Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 4. Tit.
nach vorhergegangener genauen Untersuchung des streiti-
gen Rechtshandels 42), und desfalls gemeinschaftlich mit
ihren Gerichtsräthen und Beysitzern gepflogenen Erwä-
gung selbst bekannt machten 43). War der Proceß zum

End-
ad SCt. Trebell. L. 18. §. 1. D. de minorib. L. 54. D. de
re iudic. L.
1. §. fin. D. ne de statu defunctor. L. 40. 44. 48.
C. Th. de appellat. (Lib. XI. Tit. 30.) L. 3. 4. 5. eod. de
reparat
. (XI. 31.)
Von diesem war das Consistorium Prin-
cipis,
der geheime Rath, oder Cabinetsrath der
Kaiser verschieden, in welchen blos Staatsgeschäfte abgehan-
delt wurden. Man vergleiche die schöne und gelehrte Schrift
des Herrn D. Christ. Gottl. haubold de Consistorio Princi-
pum. Lipsiae 1788. Cap. III.
42) Dies erläutern die Worte Justinians L. 12. pr. C. de
Legibus:
Si imperialis Maiestas causam cognitionaliter exa-
minarit, et utrisque partibus cominus constitutis sententiam
dixerit.
43) Lehrreiche Beyspiele von solchen kaiserlichen Decreten liefern
uns die Fragmente, welche aus des iulii pauli libris De-
cretorum seu sententiarum in imperialibus eognitionibus prola-
tarum
in unsere Pandecten gekommen, und von Abr. wie-
ling
Iurisprud. Restitut.
S. 159. u. folgg. vollständig ange-
führt worden sind. Sie enthalten die Entscheidungen und
Urtheilssprüche der Kaiser septimii severi und antonini
caracallae,
in deren Tribunal Paulus selbst nebst an-
dern sehr berühmten Rechtsgelehrten der damaligen Zeit Bey-
sitzer war. S. Ev. otto in Papiniano Cap. XII. §. 1. S. 364.
und Cap. XIV. §. 5. S. 517. Ich will nur einige von diesen
Fragmenten ausheben, als L. 38. D. de minorib. L. 8. D.
quod cum eo, qui in aliena potest. L.
92. D. de hered. in-
stit
.
u. L. 240. D. de Verb. Signif. welche einen Beweis ge-
ben, wie sehr oft der Kaiser mit seinen Tribunalsräthen über
die Entscheidung streitiger Fälle disputiret, und wie freymüthig
der Jurist Paulus denen Kaisern selbst ins Gesicht wi-
dersprochen habe. S. zepernick Diatr. cit. §. XVI. beym
siccama S. 365.

1. Buch. 4. Tit.
nach vorhergegangener genauen Unterſuchung des ſtreiti-
gen Rechtshandels 42), und desfalls gemeinſchaftlich mit
ihren Gerichtsraͤthen und Beyſitzern gepflogenen Erwaͤ-
gung ſelbſt bekannt machten 43). War der Proceß zum

End-
ad SCt. Trebell. L. 18. §. 1. D. de minorib. L. 54. D. de
re iudic. L.
1. §. fin. D. ne de ſtatu defunctor. L. 40. 44. 48.
C. Th. de appellat. (Lib. XI. Tit. 30.) L. 3. 4. 5. eod. de
reparat
. (XI. 31.)
Von dieſem war das Conſiſtorium Prin-
cipis,
der geheime Rath, oder Cabinetsrath der
Kaiſer verſchieden, in welchen blos Staatsgeſchaͤfte abgehan-
delt wurden. Man vergleiche die ſchoͤne und gelehrte Schrift
des Herrn D. Chriſt. Gottl. haubold de Conſiſtorio Princi-
pum. Lipſiae 1788. Cap. III.
42) Dies erlaͤutern die Worte Juſtinians L. 12. pr. C. de
Legibus:
Si imperialis Maieſtas cauſam cognitionaliter exa-
minarit, et utrisque partibus cominus conſtitutis ſententiam
dixerit.
43) Lehrreiche Beyſpiele von ſolchen kaiſerlichen Decreten liefern
uns die Fragmente, welche aus des iulii pauli libris De-
cretorum ſeu ſententiarum in imperialibus eognitionibus prola-
tarum
in unſere Pandecten gekommen, und von Abr. wie-
ling
Iurisprud. Reſtitut.
S. 159. u. folgg. vollſtaͤndig ange-
fuͤhrt worden ſind. Sie enthalten die Entſcheidungen und
Urtheilsſpruͤche der Kaiſer septimii severi und antonini
caracallae,
in deren Tribunal Paulus ſelbſt nebſt an-
dern ſehr beruͤhmten Rechtsgelehrten der damaligen Zeit Bey-
ſitzer war. S. Ev. otto in Papiniano Cap. XII. §. 1. S. 364.
und Cap. XIV. §. 5. S. 517. Ich will nur einige von dieſen
Fragmenten ausheben, als L. 38. D. de minorib. L. 8. D.
quod cum eo, qui in aliena poteſt. L.
92. D. de hered. in-
ſtit
.
u. L. 240. D. de Verb. Signif. welche einen Beweis ge-
ben, wie ſehr oft der Kaiſer mit ſeinen Tribunalsraͤthen uͤber
die Entſcheidung ſtreitiger Faͤlle diſputiret, und wie freymuͤthig
der Juriſt Paulus denen Kaiſern ſelbſt ins Geſicht wi-
derſprochen habe. S. zepernick Diatr. cit. §. XVI. beym
siccama S. 365.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 4. Tit.</hi></fw><lb/>
nach vorhergegangener genauen Unter&#x017F;uchung des &#x017F;treiti-<lb/>
gen Rechtshandels <note place="foot" n="42)">Dies erla&#x0364;utern die Worte <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinians</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12. <hi rendition="#i">pr. C. de<lb/>
Legibus:</hi> Si imperialis Maie&#x017F;tas cau&#x017F;am cognitionaliter exa-<lb/>
minarit, et utrisque partibus cominus con&#x017F;titutis &#x017F;ententiam<lb/>
dixerit.</hi></note>, und desfalls gemein&#x017F;chaftlich mit<lb/>
ihren Gerichtsra&#x0364;then und Bey&#x017F;itzern gepflogenen Erwa&#x0364;-<lb/>
gung &#x017F;elb&#x017F;t bekannt machten <note place="foot" n="43)">Lehrreiche Bey&#x017F;piele von &#x017F;olchen kai&#x017F;erlichen Decreten liefern<lb/>
uns die Fragmente, welche aus des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iulii pauli</hi><hi rendition="#i">libris De-<lb/>
cretorum &#x017F;eu &#x017F;ententiarum in imperialibus eognitionibus prola-<lb/>
tarum</hi></hi> in un&#x017F;ere Pandecten gekommen, und von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abr.</hi><hi rendition="#k">wie-<lb/>
ling</hi> Iurisprud. Re&#x017F;titut.</hi> S. 159. u. folgg. voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ange-<lb/>
fu&#x0364;hrt worden &#x017F;ind. Sie enthalten die Ent&#x017F;cheidungen und<lb/>
Urtheils&#x017F;pru&#x0364;che der Kai&#x017F;er <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">septimii severi</hi></hi> und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">antonini<lb/>
caracallae,</hi></hi> in deren Tribunal <hi rendition="#g">Paulus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t neb&#x017F;t an-<lb/>
dern &#x017F;ehr beru&#x0364;hmten Rechtsgelehrten der damaligen Zeit Bey-<lb/>
&#x017F;itzer war. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ev</hi>. <hi rendition="#k">otto</hi> in Papiniano Cap. XII.</hi> §. 1. S. 364.<lb/>
und <hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> §. 5. S. 517. Ich will nur einige von die&#x017F;en<lb/>
Fragmenten ausheben, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38. <hi rendition="#i">D. de minorib. L.</hi> 8. <hi rendition="#i">D.<lb/>
quod cum eo, qui in aliena pote&#x017F;t. L.</hi> 92. <hi rendition="#i">D. de hered. in-<lb/>
&#x017F;tit</hi>.</hi> u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 240. <hi rendition="#i">D. de Verb. Signif</hi>.</hi> welche einen Beweis ge-<lb/>
ben, wie &#x017F;ehr oft der Kai&#x017F;er mit &#x017F;einen Tribunalsra&#x0364;then u&#x0364;ber<lb/>
die Ent&#x017F;cheidung &#x017F;treitiger Fa&#x0364;lle di&#x017F;putiret, und wie freymu&#x0364;thig<lb/>
der Juri&#x017F;t <hi rendition="#g">Paulus</hi> denen Kai&#x017F;ern &#x017F;elb&#x017F;t ins Ge&#x017F;icht wi-<lb/>
der&#x017F;prochen habe. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zepernick</hi> Diatr. cit. §. XVI.</hi> beym<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">siccama</hi></hi> S. 365.</note>. War der Proceß zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_81_2" prev="#seg2pn_81_1" place="foot" n="41)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad SCt. Trebell. L.</hi> 18. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de minorib. L.</hi> 54. <hi rendition="#i">D. de<lb/>
re iudic. L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§. fin. D. ne de &#x017F;tatu defunctor. L.</hi> 40. 44. 48.<lb/><hi rendition="#i">C. Th. de appellat</hi>. (Lib. XI. Tit. 30.) <hi rendition="#i">L.</hi> 3. 4. 5. <hi rendition="#i">eod. de<lb/>
reparat</hi>. (XI. 31.)</hi> Von die&#x017F;em war das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium Prin-<lb/>
cipis,</hi></hi> der <hi rendition="#g">geheime Rath</hi>, oder <hi rendition="#g">Cabinetsrath</hi> der<lb/>
Kai&#x017F;er ver&#x017F;chieden, in welchen blos Staatsge&#x017F;cha&#x0364;fte abgehan-<lb/>
delt wurden. Man vergleiche die &#x017F;cho&#x0364;ne und gelehrte Schrift<lb/>
des Herrn <hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#i">Chri&#x017F;t. Gottl.</hi> <hi rendition="#k">haubold</hi> de Con&#x017F;i&#x017F;torio Princi-<lb/>
pum. <hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi> 1788. Cap. III.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0530] 1. Buch. 4. Tit. nach vorhergegangener genauen Unterſuchung des ſtreiti- gen Rechtshandels 42), und desfalls gemeinſchaftlich mit ihren Gerichtsraͤthen und Beyſitzern gepflogenen Erwaͤ- gung ſelbſt bekannt machten 43). War der Proceß zum End- 41) 42) Dies erlaͤutern die Worte Juſtinians L. 12. pr. C. de Legibus: Si imperialis Maieſtas cauſam cognitionaliter exa- minarit, et utrisque partibus cominus conſtitutis ſententiam dixerit. 43) Lehrreiche Beyſpiele von ſolchen kaiſerlichen Decreten liefern uns die Fragmente, welche aus des iulii pauli libris De- cretorum ſeu ſententiarum in imperialibus eognitionibus prola- tarum in unſere Pandecten gekommen, und von Abr. wie- ling Iurisprud. Reſtitut. S. 159. u. folgg. vollſtaͤndig ange- fuͤhrt worden ſind. Sie enthalten die Entſcheidungen und Urtheilsſpruͤche der Kaiſer septimii severi und antonini caracallae, in deren Tribunal Paulus ſelbſt nebſt an- dern ſehr beruͤhmten Rechtsgelehrten der damaligen Zeit Bey- ſitzer war. S. Ev. otto in Papiniano Cap. XII. §. 1. S. 364. und Cap. XIV. §. 5. S. 517. Ich will nur einige von dieſen Fragmenten ausheben, als L. 38. D. de minorib. L. 8. D. quod cum eo, qui in aliena poteſt. L. 92. D. de hered. in- ſtit. u. L. 240. D. de Verb. Signif. welche einen Beweis ge- ben, wie ſehr oft der Kaiſer mit ſeinen Tribunalsraͤthen uͤber die Entſcheidung ſtreitiger Faͤlle diſputiret, und wie freymuͤthig der Juriſt Paulus denen Kaiſern ſelbſt ins Geſicht wi- derſprochen habe. S. zepernick Diatr. cit. §. XVI. beym siccama S. 365. 41) ad SCt. Trebell. L. 18. §. 1. D. de minorib. L. 54. D. de re iudic. L. 1. §. fin. D. ne de ſtatu defunctor. L. 40. 44. 48. C. Th. de appellat. (Lib. XI. Tit. 30.) L. 3. 4. 5. eod. de reparat. (XI. 31.) Von dieſem war das Conſiſtorium Prin- cipis, der geheime Rath, oder Cabinetsrath der Kaiſer verſchieden, in welchen blos Staatsgeſchaͤfte abgehan- delt wurden. Man vergleiche die ſchoͤne und gelehrte Schrift des Herrn D. Chriſt. Gottl. haubold de Conſiſtorio Princi- pum. Lipſiae 1788. Cap. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/530
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/530>, abgerufen am 01.06.2024.