Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principum.
Andere hingegen wollen mehr als einen Unterschied ge-
funden haben. Sie setzen ihn darinn 1) daß durch die
Subreption ein Falsum begangen werde, nicht aber durch
die Obreption 91). 2) Daß die Einrede der Subreption
nicht von dem Exciptenten bewiesen werden dürfe, weil
dieser verneine, daß das, was dem Landesherrn vorge-
tragen worden, Wahrheit sey. Bey der Obreption hin-
gegen verhalte sich die Sache ganz anders. Diese müsse
derjenige, der selbige zur Ausflucht vorschützet, allemahl
beweisen, weil er nicht blos etwas verneine, sondern be-
haupte, was nicht vermuthet werden könne, nämlich, daß
nicht alle, und zwar wesentliche, Umstände angeführet
worden wären 92). Allein soviel den erstern Unterschied
anbetrift, so ist dieser offenbar ungegründet, weil, wie
die Criminalisten umständlich zeigen 93), jede Verdrehung
der Wahrheit, die auf den Schaden eines andern abzweckt,
zumal wenn sie vorsetzlich ist, sie mag begehungs- oder

unter-
Huld. ab eyben in Scriptis (Argentorati 1708. fol.) S. 496.
Obs. Pract. in Perez. Sie berufen sich auf L. Io. §. 2. D.
de in ius voc. L.
8. §. 1. D. de negot. gest. L. 1. §. 1. D.
si a parente quis manumiss. L.
49. de bon. libertor. L. 2. C.
de Legib. L.
1. C. si nuptiae ex rescript.
91) Sam. stryck Diss. de falsitate precum principi oblatarum.
Halae 1699. Cap. IV. n.
34.
92) I. H. boehmer in Iure Eccl. Protest. T. I. Tit. 3. §. 11.
Eibel im katholischen Kirchenrecht IV. Th. 1. Band §. 262.
not. c. S. 98. u. f. Eichmann Erklärungen des bürgerl.
Rechts Th. II. S. 63. u. f. und eben dieser Meinung ist auch
unser Autor.
93) S. de boehmer Observat. select. ad Carpzovii Practicam
rerum criminal. P. II. Qu. 93. Obs.
1. u. folgg. a leyser
Meditat. ad Pandect. Specim.
614. u. ff. und koch Institut.
iuris crim. Lib. II. cap.
39.
Glücks Erläut. d. Pand. 1. Th. L l

de Conſtitutionibus Principum.
Andere hingegen wollen mehr als einen Unterſchied ge-
funden haben. Sie ſetzen ihn darinn 1) daß durch die
Subreption ein Falſum begangen werde, nicht aber durch
die Obreption 91). 2) Daß die Einrede der Subreption
nicht von dem Exciptenten bewieſen werden duͤrfe, weil
dieſer verneine, daß das, was dem Landesherrn vorge-
tragen worden, Wahrheit ſey. Bey der Obreption hin-
gegen verhalte ſich die Sache ganz anders. Dieſe muͤſſe
derjenige, der ſelbige zur Ausflucht vorſchuͤtzet, allemahl
beweiſen, weil er nicht blos etwas verneine, ſondern be-
haupte, was nicht vermuthet werden koͤnne, naͤmlich, daß
nicht alle, und zwar weſentliche, Umſtaͤnde angefuͤhret
worden waͤren 92). Allein ſoviel den erſtern Unterſchied
anbetrift, ſo iſt dieſer offenbar ungegruͤndet, weil, wie
die Criminaliſten umſtaͤndlich zeigen 93), jede Verdrehung
der Wahrheit, die auf den Schaden eines andern abzweckt,
zumal wenn ſie vorſetzlich iſt, ſie mag begehungs- oder

unter-
Huld. ab eyben in Scriptis (Argentorati 1708. fol.) S. 496.
Obſ. Pract. in Perez. Sie berufen ſich auf L. Io. §. 2. D.
de in ius voc. L.
8. §. 1. D. de negot. geſt. L. 1. §. 1. D.
ſi a parente quis manumiſſ. L.
49. de bon. libertor. L. 2. C.
de Legib. L.
1. C. ſi nuptiae ex reſcript.
91) Sam. stryck Diſſ. de falſitate precum principi oblatarum.
Halae 1699. Cap. IV. n.
34.
92) I. H. boehmer in Iure Eccl. Proteſt. T. I. Tit. 3. §. 11.
Eibel im katholiſchen Kirchenrecht IV. Th. 1. Band §. 262.
not. c. S. 98. u. f. Eichmann Erklaͤrungen des buͤrgerl.
Rechts Th. II. S. 63. u. f. und eben dieſer Meinung iſt auch
unſer Autor.
93) S. de boehmer Obſervat. ſelect. ad Carpzovii Practicam
rerum criminal. P. II. Qu. 93. Obſ.
1. u. folgg. a leyser
Meditat. ad Pandect. Specim.
614. u. ff. und koch Inſtitut.
iuris crim. Lib. II. cap.
39.
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 1. Th. L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0547" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principum.</hi></fw><lb/>
Andere hingegen wollen mehr als einen Unter&#x017F;chied ge-<lb/>
funden haben. Sie &#x017F;etzen ihn darinn 1) daß durch die<lb/>
Subreption ein Fal&#x017F;um begangen werde, nicht aber durch<lb/>
die Obreption <note place="foot" n="91)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sam</hi>. <hi rendition="#k">stryck</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de fal&#x017F;itate precum principi oblatarum.<lb/><hi rendition="#i">Halae</hi> 1699. Cap. IV. n.</hi> 34.</note>. 2) Daß die Einrede der Subreption<lb/>
nicht von dem Exciptenten bewie&#x017F;en werden du&#x0364;rfe, weil<lb/>
die&#x017F;er verneine, daß das, was dem Landesherrn vorge-<lb/>
tragen worden, Wahrheit &#x017F;ey. Bey der Obreption hin-<lb/>
gegen verhalte &#x017F;ich die Sache ganz anders. Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
derjenige, der &#x017F;elbige zur Ausflucht vor&#x017F;chu&#x0364;tzet, allemahl<lb/>
bewei&#x017F;en, weil er nicht blos etwas verneine, &#x017F;ondern be-<lb/>
haupte, was nicht vermuthet werden ko&#x0364;nne, na&#x0364;mlich, daß<lb/>
nicht alle, und zwar we&#x017F;entliche, Um&#x017F;ta&#x0364;nde angefu&#x0364;hret<lb/>
worden wa&#x0364;ren <note place="foot" n="92)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. H</hi>. <hi rendition="#k">boehmer</hi> in Iure Eccl. Prote&#x017F;t. T. I. Tit.</hi> 3. §. 11.<lb/><hi rendition="#g">Eibel</hi> im katholi&#x017F;chen Kirchenrecht <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. 1. Band §. 262.<lb/><hi rendition="#aq">not. c.</hi> S. 98. u. f. <hi rendition="#g">Eichmann</hi> Erkla&#x0364;rungen des bu&#x0364;rgerl.<lb/>
Rechts Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 63. u. f. und eben die&#x017F;er Meinung i&#x017F;t auch<lb/>
un&#x017F;er <hi rendition="#g">Autor</hi>.</note>. Allein &#x017F;oviel den er&#x017F;tern Unter&#x017F;chied<lb/>
anbetrift, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er offenbar ungegru&#x0364;ndet, weil, wie<lb/>
die Criminali&#x017F;ten um&#x017F;ta&#x0364;ndlich zeigen <note place="foot" n="93)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi><hi rendition="#k">boehmer</hi> Ob&#x017F;ervat. &#x017F;elect. ad Carpzovii Practicam<lb/>
rerum criminal. P. II. Qu. 93. Ob&#x017F;.</hi> 1. u. folgg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#k">leyser</hi><lb/>
Meditat. ad Pandect. Specim.</hi> 614. u. ff. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">koch</hi> In&#x017F;titut.<lb/>
iuris crim. Lib. II. cap.</hi> 39.</note>, jede Verdrehung<lb/>
der Wahrheit, die auf den Schaden eines andern abzweckt,<lb/>
zumal wenn &#x017F;ie vor&#x017F;etzlich i&#x017F;t, &#x017F;ie mag begehungs- oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_87_2" prev="#seg2pn_87_1" place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Huld. ab</hi><hi rendition="#k">eyben</hi> in Scriptis (Argentorati 1708. fol.)</hi> S. 496.<lb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. Pract. in Perez.</hi> Sie berufen &#x017F;ich auf <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> Io. <hi rendition="#i">§</hi>. 2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D.<lb/>
de in ius voc. L.</hi></hi> 8. <hi rendition="#i">§</hi>. 1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. de negot. ge&#x017F;t. L.</hi></hi> 1. <hi rendition="#i">§</hi>. 1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D.<lb/>
&#x017F;i a parente quis manumi&#x017F;&#x017F;. L.</hi></hi> 49. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de bon. libertor. L.</hi></hi> 2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C.<lb/>
de Legib. L.</hi></hi> 1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. &#x017F;i nuptiae ex re&#x017F;cript.</hi></hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Glu&#x0364;cks Erla&#x0364;ut. d. Pand. 1. Th. L l</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0547] de Conſtitutionibus Principum. Andere hingegen wollen mehr als einen Unterſchied ge- funden haben. Sie ſetzen ihn darinn 1) daß durch die Subreption ein Falſum begangen werde, nicht aber durch die Obreption 91). 2) Daß die Einrede der Subreption nicht von dem Exciptenten bewieſen werden duͤrfe, weil dieſer verneine, daß das, was dem Landesherrn vorge- tragen worden, Wahrheit ſey. Bey der Obreption hin- gegen verhalte ſich die Sache ganz anders. Dieſe muͤſſe derjenige, der ſelbige zur Ausflucht vorſchuͤtzet, allemahl beweiſen, weil er nicht blos etwas verneine, ſondern be- haupte, was nicht vermuthet werden koͤnne, naͤmlich, daß nicht alle, und zwar weſentliche, Umſtaͤnde angefuͤhret worden waͤren 92). Allein ſoviel den erſtern Unterſchied anbetrift, ſo iſt dieſer offenbar ungegruͤndet, weil, wie die Criminaliſten umſtaͤndlich zeigen 93), jede Verdrehung der Wahrheit, die auf den Schaden eines andern abzweckt, zumal wenn ſie vorſetzlich iſt, ſie mag begehungs- oder unter- 90) 91) Sam. stryck Diſſ. de falſitate precum principi oblatarum. Halae 1699. Cap. IV. n. 34. 92) I. H. boehmer in Iure Eccl. Proteſt. T. I. Tit. 3. §. 11. Eibel im katholiſchen Kirchenrecht IV. Th. 1. Band §. 262. not. c. S. 98. u. f. Eichmann Erklaͤrungen des buͤrgerl. Rechts Th. II. S. 63. u. f. und eben dieſer Meinung iſt auch unſer Autor. 93) S. de boehmer Obſervat. ſelect. ad Carpzovii Practicam rerum criminal. P. II. Qu. 93. Obſ. 1. u. folgg. a leyser Meditat. ad Pandect. Specim. 614. u. ff. und koch Inſtitut. iuris crim. Lib. II. cap. 39. 90) Huld. ab eyben in Scriptis (Argentorati 1708. fol.) S. 496. Obſ. Pract. in Perez. Sie berufen ſich auf L. Io. §. 2. D. de in ius voc. L. 8. §. 1. D. de negot. geſt. L. 1. §. 1. D. ſi a parente quis manumiſſ. L. 49. de bon. libertor. L. 2. C. de Legib. L. 1. C. ſi nuptiae ex reſcript. Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 1. Th. L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/547
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/547>, abgerufen am 23.06.2024.