Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet. einer vorhandenen Leibesschwäche halben vielleicht nichtmehr erwarten dürfte, ein ersteres Testament aufgehoben werde? seine bejahende Meinung mit dem Grunde un- terstützt: quod natura magis in homine generandi et consuetudo spectanda est, quam temporale vitium, aut valetudo, propter quam abducatur homo a generandi facultate: das ist, weil man mehr auf die Regel, nach welcher ordentlicher Weise Menschen die Erzeugungs Kraft haben, als auf die Ausnahme Rücksicht nehmen muß 38). 3) Heißt Consuetudo auch oft eine Befugniß, oder ein Recht, so jemand seit langer Zeit ausgeübt hat. So kön- nen nach positiven Gesetzen Rechte und Befugnisse durch die langwierige Ausübung (longa consuetudine) so gut als durch ein Gesetz eingeführet werden 39). Bey Dienst- barkeiten weißt das römische Recht nahmentlich der Ge- wohnheit ihren Wirkungskreis an, wie aus den un- ten 40) angeführten Gesetzstellen zu ersehen ist, in wel- chen unter longa consuetudo nichts anders als ein langer Gebrauch, oder eine seit langer Zeit fortgesetzte Ausübung, welche die Stelle eines Rechtstitels vertreten kann, ver- standen wird; und in eben diesem Sinn wird jener Aus- druck auch im kanonischen Rechte 41) gebraucht, da wo von einer consuetudine praescripta die Rede ist. Dies sind diejenigen Bedeutungen, die zwar nicht unmittelbar zur Sache 38) S. Westphals Theorie des röm. Rechts von Testa- menten (Leipzig 1790.) §. 477. S. 355. 39) L. ult. cod. de emancipat. liberor. L. un. C. de auro coron. 40) L. 1. §. ult. D. de aqua et aquae pluv. arc. L. 13. §. 1. D. commun. praedior. L. 1. Cod. de Servitut. 41) cap. 5. 6. 8. u. 11. X. de consuetut. c. 50. X. de elect. cap. 3. de consuet. in 6to. Glücks Erläut. d. Pand. 1. Th. E e
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. einer vorhandenen Leibesſchwaͤche halben vielleicht nichtmehr erwarten duͤrfte, ein erſteres Teſtament aufgehoben werde? ſeine bejahende Meinung mit dem Grunde un- terſtuͤtzt: quod natura magis in homine generandi et conſuetudo ſpectanda eſt, quam temporale vitium, aut valetudo, propter quam abducatur homo a generandi facultate: das iſt, weil man mehr auf die Regel, nach welcher ordentlicher Weiſe Menſchen die Erzeugungs Kraft haben, als auf die Ausnahme Ruͤckſicht nehmen muß 38). 3) Heißt Conſuetudo auch oft eine Befugniß, oder ein Recht, ſo jemand ſeit langer Zeit ausgeuͤbt hat. So koͤn- nen nach poſitiven Geſetzen Rechte und Befugniſſe durch die langwierige Ausuͤbung (longa conſuetudine) ſo gut als durch ein Geſetz eingefuͤhret werden 39). Bey Dienſt- barkeiten weißt das roͤmiſche Recht nahmentlich der Ge- wohnheit ihren Wirkungskreis an, wie aus den un- ten 40) angefuͤhrten Geſetzſtellen zu erſehen iſt, in wel- chen unter longa conſuetudo nichts anders als ein langer Gebrauch, oder eine ſeit langer Zeit fortgeſetzte Ausuͤbung, welche die Stelle eines Rechtstitels vertreten kann, ver- ſtanden wird; und in eben dieſem Sinn wird jener Aus- druck auch im kanoniſchen Rechte 41) gebraucht, da wo von einer conſuetudine praeſcripta die Rede iſt. Dies ſind diejenigen Bedeutungen, die zwar nicht unmittelbar zur Sache 38) S. Weſtphals Theorie des roͤm. Rechts von Teſta- menten (Leipzig 1790.) §. 477. S. 355. 39) L. ult. cod. de emancipat. liberor. L. un. C. de auro coron. 40) L. 1. §. ult. D. de aqua et aquae pluv. arc. L. 13. §. 1. D. commun. praedior. L. 1. Cod. de Servitut. 41) cap. 5. 6. 8. u. 11. X. de conſuetut. c. 50. X. de elect. cap. 3. de conſuet. in 6to. Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 1. Th. E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0451" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.</hi></fw><lb/> einer vorhandenen Leibesſchwaͤche halben vielleicht nicht<lb/> mehr erwarten duͤrfte, ein erſteres Teſtament aufgehoben<lb/> werde? ſeine bejahende Meinung mit dem Grunde un-<lb/> terſtuͤtzt: <hi rendition="#aq">quod natura magis in homine generandi et<lb/><hi rendition="#i">conſuetudo</hi> ſpectanda eſt, quam temporale vitium, aut<lb/> valetudo, propter quam abducatur homo a generandi<lb/> facultate:</hi> das iſt, weil man mehr auf die Regel, nach<lb/> welcher ordentlicher Weiſe Menſchen die Erzeugungs Kraft<lb/> haben, als auf die Ausnahme Ruͤckſicht nehmen muß <note place="foot" n="38)">S. <hi rendition="#g">Weſtphals</hi> Theorie des roͤm. Rechts von <hi rendition="#g">Teſta-</hi><lb/> menten (Leipzig 1790.) §. 477. S. 355.</note>.<lb/> 3) Heißt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conſuetudo</hi></hi> auch oft eine Befugniß, oder ein<lb/> Recht, ſo jemand ſeit langer Zeit ausgeuͤbt hat. So koͤn-<lb/> nen nach poſitiven Geſetzen Rechte und Befugniſſe durch<lb/> die langwierige Ausuͤbung (<hi rendition="#aq">longa conſuetudine</hi>) ſo gut<lb/> als durch ein Geſetz eingefuͤhret werden <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. ult. cod. de emancipat. liberor. L. un. C. de auro coron.</hi></hi></note>. Bey Dienſt-<lb/> barkeiten weißt das roͤmiſche Recht nahmentlich der <hi rendition="#g">Ge-<lb/> wohnheit</hi> ihren Wirkungskreis an, wie aus den un-<lb/> ten <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§. ult. D. de aqua et aquae pluv. arc. L. 13. §.</hi> 1. <hi rendition="#i">D.<lb/> commun. praedior. L.</hi> 1. <hi rendition="#i">Cod. de Servitut.</hi></hi></note> angefuͤhrten Geſetzſtellen zu erſehen iſt, in wel-<lb/> chen unter <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">longa conſuetudo</hi></hi> nichts anders als ein langer<lb/> Gebrauch, oder eine ſeit langer Zeit fortgeſetzte Ausuͤbung,<lb/> welche die Stelle eines Rechtstitels vertreten kann, ver-<lb/> ſtanden wird; und in eben dieſem Sinn wird jener Aus-<lb/> druck auch im kanoniſchen Rechte <note place="foot" n="41)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap.</hi></hi> 5. 6. 8. u. 11. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">X. de conſuetut. c. 50. X. de elect. cap. 3.<lb/> de conſuet. in 6to.</hi></hi></note> gebraucht, da wo<lb/> von einer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">conſuetudine praeſcripta</hi></hi> die Rede iſt. Dies ſind<lb/> diejenigen Bedeutungen, die zwar nicht unmittelbar zur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sache</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 1. Th. E e</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0451]
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
einer vorhandenen Leibesſchwaͤche halben vielleicht nicht
mehr erwarten duͤrfte, ein erſteres Teſtament aufgehoben
werde? ſeine bejahende Meinung mit dem Grunde un-
terſtuͤtzt: quod natura magis in homine generandi et
conſuetudo ſpectanda eſt, quam temporale vitium, aut
valetudo, propter quam abducatur homo a generandi
facultate: das iſt, weil man mehr auf die Regel, nach
welcher ordentlicher Weiſe Menſchen die Erzeugungs Kraft
haben, als auf die Ausnahme Ruͤckſicht nehmen muß 38).
3) Heißt Conſuetudo auch oft eine Befugniß, oder ein
Recht, ſo jemand ſeit langer Zeit ausgeuͤbt hat. So koͤn-
nen nach poſitiven Geſetzen Rechte und Befugniſſe durch
die langwierige Ausuͤbung (longa conſuetudine) ſo gut
als durch ein Geſetz eingefuͤhret werden 39). Bey Dienſt-
barkeiten weißt das roͤmiſche Recht nahmentlich der Ge-
wohnheit ihren Wirkungskreis an, wie aus den un-
ten 40) angefuͤhrten Geſetzſtellen zu erſehen iſt, in wel-
chen unter longa conſuetudo nichts anders als ein langer
Gebrauch, oder eine ſeit langer Zeit fortgeſetzte Ausuͤbung,
welche die Stelle eines Rechtstitels vertreten kann, ver-
ſtanden wird; und in eben dieſem Sinn wird jener Aus-
druck auch im kanoniſchen Rechte 41) gebraucht, da wo
von einer conſuetudine praeſcripta die Rede iſt. Dies ſind
diejenigen Bedeutungen, die zwar nicht unmittelbar zur
Sache
38) S. Weſtphals Theorie des roͤm. Rechts von Teſta-
menten (Leipzig 1790.) §. 477. S. 355.
39) L. ult. cod. de emancipat. liberor. L. un. C. de auro coron.
40) L. 1. §. ult. D. de aqua et aquae pluv. arc. L. 13. §. 1. D.
commun. praedior. L. 1. Cod. de Servitut.
41) cap. 5. 6. 8. u. 11. X. de conſuetut. c. 50. X. de elect. cap. 3.
de conſuet. in 6to.
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 1. Th. E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |