Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet.
der Aehnlichkeit der Fälle keine Regel abstrahiret wer-
den könne, dasjenige Recht sodann beobachtet werden
müsse, quo urbs Roma utitur 23).

Aus diesen allen erhellet nun soviel, daß man
bey Bestimmung der Begriffe des geschriebenen und
nicht geschriebenen Rechts einen zwifachen Sinn
unterscheiden müsse, den eigentlichen oder juristischen,
und den uneigentlichen oder grammatischen. In
dem erstern Verstande heisset lex scripta ein solches
Gesez, was seine Verbindungskraft durch den ausdrück-
lich erklärten Willen des Gesezgebers erhalten hat. Hin-
gegen ein solches Recht, so sich ursprünglich nicht auf
den ausdrücklich bekanntgemachten Willen des Gesezge-
bers gründet, sondern durch Gewohnheit entstanden ist,
wird ius non scriptum im juristischen Verstande genennt 24).

Pau-
23) L. 32. pr. D. de LL. De quibus causis scriptis legi-
bus non utimur, id custodiri oportet, quod moribus
et consuetudine inductum est; et si qua in re hoc de-
ficeret, tunc quod proximum et consequens ei est: si
nec id quidem appareat, tunc ius, quo urbs Roma
utitur, servari opportet. -- Sensus est:
wie Ant. faber
Rational. in Pandect. h. l.
diese Stelle richtig er-
klärt, in iure non scripto interpretando idem faciendum
esse quod in scripto, ut si quando deficiat, supplendum sit
ex eo, quod in similibus causis et quae maiorem cum pro-
posito casu adfinitatem habeant, constitutum vel receptum
inveniatur. Quod enim legibus scriptis inesse credi opor-
tet, ut ad eas quoque personas, et ad eas res pertineant,
quae quandoque similes erunt, L. 27. D h. tit. idem de
moribus quoque et consuetudine dici potest
.
24) Daß diese Begriffe nicht nur bey denen röm. Rechtsge-
lehrten, sondern auch bey andern classischen Auctoren ge-
bräuchlich sind, hat Ge. D' arnaud in var. Coniectur. iur.
civ.

de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
der Aehnlichkeit der Faͤlle keine Regel abſtrahiret wer-
den koͤnne, dasjenige Recht ſodann beobachtet werden
muͤſſe, quo urbs Roma utitur 23).

Aus dieſen allen erhellet nun ſoviel, daß man
bey Beſtimmung der Begriffe des geſchriebenen und
nicht geſchriebenen Rechts einen zwifachen Sinn
unterſcheiden muͤſſe, den eigentlichen oder juriſtiſchen,
und den uneigentlichen oder grammatiſchen. In
dem erſtern Verſtande heiſſet lex ſcripta ein ſolches
Geſez, was ſeine Verbindungskraft durch den ausdruͤck-
lich erklaͤrten Willen des Geſezgebers erhalten hat. Hin-
gegen ein ſolches Recht, ſo ſich urſpruͤnglich nicht auf
den ausdruͤcklich bekanntgemachten Willen des Geſezge-
bers gruͤndet, ſondern durch Gewohnheit entſtanden iſt,
wird ius non ſcriptum im juriſtiſchen Verſtande genennt 24).

Pau-
23) L. 32. pr. D. de LL. De quibus cauſis ſcriptis legi-
bus non utimur, id cuſtodiri oportet, quod moribus
et conſuetudine inductum eſt; et ſi qua in re hoc de-
ficeret, tunc quod proximum et conſequens ei eſt: ſi
nec id quidem appareat, tunc ius, quo urbs Roma
utitur, ſervari opportet. — Senſus eſt:
wie Ant. faber
Rational. in Pandect. h. l.
dieſe Stelle richtig er-
klaͤrt, in iure non ſcripto interpretando idem faciendum
eſſe quod in ſcripto, ut ſi quando deficiat, ſupplendum ſit
ex eo, quod in ſimilibus cauſis et quae maiorem cum pro-
poſito caſu adfinitatem habeant, conſtitutum vel receptum
inveniatur. Quod enim legibus ſcriptis ineſſe credi opor-
tet, ut ad eas quoque perſonas, et ad eas res pertineant,
quae quandoque ſimiles erunt, L. 27. D h. tit. idem de
moribus quoque et conſuetudine dici poteſt
.
24) Daß dieſe Begriffe nicht nur bey denen roͤm. Rechtsge-
lehrten, ſondern auch bey andern claſſiſchen Auctoren ge-
braͤuchlich ſind, hat Ge. D’ arnaud in var. Coniectur. iur.
civ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatuscon&#x017F;ultis et longa con&#x017F;uet.</hi></fw><lb/>
der Aehnlichkeit der Fa&#x0364;lle keine Regel ab&#x017F;trahiret wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne, dasjenige Recht &#x017F;odann beobachtet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq">quo urbs Roma utitur</hi> <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 32. pr. D. de LL</hi>. De quibus cau&#x017F;is &#x017F;criptis legi-<lb/>
bus non utimur, id cu&#x017F;todiri oportet, quod moribus<lb/>
et con&#x017F;uetudine inductum e&#x017F;t; et &#x017F;i qua in re hoc de-<lb/>
ficeret, tunc quod proximum et con&#x017F;equens ei e&#x017F;t: &#x017F;i<lb/>
nec id quidem appareat, tunc ius, quo urbs Roma<lb/>
utitur, &#x017F;ervari opportet. &#x2014; <hi rendition="#i">Sen&#x017F;us e&#x017F;t</hi>:</hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant</hi>. <hi rendition="#k">faber</hi><lb/><hi rendition="#g">Rational. in Pandect</hi>. h. l.</hi> die&#x017F;e Stelle richtig er-<lb/>
kla&#x0364;rt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in iure non &#x017F;cripto interpretando idem faciendum<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e quod in &#x017F;cripto, ut &#x017F;i quando deficiat, &#x017F;upplendum &#x017F;it<lb/>
ex eo, quod in &#x017F;imilibus cau&#x017F;is et quae maiorem cum pro-<lb/>
po&#x017F;ito ca&#x017F;u adfinitatem habeant, con&#x017F;titutum vel receptum<lb/>
inveniatur. Quod enim legibus &#x017F;criptis ine&#x017F;&#x017F;e credi opor-<lb/>
tet, ut ad eas quoque per&#x017F;onas, et ad eas res pertineant,<lb/>
quae quandoque &#x017F;imiles erunt, L. 27. D h. tit. idem de<lb/>
moribus quoque et con&#x017F;uetudine dici pote&#x017F;t</hi>.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en allen erhellet nun &#x017F;oviel, daß man<lb/>
bey Be&#x017F;timmung der Begriffe des <hi rendition="#g">ge&#x017F;chriebenen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">nicht ge&#x017F;chriebenen</hi> Rechts einen zwifachen Sinn<lb/>
unter&#x017F;cheiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, den eigentlichen oder <hi rendition="#g">juri&#x017F;ti&#x017F;chen</hi>,<lb/>
und den uneigentlichen oder <hi rendition="#g">grammati&#x017F;chen</hi>. In<lb/>
dem er&#x017F;tern Ver&#x017F;tande hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lex &#x017F;cripta</hi></hi> ein &#x017F;olches<lb/>
Ge&#x017F;ez, was &#x017F;eine Verbindungskraft durch den ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich erkla&#x0364;rten Willen des Ge&#x017F;ezgebers erhalten hat. Hin-<lb/>
gegen ein &#x017F;olches Recht, &#x017F;o &#x017F;ich ur&#x017F;pru&#x0364;nglich nicht auf<lb/>
den ausdru&#x0364;cklich bekanntgemachten Willen des Ge&#x017F;ezge-<lb/>
bers gru&#x0364;ndet, &#x017F;ondern durch Gewohnheit ent&#x017F;tanden i&#x017F;t,<lb/>
wird <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius non &#x017F;criptum</hi></hi> im juri&#x017F;ti&#x017F;chen Ver&#x017F;tande genennt <note xml:id="seg2pn_66_1" next="#seg2pn_66_2" place="foot" n="24)">Daß die&#x017F;e Begriffe nicht nur bey denen ro&#x0364;m. Rechtsge-<lb/>
lehrten, &#x017F;ondern auch bey andern cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Auctoren ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich &#x017F;ind, hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. D&#x2019;</hi><hi rendition="#k">arnaud</hi></hi> in <hi rendition="#aq">var. Coniectur. iur.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">civ.</hi></fw></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Pau-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0445] de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. der Aehnlichkeit der Faͤlle keine Regel abſtrahiret wer- den koͤnne, dasjenige Recht ſodann beobachtet werden muͤſſe, quo urbs Roma utitur 23). Aus dieſen allen erhellet nun ſoviel, daß man bey Beſtimmung der Begriffe des geſchriebenen und nicht geſchriebenen Rechts einen zwifachen Sinn unterſcheiden muͤſſe, den eigentlichen oder juriſtiſchen, und den uneigentlichen oder grammatiſchen. In dem erſtern Verſtande heiſſet lex ſcripta ein ſolches Geſez, was ſeine Verbindungskraft durch den ausdruͤck- lich erklaͤrten Willen des Geſezgebers erhalten hat. Hin- gegen ein ſolches Recht, ſo ſich urſpruͤnglich nicht auf den ausdruͤcklich bekanntgemachten Willen des Geſezge- bers gruͤndet, ſondern durch Gewohnheit entſtanden iſt, wird ius non ſcriptum im juriſtiſchen Verſtande genennt 24). Pau- 23) L. 32. pr. D. de LL. De quibus cauſis ſcriptis legi- bus non utimur, id cuſtodiri oportet, quod moribus et conſuetudine inductum eſt; et ſi qua in re hoc de- ficeret, tunc quod proximum et conſequens ei eſt: ſi nec id quidem appareat, tunc ius, quo urbs Roma utitur, ſervari opportet. — Senſus eſt: wie Ant. faber Rational. in Pandect. h. l. dieſe Stelle richtig er- klaͤrt, in iure non ſcripto interpretando idem faciendum eſſe quod in ſcripto, ut ſi quando deficiat, ſupplendum ſit ex eo, quod in ſimilibus cauſis et quae maiorem cum pro- poſito caſu adfinitatem habeant, conſtitutum vel receptum inveniatur. Quod enim legibus ſcriptis ineſſe credi opor- tet, ut ad eas quoque perſonas, et ad eas res pertineant, quae quandoque ſimiles erunt, L. 27. D h. tit. idem de moribus quoque et conſuetudine dici poteſt. 24) Daß dieſe Begriffe nicht nur bey denen roͤm. Rechtsge- lehrten, ſondern auch bey andern claſſiſchen Auctoren ge- braͤuchlich ſind, hat Ge. D’ arnaud in var. Coniectur. iur. civ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/445
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/445>, abgerufen am 23.11.2024.