Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet.
2) Das Recht, Vorsteher und andere zur Betreibung
der gesellschaftlichen Angelegenheiten nöthige Bediente,
(officiales universitatis,) insonderheit zur Führung
ihrer gemeinschaftlichen Processe einen Anwalt oder
Syndicum zu bestellen; wovon Lib. III. Tit. 4. ein
mehreres 78).
3) Das Recht eines Gemein-Siegels stehet eigentlich nur
ordinirten Universitäten und Collegien zu 79). Zünf-
te aber können ein solches ohne absonderliche landesherr-
liche Bewilligung nicht führen, in sofern es nicht etwa
schon bey Einrichtung einer Zunft ertheilet worden
ist 80).
4) Das Recht, Statuten zu errichten 81).

Von
78) L. 1. §. 1. D. quod cuiusq. univ. nom.
79) S. Iust. Henn. boehmer Diss. de iure et auctoritate sigilli
authentici. Halae 1742. gossel de sigillis universitat. Lips.
1750.
80) Joh. Fried. Christoph Weisser Recht der Handwerker.
(Stutgardt 1780. 8.) 3. Abschn. §. 29.
81) L. 4. D. de Colleg. et Corporib. Sodales sunt, qui eius-
dem collegii sunt. His autem potestatem facit lex, pactio-
nem
, quam velint, sibi ferre: dum ne quid ex publica Lege
corrumpant.
In den folgenden Worten wird dieses Gesetz
aus den Gesetzen des Solons hergeleitet, welches aber
ganz unnöthig war, indem jede im Staat erlaubte Gesellschaft
schon an sich das Recht hat, die Mittel zur Erhaltung ihres
Endzwecks zu verabreden, sich deswegen zu vergleichen, und
dieselbe durch einen Gesellschaftsvertrag festzusetzen. S.
Zach. huber Diss. de Legibus Solonis, quas recitat Gaius
lib. IV. ad Leg. XII. Tabular. Cap. II. in Dissertat. iurid. et
philolog. (Franequerae
1703. 4.) P. I.
S. 281. u. folgg.
H h 4
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
2) Das Recht, Vorſteher und andere zur Betreibung
der geſellſchaftlichen Angelegenheiten noͤthige Bediente,
(officiales univerſitatis,) inſonderheit zur Fuͤhrung
ihrer gemeinſchaftlichen Proceſſe einen Anwalt oder
Syndicum zu beſtellen; wovon Lib. III. Tit. 4. ein
mehreres 78).
3) Das Recht eines Gemein-Siegels ſtehet eigentlich nur
ordinirten Univerſitaͤten und Collegien zu 79). Zuͤnf-
te aber koͤnnen ein ſolches ohne abſonderliche landesherr-
liche Bewilligung nicht fuͤhren, in ſofern es nicht etwa
ſchon bey Einrichtung einer Zunft ertheilet worden
iſt 80).
4) Das Recht, Statuten zu errichten 81).

Von
78) L. 1. §. 1. D. quod cuiusq. univ. nom.
79) S. Iuſt. Henn. boehmer Diſſ. de iure et auctoritate ſigilli
authentici. Halae 1742. gossel de ſigillis univerſitat. Lipſ.
1750.
80) Joh. Fried. Chriſtoph Weiſſer Recht der Handwerker.
(Stutgardt 1780. 8.) 3. Abſchn. §. 29.
81) L. 4. D. de Colleg. et Corporib. Sodales ſunt, qui eius-
dem collegii ſunt. His autem poteſtatem facit lex, pactio-
nem
, quam velint, ſibi ferre: dum ne quid ex publica Lege
corrumpant.
In den folgenden Worten wird dieſes Geſetz
aus den Geſetzen des Solons hergeleitet, welches aber
ganz unnoͤthig war, indem jede im Staat erlaubte Geſellſchaft
ſchon an ſich das Recht hat, die Mittel zur Erhaltung ihres
Endzwecks zu verabreden, ſich deswegen zu vergleichen, und
dieſelbe durch einen Geſellſchaftsvertrag feſtzuſetzen. S.
Zach. huber Diſſ. de Legibus Solonis, quas recitat Gaius
lib. IV. ad Leg. XII. Tabular. Cap. II. in Diſſertat. iurid. et
philolog. (Franequerae
1703. 4.) P. I.
S. 281. u. folgg.
H h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0505" n="485"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">de Legibus, Senatuscon&#x017F;ultis et longa con&#x017F;uet.</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>2) Das Recht, Vor&#x017F;teher und andere zur Betreibung<lb/>
der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Angelegenheiten no&#x0364;thige Bediente,<lb/>
(<hi rendition="#aq">officiales univer&#x017F;itatis,</hi>) in&#x017F;onderheit zur Fu&#x0364;hrung<lb/>
ihrer gemein&#x017F;chaftlichen Proce&#x017F;&#x017F;e einen Anwalt oder<lb/><hi rendition="#g">Syndicum</hi> zu be&#x017F;tellen; wovon <hi rendition="#aq">Lib. III. Tit.</hi> 4. ein<lb/>
mehreres <note place="foot" n="78)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. §. 1. D. quod cuiusq. univ. nom.</hi></hi></note>.</item><lb/>
                <item>3) Das Recht eines Gemein-Siegels &#x017F;tehet eigentlich nur<lb/>
ordinirten Univer&#x017F;ita&#x0364;ten und Collegien zu <note place="foot" n="79)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iu&#x017F;t. Henn</hi>. <hi rendition="#k">boehmer</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de iure et auctoritate &#x017F;igilli<lb/>
authentici. Halae 1742. <hi rendition="#k">gossel</hi> de &#x017F;igillis univer&#x017F;itat. Lip&#x017F;.</hi> 1750.</note>. Zu&#x0364;nf-<lb/>
te aber ko&#x0364;nnen ein &#x017F;olches ohne ab&#x017F;onderliche landesherr-<lb/>
liche Bewilligung nicht fu&#x0364;hren, in &#x017F;ofern es nicht etwa<lb/>
&#x017F;chon bey Einrichtung einer Zunft ertheilet worden<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="80)">Joh. Fried. Chri&#x017F;toph <hi rendition="#g">Wei&#x017F;&#x017F;er</hi> Recht der Handwerker.<lb/>
(Stutgardt 1780. 8.) 3. Ab&#x017F;chn. §. 29.</note>.</item><lb/>
                <item>4) Das Recht, <hi rendition="#g">Statuten</hi> zu errichten <note place="foot" n="81)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 4. D. de Colleg. et Corporib</hi>. Sodales &#x017F;unt, qui eius-<lb/>
dem collegii &#x017F;unt. His autem pote&#x017F;tatem facit lex, <hi rendition="#g">pactio-<lb/>
nem</hi>, quam velint, &#x017F;ibi ferre: dum ne quid ex publica Lege<lb/>
corrumpant.</hi> In den folgenden Worten wird die&#x017F;es Ge&#x017F;etz<lb/>
aus den Ge&#x017F;etzen des <hi rendition="#g">Solons</hi> hergeleitet, welches aber<lb/>
ganz unno&#x0364;thig war, indem jede im Staat erlaubte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;chon an &#x017F;ich das Recht hat, die Mittel zur Erhaltung ihres<lb/>
Endzwecks zu verabreden, &#x017F;ich deswegen zu vergleichen, und<lb/>
die&#x017F;elbe durch einen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsvertrag fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen. S.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zach</hi>. <hi rendition="#k">huber</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de Legibus Solonis, quas recitat Gaius<lb/>
lib. IV. ad Leg. XII. Tabular. Cap. II. in <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;ertat. iurid. et<lb/>
philolog. (Franequerae</hi> 1703. 4.) P. I.</hi> S. 281. u. folgg.</note>.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">H h 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0505] de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. 2) Das Recht, Vorſteher und andere zur Betreibung der geſellſchaftlichen Angelegenheiten noͤthige Bediente, (officiales univerſitatis,) inſonderheit zur Fuͤhrung ihrer gemeinſchaftlichen Proceſſe einen Anwalt oder Syndicum zu beſtellen; wovon Lib. III. Tit. 4. ein mehreres 78). 3) Das Recht eines Gemein-Siegels ſtehet eigentlich nur ordinirten Univerſitaͤten und Collegien zu 79). Zuͤnf- te aber koͤnnen ein ſolches ohne abſonderliche landesherr- liche Bewilligung nicht fuͤhren, in ſofern es nicht etwa ſchon bey Einrichtung einer Zunft ertheilet worden iſt 80). 4) Das Recht, Statuten zu errichten 81). Von 78) L. 1. §. 1. D. quod cuiusq. univ. nom. 79) S. Iuſt. Henn. boehmer Diſſ. de iure et auctoritate ſigilli authentici. Halae 1742. gossel de ſigillis univerſitat. Lipſ. 1750. 80) Joh. Fried. Chriſtoph Weiſſer Recht der Handwerker. (Stutgardt 1780. 8.) 3. Abſchn. §. 29. 81) L. 4. D. de Colleg. et Corporib. Sodales ſunt, qui eius- dem collegii ſunt. His autem poteſtatem facit lex, pactio- nem, quam velint, ſibi ferre: dum ne quid ex publica Lege corrumpant. In den folgenden Worten wird dieſes Geſetz aus den Geſetzen des Solons hergeleitet, welches aber ganz unnoͤthig war, indem jede im Staat erlaubte Geſellſchaft ſchon an ſich das Recht hat, die Mittel zur Erhaltung ihres Endzwecks zu verabreden, ſich deswegen zu vergleichen, und dieſelbe durch einen Geſellſchaftsvertrag feſtzuſetzen. S. Zach. huber Diſſ. de Legibus Solonis, quas recitat Gaius lib. IV. ad Leg. XII. Tabular. Cap. II. in Diſſertat. iurid. et philolog. (Franequerae 1703. 4.) P. I. S. 281. u. folgg. H h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/505
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/505>, abgerufen am 15.06.2024.