Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 2. Tit. che in den Handschriften der alten Glossatoren befind-lich waren, und mit deren Glossen oder Anmerkungen versehen sind, und denenjenigen, welche erst in neuern Zeiten von Haloander, Scrimger, Cujacius und Contius aus des Julians Epitome, den Basili- ken und andern alten Handschriften sind restituirt wor- den. Erstere werden Novellae glossatae, leztere aber restitutae s. non glossatae genennt. Nur jene ersteren sind in Teutschland recipirt 71), leztere aber gelten nicht 72), nach der Regel: quidquid glossa non agnoscit, illud nec agnoscit curia, von welcher ich in der Folge reden werde. Der Glossirten Novellen aber sind nur acht und neunzig, und zwar folgende: Nov. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 32. 33. 34. 39. 44. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 60. 61. 63. 66. 67. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 105. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 123. 124. 125. 127. 128. 131. 132. 134. 143. und 159. Alle übrige Novellen gehören zu den nicht glossirten. Zum 71) Siehe brunquell Histor. Iuris P. II. Cap. XI. §. 14. Alb. gentilis de libr. iuris civ. cap. 7. bach Hist. iurispr. Rom. Lib. IV. c. 1. Sect. 2. §. 23. lauter- bach in Prolegom. Collegii Pandectar. §. 6. u. a. m. 72) Eine andere Meinung hegt God. Lud. mencken Diss.
de Novellar. glossatar. et non glossatar. au- ctoritate iuris. Allein der verdienstvolle Herr Stadt- director zepernick hat ihn in seinem Delectu Scri- ptor. Novell. illustrant. S. 331. u. folgg. gründ- lich widerlegt. 1. Buch. 2. Tit. che in den Handſchriften der alten Gloſſatoren befind-lich waren, und mit deren Gloſſen oder Anmerkungen verſehen ſind, und denenjenigen, welche erſt in neuern Zeiten von Haloander, Scrimger, Cujacius und Contius aus des Julians Epitome, den Baſili- ken und andern alten Handſchriften ſind reſtituirt wor- den. Erſtere werden Novellae gloſſatae, leztere aber reſtitutae ſ. non gloſſatae genennt. Nur jene erſteren ſind in Teutſchland recipirt 71), leztere aber gelten nicht 72), nach der Regel: quidquid gloſſa non agnoſcit, illud nec agnoſcit curia, von welcher ich in der Folge reden werde. Der Gloſſirten Novellen aber ſind nur acht und neunzig, und zwar folgende: Nov. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 32. 33. 34. 39. 44. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 60. 61. 63. 66. 67. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 105. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 123. 124. 125. 127. 128. 131. 132. 134. 143. und 159. Alle uͤbrige Novellen gehoͤren zu den nicht gloſſirten. Zum 71) Siehe brunquell Hiſtor. Iuris P. II. Cap. XI. §. 14. Alb. gentilis de libr. iuris civ. cap. 7. bach Hiſt. iurispr. Rom. Lib. IV. c. 1. Sect. 2. §. 23. lauter- bach in Prolegom. Collegii Pandectar. §. 6. u. a. m. 72) Eine andere Meinung hegt God. Lud. mencken Diſſ.
de Novellar. gloſſatar. et non gloſſatar. au- ctoritate iuris. Allein der verdienſtvolle Herr Stadt- director zepernick hat ihn in ſeinem Delectu Scri- ptor. Novell. illuſtrant. S. 331. u. folgg. gruͤnd- lich widerlegt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0354" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 2. Tit.</hi></fw><lb/> che in den Handſchriften der alten Gloſſatoren befind-<lb/> lich waren, und mit deren Gloſſen oder Anmerkungen<lb/> verſehen ſind, und denenjenigen, welche erſt in neuern<lb/> Zeiten von <hi rendition="#g">Haloander, Scrimger, Cujacius</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Contius</hi> aus des Julians Epitome, den Baſili-<lb/> ken und andern alten Handſchriften ſind reſtituirt wor-<lb/> den. Erſtere werden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Novellae <hi rendition="#g">gloſſatae,</hi></hi></hi> leztere<lb/> aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">reſtitutae</hi></hi> ſ. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">non gloſſatae</hi></hi></hi> genennt. Nur<lb/> jene erſteren ſind in Teutſchland recipirt <note place="foot" n="71)">Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brunquell</hi><hi rendition="#g">Hiſtor. Iuris</hi> P. II. Cap. XI. §. 14.<lb/><hi rendition="#i">Alb.</hi> <hi rendition="#k">gentilis</hi> <hi rendition="#g">de libr. iuris civ.</hi> cap. 7. <hi rendition="#k">bach</hi> <hi rendition="#g">Hiſt.<lb/> iurispr. Rom</hi>. Lib. IV. c. 1. Sect. 2. §. 23. <hi rendition="#k">lauter-<lb/> bach</hi> in <hi rendition="#g">Prolegom. Collegii Pandectar</hi>.</hi> §. 6.<lb/> u. a. m.</note>, leztere aber<lb/> gelten nicht <note place="foot" n="72)">Eine andere Meinung hegt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">God. Lud.</hi><hi rendition="#k">mencken</hi> Diſſ.<lb/><hi rendition="#g">de Novellar. gloſſatar. et non gloſſatar. au-<lb/> ctoritate iuris</hi>.</hi> Allein der verdienſtvolle Herr Stadt-<lb/> director <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zepernick</hi></hi> hat ihn in ſeinem <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Delectu Scri-<lb/> ptor. Novell. illuſtrant.</hi></hi> S. 331. u. folgg. gruͤnd-<lb/> lich widerlegt.</note>, nach der Regel: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quidquid gloſſa non<lb/> agnoſcit, illud nec agnoſcit curia,</hi></hi> von welcher ich in<lb/> der Folge reden werde. Der <hi rendition="#g">Gloſſirten Novellen</hi><lb/> aber ſind nur acht und neunzig, und zwar folgende:<lb/><hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 14.<lb/> 15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 32. 33. 34. 39.<lb/> 44. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57.<lb/> 58. 60. 61. 63. 66. 67. 69. 70. 71. 72. 73. 74.<lb/> 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 88.<lb/> 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.<lb/> 105. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114.<lb/> 115. 116. 117. 118. 119. 120. 123. 124. 125.<lb/> 127. 128. 131. 132. 134. 143. und 159. Alle<lb/> uͤbrige Novellen gehoͤren zu den <hi rendition="#g">nicht gloſſirten</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0354]
1. Buch. 2. Tit.
che in den Handſchriften der alten Gloſſatoren befind-
lich waren, und mit deren Gloſſen oder Anmerkungen
verſehen ſind, und denenjenigen, welche erſt in neuern
Zeiten von Haloander, Scrimger, Cujacius
und Contius aus des Julians Epitome, den Baſili-
ken und andern alten Handſchriften ſind reſtituirt wor-
den. Erſtere werden Novellae gloſſatae, leztere
aber reſtitutae ſ. non gloſſatae genennt. Nur
jene erſteren ſind in Teutſchland recipirt 71), leztere aber
gelten nicht 72), nach der Regel: quidquid gloſſa non
agnoſcit, illud nec agnoſcit curia, von welcher ich in
der Folge reden werde. Der Gloſſirten Novellen
aber ſind nur acht und neunzig, und zwar folgende:
Nov. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 14.
15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 32. 33. 34. 39.
44. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57.
58. 60. 61. 63. 66. 67. 69. 70. 71. 72. 73. 74.
76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 88.
89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.
105. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114.
115. 116. 117. 118. 119. 120. 123. 124. 125.
127. 128. 131. 132. 134. 143. und 159. Alle
uͤbrige Novellen gehoͤren zu den nicht gloſſirten.
Zum
71) Siehe brunquell Hiſtor. Iuris P. II. Cap. XI. §. 14.
Alb. gentilis de libr. iuris civ. cap. 7. bach Hiſt.
iurispr. Rom. Lib. IV. c. 1. Sect. 2. §. 23. lauter-
bach in Prolegom. Collegii Pandectar. §. 6.
u. a. m.
72) Eine andere Meinung hegt God. Lud. mencken Diſſ.
de Novellar. gloſſatar. et non gloſſatar. au-
ctoritate iuris. Allein der verdienſtvolle Herr Stadt-
director zepernick hat ihn in ſeinem Delectu Scri-
ptor. Novell. illuſtrant. S. 331. u. folgg. gruͤnd-
lich widerlegt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |