Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
nehmlich erfordert, daß diejenigen Handlungen und Fälle
selbst umständlich angegeben werden, wodurch die streitige
Gewohnheit soll eingeführt worden seyn 23). Es muß al-
so bewiesen werden, daß man schon vorhin beständig und
unabgeändert in solchen Fällen eben so zu Werke gegan-
gen sey, als in dem jetzigen streitigen Falle nach der be-
haupteten Gewohnheit wieder geschehen soll. Wie viele
Fälle nun zum vollständigen Beweise der streitigen
Gewohnheit anzuführen sind, und ob schon zwey dersel-
ben für hinlänglich zu achten, muß billig dem Ermessen
des Richters überlassen werden 24). Rathsam aber ist es
immer, wenn der Beweißführer so viele Fälle beybringt,
als es ihm nur immer möglich gewesen, ausfindig zu ma-
chen. Unstreitig werden auch zum Beweiß einer solchen
Gewohnheit, die den geschriebenen Gesetzen entgegen ist,
mehrere einzelne Handlungen erforderlich seyn, als wenn

die
ders Matth. colerus de processibus executivis P. I. Cap. III.
n.
34. u. folgg. nachgesehen zu werden. Man vergleiche auch
hierbey das Beyspiel eines solchen articulirten Beweises beym
Pütter a. a. O.
23) Man sehe das Präjudiz beym wernher sel. Obs. forens.
P. IV. Obs. CX. n.
4. u. folgg. S. 240.
24) S. Kemmerich a. a. O. §. IV. am Ende, auch Stru-
ben
in rechtlichen Bedenken. 1. Th. Bed. 130. S. 309. Die
meisten Rechtsgelehrten glauben indeß, daß zwey vorgefallene
Actus zum Beweise einer Gewohnheit zureichten. gail.
Lib. II. Obs. 31. mynsinger Centur. VI. Obs. 41. n. 7.
carpzoy P. II. Const. 3. def. 22. n. 7. perez Commentar.
in Codic. tit. quae sit longa consuet. n. 5. de berger Oecon.
iuris Lib. I. Tit. I.
§. 19. Allein I. H. boehmer in Iur. Eccl.
Protest. T. I. Lib. I. Tit.
4. §. 42. will dieses nur unter der
Enschränkung zulassen: si actus duo illustres et notabi-
les
probati fuerint, ita ut exinde fides iudici fieri possit, tale
ius non scriptum extare.

1. Buch. 3. Tit.
nehmlich erfordert, daß diejenigen Handlungen und Faͤlle
ſelbſt umſtaͤndlich angegeben werden, wodurch die ſtreitige
Gewohnheit ſoll eingefuͤhrt worden ſeyn 23). Es muß al-
ſo bewieſen werden, daß man ſchon vorhin beſtaͤndig und
unabgeaͤndert in ſolchen Faͤllen eben ſo zu Werke gegan-
gen ſey, als in dem jetzigen ſtreitigen Falle nach der be-
haupteten Gewohnheit wieder geſchehen ſoll. Wie viele
Faͤlle nun zum vollſtaͤndigen Beweiſe der ſtreitigen
Gewohnheit anzufuͤhren ſind, und ob ſchon zwey derſel-
ben fuͤr hinlaͤnglich zu achten, muß billig dem Ermeſſen
des Richters uͤberlaſſen werden 24). Rathſam aber iſt es
immer, wenn der Beweißfuͤhrer ſo viele Faͤlle beybringt,
als es ihm nur immer moͤglich geweſen, ausfindig zu ma-
chen. Unſtreitig werden auch zum Beweiß einer ſolchen
Gewohnheit, die den geſchriebenen Geſetzen entgegen iſt,
mehrere einzelne Handlungen erforderlich ſeyn, als wenn

die
ders Matth. colerus de proceſſibus executivis P. I. Cap. III.
n.
34. u. folgg. nachgeſehen zu werden. Man vergleiche auch
hierbey das Beyſpiel eines ſolchen articulirten Beweiſes beym
Puͤtter a. a. O.
23) Man ſehe das Praͤjudiz beym wernher ſel. Obſ. forens.
P. IV. Obſ. CX. n.
4. u. folgg. S. 240.
24) S. Kemmerich a. a. O. §. IV. am Ende, auch Stru-
ben
in rechtlichen Bedenken. 1. Th. Bed. 130. S. 309. Die
meiſten Rechtsgelehrten glauben indeß, daß zwey vorgefallene
Actus zum Beweiſe einer Gewohnheit zureichten. gail.
Lib. II. Obſ. 31. mynsinger Centur. VI. Obſ. 41. n. 7.
carpzoy P. II. Conſt. 3. def. 22. n. 7. perez Commentar.
in Codic. tit. quae ſit longa conſuet. n. 5. de berger Oecon.
iuris Lib. I. Tit. I.
§. 19. Allein I. H. boehmer in Iur. Eccl.
Proteſt. T. I. Lib. I. Tit.
4. §. 42. will dieſes nur unter der
Enſchraͤnkung zulaſſen: ſi actus duo illustres et notabi-
les
probati fuerint, ita ut exinde fides iudici fieri poſſit, tale
ius non ſcriptum extare.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0486" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
nehmlich erfordert, daß diejenigen Handlungen und Fa&#x0364;lle<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t um&#x017F;ta&#x0364;ndlich angegeben werden, wodurch die &#x017F;treitige<lb/>
Gewohnheit &#x017F;oll eingefu&#x0364;hrt worden &#x017F;eyn <note place="foot" n="23)">Man &#x017F;ehe das Pra&#x0364;judiz beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">wernher</hi> &#x017F;el. Ob&#x017F;. forens.<lb/>
P. IV. Ob&#x017F;. CX. n.</hi> 4. u. folgg. S. 240.</note>. Es muß al-<lb/>
&#x017F;o bewie&#x017F;en werden, daß man &#x017F;chon vorhin be&#x017F;ta&#x0364;ndig und<lb/>
unabgea&#x0364;ndert in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen eben &#x017F;o zu Werke gegan-<lb/>
gen &#x017F;ey, als in dem jetzigen &#x017F;treitigen Falle nach der be-<lb/>
haupteten Gewohnheit wieder ge&#x017F;chehen &#x017F;oll. Wie viele<lb/>
Fa&#x0364;lle nun zum voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Bewei&#x017F;e der &#x017F;treitigen<lb/>
Gewohnheit anzufu&#x0364;hren &#x017F;ind, und ob &#x017F;chon zwey der&#x017F;el-<lb/>
ben fu&#x0364;r hinla&#x0364;nglich zu achten, muß billig dem Erme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Richters u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden <note place="foot" n="24)">S. <hi rendition="#g">Kemmerich</hi> a. a. O. §. <hi rendition="#aq">IV.</hi> am Ende, auch <hi rendition="#g">Stru-<lb/>
ben</hi> in rechtlichen Bedenken. 1. Th. Bed. 130. S. 309. Die<lb/>
mei&#x017F;ten Rechtsgelehrten glauben indeß, daß zwey vorgefallene<lb/><hi rendition="#aq">Actus</hi> zum Bewei&#x017F;e einer Gewohnheit zureichten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gail</hi>.<lb/>
Lib. II. Ob&#x017F;. 31. <hi rendition="#k">mynsinger</hi> Centur. VI. Ob&#x017F;. 41. n. 7.<lb/><hi rendition="#k">carpzoy</hi> P. II. Con&#x017F;t. 3. def. 22. n. 7. <hi rendition="#k">perez</hi> Commentar.<lb/>
in Codic. tit. quae &#x017F;it longa con&#x017F;uet. n. 5. <hi rendition="#i">de</hi> <hi rendition="#k">berger</hi> Oecon.<lb/>
iuris Lib. I. Tit. I.</hi> §. 19. Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. H.</hi><hi rendition="#k">boehmer</hi> in Iur. Eccl.<lb/>
Prote&#x017F;t. T. I. Lib. I. Tit.</hi> 4. §. 42. will die&#x017F;es nur unter der<lb/>
En&#x017F;chra&#x0364;nkung zula&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;i actus duo</hi><hi rendition="#k">illustres</hi><hi rendition="#i">et</hi><hi rendition="#k">notabi-<lb/>
les</hi><hi rendition="#i">probati fuerint, ita ut exinde fides iudici fieri po&#x017F;&#x017F;it, tale<lb/>
ius non &#x017F;criptum extare.</hi></hi></note>. Rath&#x017F;am aber i&#x017F;t es<lb/>
immer, wenn der Beweißfu&#x0364;hrer &#x017F;o viele Fa&#x0364;lle beybringt,<lb/>
als es ihm nur immer mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, ausfindig zu ma-<lb/>
chen. Un&#x017F;treitig werden auch zum Beweiß einer &#x017F;olchen<lb/>
Gewohnheit, die den ge&#x017F;chriebenen Ge&#x017F;etzen entgegen i&#x017F;t,<lb/>
mehrere einzelne Handlungen erforderlich &#x017F;eyn, als wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_76_2" prev="#seg2pn_76_1" place="foot" n="22)">ders <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth.</hi><hi rendition="#k">colerus</hi> de proce&#x017F;&#x017F;ibus executivis P. I. Cap. III.<lb/>
n.</hi> 34. u. folgg. nachge&#x017F;ehen zu werden. Man vergleiche auch<lb/>
hierbey das Bey&#x017F;piel eines &#x017F;olchen articulirten Bewei&#x017F;es beym<lb/><hi rendition="#g">Pu&#x0364;tter</hi> a. a. O.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0486] 1. Buch. 3. Tit. nehmlich erfordert, daß diejenigen Handlungen und Faͤlle ſelbſt umſtaͤndlich angegeben werden, wodurch die ſtreitige Gewohnheit ſoll eingefuͤhrt worden ſeyn 23). Es muß al- ſo bewieſen werden, daß man ſchon vorhin beſtaͤndig und unabgeaͤndert in ſolchen Faͤllen eben ſo zu Werke gegan- gen ſey, als in dem jetzigen ſtreitigen Falle nach der be- haupteten Gewohnheit wieder geſchehen ſoll. Wie viele Faͤlle nun zum vollſtaͤndigen Beweiſe der ſtreitigen Gewohnheit anzufuͤhren ſind, und ob ſchon zwey derſel- ben fuͤr hinlaͤnglich zu achten, muß billig dem Ermeſſen des Richters uͤberlaſſen werden 24). Rathſam aber iſt es immer, wenn der Beweißfuͤhrer ſo viele Faͤlle beybringt, als es ihm nur immer moͤglich geweſen, ausfindig zu ma- chen. Unſtreitig werden auch zum Beweiß einer ſolchen Gewohnheit, die den geſchriebenen Geſetzen entgegen iſt, mehrere einzelne Handlungen erforderlich ſeyn, als wenn die 22) 23) Man ſehe das Praͤjudiz beym wernher ſel. Obſ. forens. P. IV. Obſ. CX. n. 4. u. folgg. S. 240. 24) S. Kemmerich a. a. O. §. IV. am Ende, auch Stru- ben in rechtlichen Bedenken. 1. Th. Bed. 130. S. 309. Die meiſten Rechtsgelehrten glauben indeß, daß zwey vorgefallene Actus zum Beweiſe einer Gewohnheit zureichten. gail. Lib. II. Obſ. 31. mynsinger Centur. VI. Obſ. 41. n. 7. carpzoy P. II. Conſt. 3. def. 22. n. 7. perez Commentar. in Codic. tit. quae ſit longa conſuet. n. 5. de berger Oecon. iuris Lib. I. Tit. I. §. 19. Allein I. H. boehmer in Iur. Eccl. Proteſt. T. I. Lib. I. Tit. 4. §. 42. will dieſes nur unter der Enſchraͤnkung zulaſſen: ſi actus duo illustres et notabi- les probati fuerint, ita ut exinde fides iudici fieri poſſit, tale ius non ſcriptum extare. 22) ders Matth. colerus de proceſſibus executivis P. I. Cap. III. n. 34. u. folgg. nachgeſehen zu werden. Man vergleiche auch hierbey das Beyſpiel eines ſolchen articulirten Beweiſes beym Puͤtter a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/486
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/486>, abgerufen am 03.06.2024.