Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
oder Mitleid und Menschengefühl, wenn gleich von meh-
rern, und zu wiederholtenmahlen geschehen, keine ver-
bindliche
Gewohnheit begründet werden könne. Man
setze also, es sey an einem Orte einigemahl geschehen,
daß der Guthsbesitzer das in seinem Eigenthum gefun-
dene und von den Eltern ausgesetzte Kind aus Mitleid
aufgenommen, solches ernährt und erzogen hätte, so
lässet sich hieraus eben so wenig eine verbindliche Regel,
daß jeder Eigenthümer die in seinen Grundstücken aus-
gesetzte Findelkinder zu verpflegen schuldig sey, herleiten,
als in einem andern Falle, wenn nämlich an einem Orte,
wo das Nachbarrecht gesetzlich nicht eingeführt ist, zu-
weilen der Käufer das erkaufte Grundstück dem Nachbar
des Verkäufers aus Freundschaft für dasselbe Geld, was
es ihm gekostet, wieder überlassen hätte, behauptet wer-
den könnte, daß dem Nachbar der Retract vermöge eines
Gewohnheitsrechts an diesem Orte zustehe. Ob jedoch
Handlungen blos aus gutem Willen, oder in der Mei-
nung einer Verbindlichkeit geschehen, ist theils aus der
Beschaffenheit der Handlungen selbst, theils aus dem
Grunde, warum eine Gewohnheit eingeführt worden,
(ratio, quae consuetudinem suasit, sagt K. Alexander 91)
theils aus der Länge der Zeit, theils aus dem nie erfolg-
ten, oder nicht geachteten Widerspruche, theils aus den
darauf gegründeten rechtskräftigen Erkenntnissen zu be-
urtheilen, auf welches letztere uns Ulpian oben ange-
führtermassen ganz vorzüglich verweiset. Noch eins muß
ich hierbey anmerken. Wenn ich moralisch noth-
wendige
Handlungen zur Einführung einer verbind-
lichen Gewohnheit erfordere, so folgt, daß alle unfrey-
willige,
durch unerlaubten Zwang veranlaßte, oder

auf
91) L. 1. Cod. quae sit longa consuetudo.

1. Buch. 3. Tit.
oder Mitleid und Menſchengefuͤhl, wenn gleich von meh-
rern, und zu wiederholtenmahlen geſchehen, keine ver-
bindliche
Gewohnheit begruͤndet werden koͤnne. Man
ſetze alſo, es ſey an einem Orte einigemahl geſchehen,
daß der Guthsbeſitzer das in ſeinem Eigenthum gefun-
dene und von den Eltern ausgeſetzte Kind aus Mitleid
aufgenommen, ſolches ernaͤhrt und erzogen haͤtte, ſo
laͤſſet ſich hieraus eben ſo wenig eine verbindliche Regel,
daß jeder Eigenthuͤmer die in ſeinen Grundſtuͤcken aus-
geſetzte Findelkinder zu verpflegen ſchuldig ſey, herleiten,
als in einem andern Falle, wenn naͤmlich an einem Orte,
wo das Nachbarrecht geſetzlich nicht eingefuͤhrt iſt, zu-
weilen der Kaͤufer das erkaufte Grundſtuͤck dem Nachbar
des Verkaͤufers aus Freundſchaft fuͤr daſſelbe Geld, was
es ihm gekoſtet, wieder uͤberlaſſen haͤtte, behauptet wer-
den koͤnnte, daß dem Nachbar der Retract vermoͤge eines
Gewohnheitsrechts an dieſem Orte zuſtehe. Ob jedoch
Handlungen blos aus gutem Willen, oder in der Mei-
nung einer Verbindlichkeit geſchehen, iſt theils aus der
Beſchaffenheit der Handlungen ſelbſt, theils aus dem
Grunde, warum eine Gewohnheit eingefuͤhrt worden,
(ratio, quae conſuetudinem ſuaſit, ſagt K. Alexander 91)
theils aus der Laͤnge der Zeit, theils aus dem nie erfolg-
ten, oder nicht geachteten Widerſpruche, theils aus den
darauf gegruͤndeten rechtskraͤftigen Erkenntniſſen zu be-
urtheilen, auf welches letztere uns Ulpian oben ange-
fuͤhrtermaſſen ganz vorzuͤglich verweiſet. Noch eins muß
ich hierbey anmerken. Wenn ich moraliſch noth-
wendige
Handlungen zur Einfuͤhrung einer verbind-
lichen Gewohnheit erfordere, ſo folgt, daß alle unfrey-
willige,
durch unerlaubten Zwang veranlaßte, oder

auf
91) L. 1. Cod. quae ſit longa conſuetudo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
oder Mitleid und Men&#x017F;chengefu&#x0364;hl, wenn gleich von meh-<lb/>
rern, und zu wiederholtenmahlen ge&#x017F;chehen, keine <hi rendition="#g">ver-<lb/>
bindliche</hi> Gewohnheit begru&#x0364;ndet werden ko&#x0364;nne. Man<lb/>
&#x017F;etze al&#x017F;o, es &#x017F;ey an einem Orte einigemahl ge&#x017F;chehen,<lb/>
daß der Guthsbe&#x017F;itzer das in &#x017F;einem Eigenthum gefun-<lb/>
dene und von den Eltern ausge&#x017F;etzte Kind aus Mitleid<lb/>
aufgenommen, &#x017F;olches erna&#x0364;hrt und erzogen ha&#x0364;tte, &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich hieraus eben &#x017F;o wenig eine verbindliche Regel,<lb/>
daß jeder Eigenthu&#x0364;mer die in &#x017F;einen Grund&#x017F;tu&#x0364;cken aus-<lb/>
ge&#x017F;etzte Findelkinder zu verpflegen &#x017F;chuldig &#x017F;ey, herleiten,<lb/>
als in einem andern Falle, wenn na&#x0364;mlich an einem Orte,<lb/>
wo das Nachbarrecht ge&#x017F;etzlich nicht eingefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, zu-<lb/>
weilen der Ka&#x0364;ufer das erkaufte Grund&#x017F;tu&#x0364;ck dem Nachbar<lb/>
des Verka&#x0364;ufers aus Freund&#x017F;chaft fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe Geld, was<lb/>
es ihm geko&#x017F;tet, wieder u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, behauptet wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnte, daß dem Nachbar der Retract vermo&#x0364;ge eines<lb/>
Gewohnheitsrechts an die&#x017F;em Orte zu&#x017F;tehe. Ob jedoch<lb/>
Handlungen blos aus gutem Willen, oder in der Mei-<lb/>
nung einer Verbindlichkeit ge&#x017F;chehen, i&#x017F;t theils aus der<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Handlungen &#x017F;elb&#x017F;t, theils aus dem<lb/>
Grunde, warum eine Gewohnheit eingefu&#x0364;hrt worden,<lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ratio, quae con&#x017F;uetudinem &#x017F;ua&#x017F;it</hi>,</hi> &#x017F;agt K. <hi rendition="#g">Alexander</hi> <note place="foot" n="91)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">Cod. quae &#x017F;it longa con&#x017F;uetudo.</hi></hi></note><lb/>
theils aus der La&#x0364;nge der Zeit, theils aus dem nie erfolg-<lb/>
ten, oder nicht geachteten Wider&#x017F;pruche, theils aus den<lb/>
darauf gegru&#x0364;ndeten rechtskra&#x0364;ftigen Erkenntni&#x017F;&#x017F;en zu be-<lb/>
urtheilen, auf welches letztere uns <hi rendition="#g">Ulpian</hi> oben ange-<lb/>
fu&#x0364;hrterma&#x017F;&#x017F;en ganz vorzu&#x0364;glich verwei&#x017F;et. Noch eins muß<lb/>
ich hierbey anmerken. Wenn ich <hi rendition="#g">morali&#x017F;ch noth-<lb/>
wendige</hi> Handlungen zur Einfu&#x0364;hrung einer verbind-<lb/>
lichen Gewohnheit erfordere, &#x017F;o folgt, daß alle <hi rendition="#g">unfrey-<lb/>
willige,</hi> durch unerlaubten Zwang veranlaßte, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0470] 1. Buch. 3. Tit. oder Mitleid und Menſchengefuͤhl, wenn gleich von meh- rern, und zu wiederholtenmahlen geſchehen, keine ver- bindliche Gewohnheit begruͤndet werden koͤnne. Man ſetze alſo, es ſey an einem Orte einigemahl geſchehen, daß der Guthsbeſitzer das in ſeinem Eigenthum gefun- dene und von den Eltern ausgeſetzte Kind aus Mitleid aufgenommen, ſolches ernaͤhrt und erzogen haͤtte, ſo laͤſſet ſich hieraus eben ſo wenig eine verbindliche Regel, daß jeder Eigenthuͤmer die in ſeinen Grundſtuͤcken aus- geſetzte Findelkinder zu verpflegen ſchuldig ſey, herleiten, als in einem andern Falle, wenn naͤmlich an einem Orte, wo das Nachbarrecht geſetzlich nicht eingefuͤhrt iſt, zu- weilen der Kaͤufer das erkaufte Grundſtuͤck dem Nachbar des Verkaͤufers aus Freundſchaft fuͤr daſſelbe Geld, was es ihm gekoſtet, wieder uͤberlaſſen haͤtte, behauptet wer- den koͤnnte, daß dem Nachbar der Retract vermoͤge eines Gewohnheitsrechts an dieſem Orte zuſtehe. Ob jedoch Handlungen blos aus gutem Willen, oder in der Mei- nung einer Verbindlichkeit geſchehen, iſt theils aus der Beſchaffenheit der Handlungen ſelbſt, theils aus dem Grunde, warum eine Gewohnheit eingefuͤhrt worden, (ratio, quae conſuetudinem ſuaſit, ſagt K. Alexander 91) theils aus der Laͤnge der Zeit, theils aus dem nie erfolg- ten, oder nicht geachteten Widerſpruche, theils aus den darauf gegruͤndeten rechtskraͤftigen Erkenntniſſen zu be- urtheilen, auf welches letztere uns Ulpian oben ange- fuͤhrtermaſſen ganz vorzuͤglich verweiſet. Noch eins muß ich hierbey anmerken. Wenn ich moraliſch noth- wendige Handlungen zur Einfuͤhrung einer verbind- lichen Gewohnheit erfordere, ſo folgt, daß alle unfrey- willige, durch unerlaubten Zwang veranlaßte, oder auf 91) L. 1. Cod. quae ſit longa conſuetudo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/470
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/470>, abgerufen am 22.11.2024.