Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 4. Tit.
stillschweigende Bedingung in einem jedem Rescript an-
nimmt. Alle Rescripte sind also unter der Clausel zu
verstehen: wenn die Sache sich wirklich so ver-
hält, als sie dem Landesherrn vorgestellet
worden ist;
sie mag nun in dem Rescript ausdrücklich
enthalten seyn oder nicht. Befindet sich die Sache anders,
als dem Landesherrn von dem Impetranten vorgestellet wor-
den ist, so wird das auf eine solche Art erhaltene Rescript ein
heimlich erschlichenes genennt. Hierwieder kann
sich Impetrat, dem es zum Nachtheil gereicht, mit einer
Einrede schützen, die nach dem Unterschiede der Fälle
bald exceptio subreptionis, bald exceptio obreptionis heißt.
Ist nehmlich das Rescript durch Anführung falscher facti-
scher Umstände erschlichen worden, so stehet demselben
die Einrede der Subreption entgegen; ist es aber
durch Verschweigung wahrer, zur Sache gehöriger Um-
stände veranlasset worden, so findet dagegen die Ein-
rede der Obreption
statt 89). Einige nennen auch
beyde zusammen exceptionem mendacii. Ueber die Frage,
ob zwischen den gedachten Exceptionen ein wahrer Un-
terschied anzunehmen sey, stimmen die Meinungen der
Rechtsgelehrten nicht mit einander überein. Einige ver-
werfen allen Unterschied, weil in den Gesetzen Sub- und
Obreption für gleichbedeutend genommen würden 90).

Andere
89) Dies sind die gewöhnlichen Begriffe, die auch unser Autor
für richtig hält, und welche in dem cap. 20. X. de rescript.
ihren Grund haben. Andere erklären jedoch die Sache gerade
umgekehrt. S. Io. Volckm. bechmann Diss. de sub- et ob-
reptione Cap. I.
Ueberhaupt sind die ältern Rechtslehrer zum
Theil sehr unbestimmt hierüber.
90) mascardus de probationibus Vol. III. Conclus. 1123.
p.
6. u. ff. P. friderus de Processibus Lib. I. c. XV. §. 3.
Huld.

1. Buch. 4. Tit.
ſtillſchweigende Bedingung in einem jedem Reſcript an-
nimmt. Alle Reſcripte ſind alſo unter der Clauſel zu
verſtehen: wenn die Sache ſich wirklich ſo ver-
haͤlt, als ſie dem Landesherrn vorgeſtellet
worden iſt;
ſie mag nun in dem Reſcript ausdruͤcklich
enthalten ſeyn oder nicht. Befindet ſich die Sache anders,
als dem Landesherrn von dem Impetranten vorgeſtellet wor-
den iſt, ſo wird das auf eine ſolche Art erhaltene Reſcript ein
heimlich erſchlichenes genennt. Hierwieder kann
ſich Impetrat, dem es zum Nachtheil gereicht, mit einer
Einrede ſchuͤtzen, die nach dem Unterſchiede der Faͤlle
bald exceptio ſubreptionis, bald exceptio obreptionis heißt.
Iſt nehmlich das Reſcript durch Anfuͤhrung falſcher facti-
ſcher Umſtaͤnde erſchlichen worden, ſo ſtehet demſelben
die Einrede der Subreption entgegen; iſt es aber
durch Verſchweigung wahrer, zur Sache gehoͤriger Um-
ſtaͤnde veranlaſſet worden, ſo findet dagegen die Ein-
rede der Obreption
ſtatt 89). Einige nennen auch
beyde zuſammen exceptionem mendacii. Ueber die Frage,
ob zwiſchen den gedachten Exceptionen ein wahrer Un-
terſchied anzunehmen ſey, ſtimmen die Meinungen der
Rechtsgelehrten nicht mit einander uͤberein. Einige ver-
werfen allen Unterſchied, weil in den Geſetzen Sub- und
Obreption fuͤr gleichbedeutend genommen wuͤrden 90).

Andere
89) Dies ſind die gewoͤhnlichen Begriffe, die auch unſer Autor
fuͤr richtig haͤlt, und welche in dem cap. 20. X. de reſcript.
ihren Grund haben. Andere erklaͤren jedoch die Sache gerade
umgekehrt. S. Io. Volckm. bechmann Diſſ. de ſub- et ob-
reptione Cap. I.
Ueberhaupt ſind die aͤltern Rechtslehrer zum
Theil ſehr unbeſtimmt hieruͤber.
90) mascardus de probationibus Vol. III. Concluſ. 1123.
p.
6. u. ff. P. friderus de Proceſſibus Lib. I. c. XV. §. 3.
Huld.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0546" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 4. Tit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;till&#x017F;chweigende Bedingung in einem jedem Re&#x017F;cript an-<lb/>
nimmt. Alle Re&#x017F;cripte &#x017F;ind al&#x017F;o unter der Clau&#x017F;el zu<lb/>
ver&#x017F;tehen: <hi rendition="#g">wenn die Sache &#x017F;ich wirklich &#x017F;o ver-<lb/>
ha&#x0364;lt, als &#x017F;ie dem Landesherrn vorge&#x017F;tellet<lb/>
worden i&#x017F;t;</hi> &#x017F;ie mag nun in dem Re&#x017F;cript ausdru&#x0364;cklich<lb/>
enthalten &#x017F;eyn oder nicht. Befindet &#x017F;ich die Sache anders,<lb/>
als dem Landesherrn von dem Impetranten vorge&#x017F;tellet wor-<lb/>
den i&#x017F;t, &#x017F;o wird das auf eine &#x017F;olche Art erhaltene Re&#x017F;cript ein<lb/><hi rendition="#g">heimlich er&#x017F;chlichenes</hi> genennt. Hierwieder kann<lb/>
&#x017F;ich Impetrat, dem es zum Nachtheil gereicht, mit einer<lb/>
Einrede &#x017F;chu&#x0364;tzen, die nach dem Unter&#x017F;chiede der Fa&#x0364;lle<lb/>
bald <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exceptio &#x017F;ubreptionis,</hi></hi> bald <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exceptio obreptionis</hi></hi> heißt.<lb/>
I&#x017F;t nehmlich das Re&#x017F;cript durch Anfu&#x0364;hrung fal&#x017F;cher facti-<lb/>
&#x017F;cher Um&#x017F;ta&#x0364;nde er&#x017F;chlichen worden, &#x017F;o &#x017F;tehet dem&#x017F;elben<lb/>
die <hi rendition="#g">Einrede der Subreption</hi> entgegen; i&#x017F;t es aber<lb/>
durch Ver&#x017F;chweigung wahrer, zur Sache geho&#x0364;riger Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde veranla&#x017F;&#x017F;et worden, &#x017F;o findet dagegen die <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
rede der Obreption</hi> &#x017F;tatt <note place="foot" n="89)">Dies &#x017F;ind die gewo&#x0364;hnlichen Begriffe, die auch un&#x017F;er Autor<lb/>
fu&#x0364;r richtig ha&#x0364;lt, und welche in dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap.</hi></hi> 20. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">X. de re&#x017F;cript.</hi></hi><lb/>
ihren Grund haben. Andere erkla&#x0364;ren jedoch die Sache gerade<lb/>
umgekehrt. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Volckm</hi>. <hi rendition="#k">bechmann</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;ub- et ob-<lb/>
reptione Cap. I.</hi> Ueberhaupt &#x017F;ind die a&#x0364;ltern Rechtslehrer zum<lb/>
Theil &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmt hieru&#x0364;ber.</note>. Einige nennen auch<lb/>
beyde zu&#x017F;ammen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exceptionem mendacii.</hi></hi> Ueber die Frage,<lb/>
ob zwi&#x017F;chen den gedachten Exceptionen ein wahrer Un-<lb/>
ter&#x017F;chied anzunehmen &#x017F;ey, &#x017F;timmen die Meinungen der<lb/>
Rechtsgelehrten nicht mit einander u&#x0364;berein. Einige ver-<lb/>
werfen allen Unter&#x017F;chied, weil in den Ge&#x017F;etzen Sub- und<lb/>
Obreption fu&#x0364;r gleichbedeutend genommen wu&#x0364;rden <note xml:id="seg2pn_87_1" next="#seg2pn_87_2" place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mascardus</hi> de probationibus Vol. III. Conclu&#x017F;. 1123.<lb/>
p.</hi> 6. u. ff. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>. <hi rendition="#k">friderus</hi> de Proce&#x017F;&#x017F;ibus Lib. I. c. XV.</hi> §. 3.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Huld.</hi></hi></fw></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Andere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0546] 1. Buch. 4. Tit. ſtillſchweigende Bedingung in einem jedem Reſcript an- nimmt. Alle Reſcripte ſind alſo unter der Clauſel zu verſtehen: wenn die Sache ſich wirklich ſo ver- haͤlt, als ſie dem Landesherrn vorgeſtellet worden iſt; ſie mag nun in dem Reſcript ausdruͤcklich enthalten ſeyn oder nicht. Befindet ſich die Sache anders, als dem Landesherrn von dem Impetranten vorgeſtellet wor- den iſt, ſo wird das auf eine ſolche Art erhaltene Reſcript ein heimlich erſchlichenes genennt. Hierwieder kann ſich Impetrat, dem es zum Nachtheil gereicht, mit einer Einrede ſchuͤtzen, die nach dem Unterſchiede der Faͤlle bald exceptio ſubreptionis, bald exceptio obreptionis heißt. Iſt nehmlich das Reſcript durch Anfuͤhrung falſcher facti- ſcher Umſtaͤnde erſchlichen worden, ſo ſtehet demſelben die Einrede der Subreption entgegen; iſt es aber durch Verſchweigung wahrer, zur Sache gehoͤriger Um- ſtaͤnde veranlaſſet worden, ſo findet dagegen die Ein- rede der Obreption ſtatt 89). Einige nennen auch beyde zuſammen exceptionem mendacii. Ueber die Frage, ob zwiſchen den gedachten Exceptionen ein wahrer Un- terſchied anzunehmen ſey, ſtimmen die Meinungen der Rechtsgelehrten nicht mit einander uͤberein. Einige ver- werfen allen Unterſchied, weil in den Geſetzen Sub- und Obreption fuͤr gleichbedeutend genommen wuͤrden 90). Andere 89) Dies ſind die gewoͤhnlichen Begriffe, die auch unſer Autor fuͤr richtig haͤlt, und welche in dem cap. 20. X. de reſcript. ihren Grund haben. Andere erklaͤren jedoch die Sache gerade umgekehrt. S. Io. Volckm. bechmann Diſſ. de ſub- et ob- reptione Cap. I. Ueberhaupt ſind die aͤltern Rechtslehrer zum Theil ſehr unbeſtimmt hieruͤber. 90) mascardus de probationibus Vol. III. Concluſ. 1123. p. 6. u. ff. P. friderus de Proceſſibus Lib. I. c. XV. §. 3. Huld.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/546
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/546>, abgerufen am 22.11.2024.