Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 3. Tit. Sache gehören, aber doch zu wissen nöthig sind 42).Wir kommen nun unserm Zwecke näher, wenn wir wei- ter bemerken, daß 4) Gewohnheit für die öftere Wie- derholung gleichförmiger Handlungen genommen werde; in dieser Bedeutung nehmen unsere Gesetze das Wort consuetudo ebenfalls, wenn sie dieselbe als den Entstehungs- grund des iuris non scripti ansehen 43). In eben dieser Bedeutung schreiben sogar unsere Gesetze 44) den Thie- ren eine Gewohnheit (consuetudo) zu, die nicht ohne recht- liche Wirkung ist. Sie ist unterweilen als ein künstli- cher Beweiß des Eigenthums eines Thiers gebraucht wor- den 45). Ferner verstehet man 5) unter Gewohn- heit 42) Mehrere Bedeutungen, auch noch mehrere Beweisstellen zu den von uns angeführten findet man beym brissonius de Verbor. signisic. v. consuetudo. 43) L. 32. pr. L. 35. L. 39. D. de LL. consuetudine inductum, comprobatum, obtentum est. 44) §. 15. I. de rer. divis. L. 5. §. 5. D. de acquir, rer. dom. L. 8. §. 1. D. fam. ercisc. wo gesagt wird, daß Pfauen, Tau- ben und Bienen, so lange unser Eigenthum bleiben, als sie das Wiederkommen nicht vergessen, (quam diu consuetudinem habeant ad nos revertendi). 45) Einen solchen Fall hat crell in Dissert. de orig. et virt.
iuris non scripti. Obs. V. S. 18. Equus furto subtractus erat, et a domino deinde deprehensus. Hic vero, hunc equum suum esse, iureiurando affirmare detrectabat: sed offerebat aliam probationem. Inter alia enim petebat, equum ad domum adduci suam, et observari, quid contingat: Quod facile im- petravit a iudice. Equus cum ad centum passus abesset a tu- gurio domini, dimissus ab auriga, confestim tugurium aper- tum cursu citato petiit. Intromissus stabula nota quaesivit; quae cum ab aliis equis occupata essent, non quievit, donec viam sibi faceret ad praesepia, atque ad eundem locum, in quo olim consistere solitus fuerat. Ita dominus obtinuit, ut equus redderctur. 1. Buch. 3. Tit. Sache gehoͤren, aber doch zu wiſſen noͤthig ſind 42).Wir kommen nun unſerm Zwecke naͤher, wenn wir wei- ter bemerken, daß 4) Gewohnheit fuͤr die oͤftere Wie- derholung gleichfoͤrmiger Handlungen genommen werde; in dieſer Bedeutung nehmen unſere Geſetze das Wort conſuetudo ebenfalls, wenn ſie dieſelbe als den Entſtehungs- grund des iuris non ſcripti anſehen 43). In eben dieſer Bedeutung ſchreiben ſogar unſere Geſetze 44) den Thie- ren eine Gewohnheit (conſuetudo) zu, die nicht ohne recht- liche Wirkung iſt. Sie iſt unterweilen als ein kuͤnſtli- cher Beweiß des Eigenthums eines Thiers gebraucht wor- den 45). Ferner verſtehet man 5) unter Gewohn- heit 42) Mehrere Bedeutungen, auch noch mehrere Beweisſtellen zu den von uns angefuͤhrten findet man beym brissonius de Verbor. ſigniſic. v. conſuetudo. 43) L. 32. pr. L. 35. L. 39. D. de LL. conſuetudine inductum, comprobatum, obtentum eſt. 44) §. 15. I. de rer. divis. L. 5. §. 5. D. de acquir, rer. dom. L. 8. §. 1. D. fam. erciſc. wo geſagt wird, daß Pfauen, Tau- ben und Bienen, ſo lange unſer Eigenthum bleiben, als ſie das Wiederkommen nicht vergeſſen, (quam diu conſuetudinem habeant ad nos revertendi). 45) Einen ſolchen Fall hat crell in Diſſert. de orig. et virt.
iuris non ſcripti. Obſ. V. S. 18. Equus furto ſubtractus erat, et a domino deinde deprehenſus. Hic vero, hunc equum ſuum eſſe, iureiurando affirmare detrectabat: ſed offerebat aliam probationem. Inter alia enim petebat, equum ad domum adduci ſuam, et obſervari, quid contingat: Quod facile im- petravit a iudice. Equus cum ad centum paſſus abeſſet a tu- gurio domini, dimiſſus ab auriga, confeſtim tugurium aper- tum curſu citato petiit. Intromiſſus ſtabula nota quaeſivit; quae cum ab aliis equis occupata eſſent, non quievit, donec viam ſibi faceret ad praeſepia, atque ad eundem locum, in quo olim conſiſtere ſolitus fuerat. Ita dominus obtinuit, ut equus redderctur. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0452" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/> Sache gehoͤren, aber doch zu wiſſen noͤthig ſind <note place="foot" n="42)">Mehrere Bedeutungen, auch noch mehrere Beweisſtellen zu<lb/> den von uns angefuͤhrten findet man beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brissonius</hi> de<lb/> Verbor. ſigniſic. v. <hi rendition="#i">conſuetudo.</hi></hi></note>.<lb/> Wir kommen nun unſerm Zwecke naͤher, wenn wir wei-<lb/> ter bemerken, daß 4) <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi> fuͤr die oͤftere Wie-<lb/> derholung gleichfoͤrmiger Handlungen genommen werde;<lb/> in dieſer Bedeutung nehmen unſere Geſetze das Wort<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">conſuetudo</hi></hi> ebenfalls, wenn ſie dieſelbe als den Entſtehungs-<lb/> grund des <hi rendition="#aq">iuris non ſcripti</hi> anſehen <note place="foot" n="43)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 32. pr. L. 35. L. 39. D. de LL.</hi> conſuetudine inductum,<lb/> comprobatum, obtentum eſt.</hi></note>. In eben dieſer<lb/> Bedeutung ſchreiben ſogar unſere Geſetze <note place="foot" n="44)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">§. 15. I. de rer. divis. L. 5. §. 5. D. de acquir, rer. dom.<lb/> L. 8. §.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. fam. erciſc.</hi></hi> wo geſagt wird, daß Pfauen, Tau-<lb/> ben und Bienen, ſo lange unſer Eigenthum bleiben, als ſie<lb/> das Wiederkommen nicht vergeſſen, (<hi rendition="#aq">quam diu conſuetudinem<lb/> habeant ad nos revertendi</hi>).</note> den Thie-<lb/> ren eine Gewohnheit (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">conſuetudo</hi></hi>) zu, die nicht ohne recht-<lb/> liche Wirkung iſt. Sie iſt unterweilen als ein kuͤnſtli-<lb/> cher Beweiß des Eigenthums eines Thiers gebraucht wor-<lb/> den <note place="foot" n="45)">Einen ſolchen Fall hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">crell</hi> in Diſſert. de orig. et virt.<lb/> iuris non ſcripti. Obſ. V.</hi> S. 18. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Equus furto ſubtractus<lb/> erat, et a domino deinde deprehenſus. Hic vero, hunc equum<lb/> ſuum eſſe, iureiurando affirmare detrectabat: ſed offerebat<lb/> aliam probationem. Inter alia enim petebat, equum ad domum<lb/> adduci ſuam, et obſervari, quid contingat: Quod facile im-<lb/> petravit a iudice. Equus cum ad centum paſſus abeſſet a tu-<lb/> gurio domini, dimiſſus ab auriga, confeſtim tugurium aper-<lb/> tum curſu citato petiit. Intromiſſus ſtabula nota quaeſivit;<lb/> quae cum ab aliis equis occupata eſſent, non quievit, donec<lb/> viam ſibi faceret ad praeſepia, atque ad eundem locum, in<lb/> quo olim conſiſtere ſolitus fuerat. Ita dominus obtinuit, ut<lb/> equus redderctur.</hi></hi></note>. Ferner verſtehet man 5) unter <hi rendition="#g">Gewohn-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">heit</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0452]
1. Buch. 3. Tit.
Sache gehoͤren, aber doch zu wiſſen noͤthig ſind 42).
Wir kommen nun unſerm Zwecke naͤher, wenn wir wei-
ter bemerken, daß 4) Gewohnheit fuͤr die oͤftere Wie-
derholung gleichfoͤrmiger Handlungen genommen werde;
in dieſer Bedeutung nehmen unſere Geſetze das Wort
conſuetudo ebenfalls, wenn ſie dieſelbe als den Entſtehungs-
grund des iuris non ſcripti anſehen 43). In eben dieſer
Bedeutung ſchreiben ſogar unſere Geſetze 44) den Thie-
ren eine Gewohnheit (conſuetudo) zu, die nicht ohne recht-
liche Wirkung iſt. Sie iſt unterweilen als ein kuͤnſtli-
cher Beweiß des Eigenthums eines Thiers gebraucht wor-
den 45). Ferner verſtehet man 5) unter Gewohn-
heit
42) Mehrere Bedeutungen, auch noch mehrere Beweisſtellen zu
den von uns angefuͤhrten findet man beym brissonius de
Verbor. ſigniſic. v. conſuetudo.
43) L. 32. pr. L. 35. L. 39. D. de LL. conſuetudine inductum,
comprobatum, obtentum eſt.
44) §. 15. I. de rer. divis. L. 5. §. 5. D. de acquir, rer. dom.
L. 8. §. 1. D. fam. erciſc. wo geſagt wird, daß Pfauen, Tau-
ben und Bienen, ſo lange unſer Eigenthum bleiben, als ſie
das Wiederkommen nicht vergeſſen, (quam diu conſuetudinem
habeant ad nos revertendi).
45) Einen ſolchen Fall hat crell in Diſſert. de orig. et virt.
iuris non ſcripti. Obſ. V. S. 18. Equus furto ſubtractus
erat, et a domino deinde deprehenſus. Hic vero, hunc equum
ſuum eſſe, iureiurando affirmare detrectabat: ſed offerebat
aliam probationem. Inter alia enim petebat, equum ad domum
adduci ſuam, et obſervari, quid contingat: Quod facile im-
petravit a iudice. Equus cum ad centum paſſus abeſſet a tu-
gurio domini, dimiſſus ab auriga, confeſtim tugurium aper-
tum curſu citato petiit. Intromiſſus ſtabula nota quaeſivit;
quae cum ab aliis equis occupata eſſent, non quievit, donec
viam ſibi faceret ad praeſepia, atque ad eundem locum, in
quo olim conſiſtere ſolitus fuerat. Ita dominus obtinuit, ut
equus redderctur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |