Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet.
tem plerique, ex hoc sibi licere, quia legem mortis de lon-
ga consuetudine invaluisse arbitrantur, non attendentes,
quod tanto graviora sunt crimina, quanto
diutius
infelicem animam tenuerunt alligatam
3).
Die Kirchen, von denen hier die Rede ist, suchten die
Schändlichkeit ihrer Handlung mit einer langen Gewohn-
heit zu beschönigen, wodurch sie ein Recht erlangt zu ha-
ben vermeinten. Es ist sehr wahrscheinlich, daß Pabst
Gregor IX. solche und andere ähnliche Fälle im Sinne
gehabt. Er fährt nun folgendermassen fort: Licet etiam
longaevae consuetudinis non sit vilis auctoritas; non
tamen est usque adeo valitura, ut vel iuri debeat
praeiudicium generare, nisi fuerit rationabilis, et legi-
time sit praescripta.
Von was für einer Gewohnheit
kann hier wohl die Frage seyn? Offenbar von einer sol-
chen, die verjährt werden kann, und durch welche
die positiven Gesetze eine Einschränkung auf irgend eine
Art leiden. Diese ist aber keine Regel, die die Vorschrift
der positiven Gesetze aufhebt, sondern sie bestehet in einem
Recht, welches einem Dritten nach einer gesetzlichen An-
ordnung zustehet, aber vermittelst der Verjährung auf uns
übergehen kann. Von einer solchen Gewohnheit redet
Innocenz III. in dem oben angeführten cap. 8. X. de
Consuet.
und auch Gregors Entscheidung in unsern cap.
ult.
beziehet sich auf eine solche Gewohnheit, wodurch das
Recht eines Andern, so ihm nach dem gemeinen Recht
zustehet, aufgehoben, oder eingeschränkt, oder überhaupt
nur näher bestimmt wird. Durch eine solche Gewohn-
heit werden also die positiven Gesetze nicht aufgehoben,
sondern ihre Wirksamkeit wird dadurch nur in einem
individuellen Fall gehemmt. Herr Prof. Hochstetter,

den
3) Cap. 9. X. codem.
F f 5

de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
tem plerique, ex hoc ſibi licere, quia legem mortis de lon-
ga conſuetudine invaluiſſe arbitrantur, non attendentes,
quod tanto graviora ſunt crimina, quanto
diutius
infelicem animam tenuerunt alligatam
3).
Die Kirchen, von denen hier die Rede iſt, ſuchten die
Schaͤndlichkeit ihrer Handlung mit einer langen Gewohn-
heit zu beſchoͤnigen, wodurch ſie ein Recht erlangt zu ha-
ben vermeinten. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß Pabſt
Gregor IX. ſolche und andere aͤhnliche Faͤlle im Sinne
gehabt. Er faͤhrt nun folgendermaſſen fort: Licet etiam
longaevae conſuetudinis non ſit vilis auctoritas; non
tamen eſt usque adeo valitura, ut vel iuri debeat
praeiudicium generare, niſi fuerit rationabilis, et legi-
time ſit praeſcripta.
Von was fuͤr einer Gewohnheit
kann hier wohl die Frage ſeyn? Offenbar von einer ſol-
chen, die verjaͤhrt werden kann, und durch welche
die poſitiven Geſetze eine Einſchraͤnkung auf irgend eine
Art leiden. Dieſe iſt aber keine Regel, die die Vorſchrift
der poſitiven Geſetze aufhebt, ſondern ſie beſtehet in einem
Recht, welches einem Dritten nach einer geſetzlichen An-
ordnung zuſtehet, aber vermittelſt der Verjaͤhrung auf uns
uͤbergehen kann. Von einer ſolchen Gewohnheit redet
Innocenz III. in dem oben angefuͤhrten cap. 8. X. de
Conſuet.
und auch Gregors Entſcheidung in unſern cap.
ult.
beziehet ſich auf eine ſolche Gewohnheit, wodurch das
Recht eines Andern, ſo ihm nach dem gemeinen Recht
zuſtehet, aufgehoben, oder eingeſchraͤnkt, oder uͤberhaupt
nur naͤher beſtimmt wird. Durch eine ſolche Gewohn-
heit werden alſo die poſitiven Geſetze nicht aufgehoben,
ſondern ihre Wirkſamkeit wird dadurch nur in einem
individuellen Fall gehemmt. Herr Prof. Hochſtetter,

den
3) Cap. 9. X. codem.
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatuscon&#x017F;ultis et longa con&#x017F;uet.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tem plerique, ex hoc &#x017F;ibi licere, quia legem mortis de lon-<lb/>
ga con&#x017F;uetudine invalui&#x017F;&#x017F;e arbitrantur, non attendentes,<lb/><hi rendition="#g">quod tanto graviora &#x017F;unt crimina, quanto<lb/>
diutius</hi> infelicem animam tenuerunt <hi rendition="#g">alligatam</hi></hi></hi><note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap.</hi> 9. <hi rendition="#i">X. codem.</hi></hi></note>.<lb/>
Die Kirchen, von denen hier die Rede i&#x017F;t, &#x017F;uchten die<lb/>
Scha&#x0364;ndlichkeit ihrer Handlung mit einer langen Gewohn-<lb/>
heit zu be&#x017F;cho&#x0364;nigen, wodurch &#x017F;ie ein Recht erlangt zu ha-<lb/>
ben vermeinten. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß Pab&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Gregor</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> &#x017F;olche und andere a&#x0364;hnliche Fa&#x0364;lle im Sinne<lb/>
gehabt. Er fa&#x0364;hrt nun folgenderma&#x017F;&#x017F;en fort: <hi rendition="#aq">Licet etiam<lb/>
longaevae con&#x017F;uetudinis non &#x017F;it vilis auctoritas; non<lb/>
tamen e&#x017F;t usque adeo valitura, ut vel iuri debeat<lb/>
praeiudicium generare, ni&#x017F;i fuerit rationabilis, et legi-<lb/>
time &#x017F;it prae&#x017F;cripta.</hi> Von was fu&#x0364;r einer Gewohnheit<lb/>
kann hier wohl die Frage &#x017F;eyn? Offenbar von einer &#x017F;ol-<lb/>
chen, <hi rendition="#g">die verja&#x0364;hrt werden kann</hi>, und durch welche<lb/>
die po&#x017F;itiven Ge&#x017F;etze eine Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung auf irgend eine<lb/>
Art leiden. Die&#x017F;e i&#x017F;t aber keine Regel, die die Vor&#x017F;chrift<lb/>
der po&#x017F;itiven Ge&#x017F;etze aufhebt, &#x017F;ondern &#x017F;ie be&#x017F;tehet in einem<lb/>
Recht, welches einem Dritten nach einer ge&#x017F;etzlichen An-<lb/>
ordnung zu&#x017F;tehet, aber vermittel&#x017F;t der Verja&#x0364;hrung auf uns<lb/>
u&#x0364;bergehen kann. Von einer &#x017F;olchen Gewohnheit redet<lb/><hi rendition="#g">Innocenz</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> in dem oben angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi> 8. <hi rendition="#i">X. de<lb/>
Con&#x017F;uet.</hi></hi> und auch <hi rendition="#fr">Gregors</hi> Ent&#x017F;cheidung in un&#x017F;ern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap.<lb/>
ult.</hi></hi> beziehet &#x017F;ich auf eine &#x017F;olche Gewohnheit, wodurch das<lb/>
Recht eines Andern, &#x017F;o ihm nach dem gemeinen Recht<lb/>
zu&#x017F;tehet, aufgehoben, oder einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, oder u&#x0364;berhaupt<lb/>
nur na&#x0364;her be&#x017F;timmt wird. Durch eine &#x017F;olche Gewohn-<lb/>
heit werden al&#x017F;o die po&#x017F;itiven Ge&#x017F;etze nicht aufgehoben,<lb/>
&#x017F;ondern ihre Wirk&#x017F;amkeit wird dadurch nur in einem<lb/>
individuellen Fall gehemmt. Herr Prof. <hi rendition="#g">Hoch&#x017F;tetter</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0475] de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. tem plerique, ex hoc ſibi licere, quia legem mortis de lon- ga conſuetudine invaluiſſe arbitrantur, non attendentes, quod tanto graviora ſunt crimina, quanto diutius infelicem animam tenuerunt alligatam 3). Die Kirchen, von denen hier die Rede iſt, ſuchten die Schaͤndlichkeit ihrer Handlung mit einer langen Gewohn- heit zu beſchoͤnigen, wodurch ſie ein Recht erlangt zu ha- ben vermeinten. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß Pabſt Gregor IX. ſolche und andere aͤhnliche Faͤlle im Sinne gehabt. Er faͤhrt nun folgendermaſſen fort: Licet etiam longaevae conſuetudinis non ſit vilis auctoritas; non tamen eſt usque adeo valitura, ut vel iuri debeat praeiudicium generare, niſi fuerit rationabilis, et legi- time ſit praeſcripta. Von was fuͤr einer Gewohnheit kann hier wohl die Frage ſeyn? Offenbar von einer ſol- chen, die verjaͤhrt werden kann, und durch welche die poſitiven Geſetze eine Einſchraͤnkung auf irgend eine Art leiden. Dieſe iſt aber keine Regel, die die Vorſchrift der poſitiven Geſetze aufhebt, ſondern ſie beſtehet in einem Recht, welches einem Dritten nach einer geſetzlichen An- ordnung zuſtehet, aber vermittelſt der Verjaͤhrung auf uns uͤbergehen kann. Von einer ſolchen Gewohnheit redet Innocenz III. in dem oben angefuͤhrten cap. 8. X. de Conſuet. und auch Gregors Entſcheidung in unſern cap. ult. beziehet ſich auf eine ſolche Gewohnheit, wodurch das Recht eines Andern, ſo ihm nach dem gemeinen Recht zuſtehet, aufgehoben, oder eingeſchraͤnkt, oder uͤberhaupt nur naͤher beſtimmt wird. Durch eine ſolche Gewohn- heit werden alſo die poſitiven Geſetze nicht aufgehoben, ſondern ihre Wirkſamkeit wird dadurch nur in einem individuellen Fall gehemmt. Herr Prof. Hochſtetter, den 3) Cap. 9. X. codem. F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/475
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/475>, abgerufen am 22.11.2024.