Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 4. Tit.

Rescripte hießen kaiserliche Antwortsschreiben,
welche auf eingereichte Bittschriften, oder geschehene An-
frage und erstatteten Bericht solcher Unterthanen ergien-
gen, die sich in einem zweydeutigen oder schwierigen
Rechtsfall, oder in einem andern Anliegen an den Mo-
narchen gewandt hatten 35). Selbige waren von dreyer-
ley Art. 1) Solche, welche auf die Suppliken einzelner
Privatpersonen erlassen wurden; diese hießen Rescripte
im engern Verstande
. Schrieben die Kaiser gleich
selbst und mit eigner Hand die Resolution unter die
Supplik, so wurden selbige Adnotationes oder Subnota-
tiones
36) genennt; andere hingegen, welche nur von dem

kaiser-
35) schulting Orat. pro Rescriptis Imp. Rom. in Commentat.
Academ. Halae edit. Vol. I. Diss. III.
S. 163. u. folgg. und
Dav. Capel. hunthum Diss. de Rescriptis Princip. Rom. Lei-
dae 1709. in oelrich Thes. Diss. Belgicar. Vol. II. T.
3.
S. 307. u. folgg.
36) Die Kaisere selbst brauchen sehr häufig die Ausdrücke ad-
notatio manus nostrae
L. 14. C. Th. de cursu publ.
L.
52. C. Th. de Haereticis. Nov. Valentiniani III. de homi-
cidiis
beym ritter T. VI. Cod. Theod. S. 107. ferner ad-
notationis nostrae decretum
. L. 1. Cod. Iust. de
precib. Imp. offerend
.
Auch kommen die Ausdrücke vor:
dextra triumphalis L. penult. C. Theod. de annon.
Civic. L.
13. C. Iust. de Murileg. dextra principalis,
L.
21. 22. u. 23. C. Th. de divers. offic. Beyspiele von sol-
chen kaiserlichen Adnotationen finden wir in den Acten
der Chalcedonischen Kirchenversammlung Act. I. col. 1038.
und 1091. nach der Venet. Concilien-Ausgabe des Labbäus.
Man vergleiche auch Iac. gothofredus ad LL. 27. u. 28.
C. Th. de petition. Ioach. von dale Diss. de Subscriptionib.
Princip. Ienae rec.
1750. besonders aber Ant. zirardinus
ad Impp. Theodosii Iun. et Valentiniani III. Novellas leges.

S. 236. u. folgg. vorzüglich S. 241. und 487. Die Kaisere
bedien-
1. Buch. 4. Tit.

Reſcripte hießen kaiſerliche Antwortsſchreiben,
welche auf eingereichte Bittſchriften, oder geſchehene An-
frage und erſtatteten Bericht ſolcher Unterthanen ergien-
gen, die ſich in einem zweydeutigen oder ſchwierigen
Rechtsfall, oder in einem andern Anliegen an den Mo-
narchen gewandt hatten 35). Selbige waren von dreyer-
ley Art. 1) Solche, welche auf die Suppliken einzelner
Privatperſonen erlaſſen wurden; dieſe hießen Reſcripte
im engern Verſtande
. Schrieben die Kaiſer gleich
ſelbſt und mit eigner Hand die Reſolution unter die
Supplik, ſo wurden ſelbige Adnotationes oder Subnota-
tiones
36) genennt; andere hingegen, welche nur von dem

kaiſer-
35) schulting Orat. pro Reſcriptis Imp. Rom. in Commentat.
Academ. Halae edit. Vol. I. Diſſ. III.
S. 163. u. folgg. und
Dav. Capel. hunthum Diſſ. de Reſcriptis Princip. Rom. Lei-
dae 1709. in oelrich Theſ. Diſſ. Belgicar. Vol. II. T.
3.
S. 307. u. folgg.
36) Die Kaiſere ſelbſt brauchen ſehr haͤufig die Ausdruͤcke ad-
notatio manus noſtrae
L. 14. C. Th. de curſu publ.
L.
52. C. Th. de Haereticis. Nov. Valentiniani III. de homi-
cidiis
beym ritter T. VI. Cod. Theod. S. 107. ferner ad-
notationis noſtrae decretum
. L. 1. Cod. Iuſt. de
precib. Imp. offerend
.
Auch kommen die Ausdruͤcke vor:
dextra triumphalis L. penult. C. Theod. de annon.
Civic. L.
13. C. Iuſt. de Murileg. dextra principalis,
L.
21. 22. u. 23. C. Th. de diverſ. offic. Beyſpiele von ſol-
chen kaiſerlichen Adnotationen finden wir in den Acten
der Chalcedoniſchen Kirchenverſammlung Act. I. col. 1038.
und 1091. nach der Venet. Concilien-Ausgabe des Labbaͤus.
Man vergleiche auch Iac. gothofredus ad LL. 27. u. 28.
C. Th. de petition. Ioach. von dale Diſſ. de Subſcriptionib.
Princip. Ienae rec.
1750. beſonders aber Ant. zirardinus
ad Impp. Theodoſii Iun. et Valentiniani III. Novellas leges.

S. 236. u. folgg. vorzuͤglich S. 241. und 487. Die Kaiſere
bedien-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0528" n="508"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 4. Tit.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Re&#x017F;cripte</hi> hießen kai&#x017F;erliche Antworts&#x017F;chreiben,<lb/>
welche auf eingereichte Bitt&#x017F;chriften, oder ge&#x017F;chehene An-<lb/>
frage und er&#x017F;tatteten Bericht &#x017F;olcher Unterthanen ergien-<lb/>
gen, die &#x017F;ich in einem zweydeutigen oder &#x017F;chwierigen<lb/>
Rechtsfall, oder in einem andern Anliegen an den Mo-<lb/>
narchen gewandt hatten <note place="foot" n="35)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schulting</hi> Orat. pro Re&#x017F;criptis Imp. Rom. in Commentat.<lb/>
Academ. Halae edit. Vol. I. Di&#x017F;&#x017F;. III.</hi> S. 163. u. folgg. und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dav. Capel.</hi><hi rendition="#k">hunthum</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de Re&#x017F;criptis Princip. Rom. Lei-<lb/>
dae 1709. in <hi rendition="#k">oelrich</hi> The&#x017F;. Di&#x017F;&#x017F;. Belgicar. Vol. II. T.</hi> 3.<lb/>
S. 307. u. folgg.</note>. Selbige waren von dreyer-<lb/>
ley Art. 1) Solche, welche auf die Suppliken einzelner<lb/>
Privatper&#x017F;onen erla&#x017F;&#x017F;en wurden; die&#x017F;e hießen <hi rendition="#g">Re&#x017F;cripte<lb/>
im engern Ver&#x017F;tande</hi>. Schrieben die Kai&#x017F;er gleich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und mit eigner Hand die Re&#x017F;olution unter die<lb/>
Supplik, &#x017F;o wurden &#x017F;elbige <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Adnotationes</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Subnota-<lb/>
tiones</hi></hi> <note xml:id="seg2pn_80_1" next="#seg2pn_80_2" place="foot" n="36)">Die Kai&#x017F;ere &#x017F;elb&#x017F;t brauchen &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig die Ausdru&#x0364;cke <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ad-<lb/>
notatio manus no&#x017F;trae</hi><hi rendition="#i">L.</hi> 14. <hi rendition="#i">C. Th. de cur&#x017F;u publ.<lb/>
L.</hi> 52. <hi rendition="#i">C. Th. de Haereticis. Nov. Valentiniani III. de homi-<lb/>
cidiis</hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ritter</hi> T. VI. Cod. Theod.</hi> S. 107. ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ad-<lb/>
notationis no&#x017F;trae decretum</hi>. <hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">Cod. Iu&#x017F;t. de<lb/>
precib. Imp. offerend</hi>.</hi> Auch kommen die Ausdru&#x0364;cke vor:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dextra triumphalis</hi><hi rendition="#i">L. penult. C. Theod. de annon.<lb/>
Civic. L.</hi> 13. <hi rendition="#i">C. Iu&#x017F;t. de Murileg</hi>. <hi rendition="#g">dextra principalis</hi>,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 21. 22. u. 23. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. Th. de diver&#x017F;. offic.</hi></hi> Bey&#x017F;piele von &#x017F;ol-<lb/>
chen kai&#x017F;erlichen <hi rendition="#g">Adnotationen</hi> finden wir in den Acten<lb/>
der Chalcedoni&#x017F;chen Kirchenver&#x017F;ammlung Act. <hi rendition="#aq">I. col.</hi> 1038.<lb/>
und 1091. nach der Venet. Concilien-Ausgabe des <hi rendition="#g">Labba&#x0364;us</hi>.<lb/>
Man vergleiche auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">gothofredus</hi> ad LL.</hi> 27. u. 28.<lb/><hi rendition="#aq">C. Th. de petition. <hi rendition="#i">Ioach. von</hi> <hi rendition="#k">dale</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de Sub&#x017F;criptionib.<lb/>
Princip. Ienae rec.</hi> 1750. be&#x017F;onders aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant.</hi><hi rendition="#k">zirardinus</hi><lb/>
ad Impp. Theodo&#x017F;ii Iun. et Valentiniani III. Novellas leges.</hi><lb/>
S. 236. u. folgg. vorzu&#x0364;glich S. 241. und 487. Die Kai&#x017F;ere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bedien-</fw></note> genennt; andere hingegen, welche nur von dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kai&#x017F;er-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0528] 1. Buch. 4. Tit. Reſcripte hießen kaiſerliche Antwortsſchreiben, welche auf eingereichte Bittſchriften, oder geſchehene An- frage und erſtatteten Bericht ſolcher Unterthanen ergien- gen, die ſich in einem zweydeutigen oder ſchwierigen Rechtsfall, oder in einem andern Anliegen an den Mo- narchen gewandt hatten 35). Selbige waren von dreyer- ley Art. 1) Solche, welche auf die Suppliken einzelner Privatperſonen erlaſſen wurden; dieſe hießen Reſcripte im engern Verſtande. Schrieben die Kaiſer gleich ſelbſt und mit eigner Hand die Reſolution unter die Supplik, ſo wurden ſelbige Adnotationes oder Subnota- tiones 36) genennt; andere hingegen, welche nur von dem kaiſer- 35) schulting Orat. pro Reſcriptis Imp. Rom. in Commentat. Academ. Halae edit. Vol. I. Diſſ. III. S. 163. u. folgg. und Dav. Capel. hunthum Diſſ. de Reſcriptis Princip. Rom. Lei- dae 1709. in oelrich Theſ. Diſſ. Belgicar. Vol. II. T. 3. S. 307. u. folgg. 36) Die Kaiſere ſelbſt brauchen ſehr haͤufig die Ausdruͤcke ad- notatio manus noſtrae L. 14. C. Th. de curſu publ. L. 52. C. Th. de Haereticis. Nov. Valentiniani III. de homi- cidiis beym ritter T. VI. Cod. Theod. S. 107. ferner ad- notationis noſtrae decretum. L. 1. Cod. Iuſt. de precib. Imp. offerend. Auch kommen die Ausdruͤcke vor: dextra triumphalis L. penult. C. Theod. de annon. Civic. L. 13. C. Iuſt. de Murileg. dextra principalis, L. 21. 22. u. 23. C. Th. de diverſ. offic. Beyſpiele von ſol- chen kaiſerlichen Adnotationen finden wir in den Acten der Chalcedoniſchen Kirchenverſammlung Act. I. col. 1038. und 1091. nach der Venet. Concilien-Ausgabe des Labbaͤus. Man vergleiche auch Iac. gothofredus ad LL. 27. u. 28. C. Th. de petition. Ioach. von dale Diſſ. de Subſcriptionib. Princip. Ienae rec. 1750. beſonders aber Ant. zirardinus ad Impp. Theodoſii Iun. et Valentiniani III. Novellas leges. S. 236. u. folgg. vorzuͤglich S. 241. und 487. Die Kaiſere bedien-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/528
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/528>, abgerufen am 01.06.2024.