enthalten demnach lauter Excerpte aus denenſelben, welche nach den Materien unter gewiſſe Buͤcher und Titel ſind ge- bracht worden. Dieſes Werk wurde im Monath De- cember des Jahrs 533. bekanntgemacht, und durch zwey Edicte an den Senat und das Volk beſtaͤttiget 26). Der Nahme der Sammlung iſt bekanntlich Digeſta ſive Pandectae; Benennungen, welche ſchon laͤngſt vor Ju- ſtinians Zeiten die alten roͤmiſchen Juriſten ihren Rechts- ſyſtemen beylegten. Digeſta werden ſie von der Ord- nung genennt, in welche die Geſetze gebracht ſind: Pan- dectae aber darum, weil ſie ein vollſtaͤndiger Inbegrif, oder Sammlung alles deſſen ſeyn ſollen, was in den Schriften der alten roͤmiſchen Juriſten brauchbares ent- halten war, von παν (alles) und δέχομαι (enthalten, in ſich faſſen). Ueber die Zahl der Rechtsgelehrten, aus deren Schriften dieſes Werk compiliret worden, iſt man zwar nicht einig; allein es iſt wohl richtig, daß ihrer vierzig geweſen ſeyn. Ihre Nahmen, mit welchen die Ueberſchriften der einzelnen Legum in den Pandecten bezeichnet ſind, ſind folgende: Aelius Gallus, Caͤci- lius Africanus, P. Alfenus Barus, P. Furius Anthianus, Aurelius Arcadius Chariſius, T. Cajus, Calliſtratus, P. Juventius Celſus, Q. Cervidius Scaͤvola, Claudius Saturninus, Flo- rentinus, J. Gallus Aquila, Claudius Hermo- genianus, Javolenus Priscus, Salvius Julia- nus, M. Antiſtius Labeo, Aemilius Macer, L. Vo- luſius Maͤcianus, Ulpius Marcellus, Aemilius Marcianus, Junius Mauricianus, Rutilius Ma- ximus, Arrius Menander, Herennius Modeſti- nus, Q. Mucius Scaͤvola, Neratius Priscus, Aemilius Papinianus, Papirius Juſtus, Julius Pau- 26) S. Praefat 2. und 3. ad Digeſta. U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/329
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/329>, abgerufen am 22.11.2024.