Uebrigens bestehet die Wirkung dieser Einreden darin, daß die Vollziehung des Rescripts, wider welches selbige vorgeschützet worden sind, bis zu Austrag der Sache aus- gesetzt bleiben muß 1). Nun stehet es zwar dem Richter, an welchem das Rescript ist erlassen worden, allerdings zu, zu untersuchen, ob die Sache dem Landesherrn der Wahrheit gemäß vorgestellet worden sey, oder nicht 2); er muß sich jedoch hierin alles eigenmächtigen Erkenntnis- ses enthalten, und vielmehr nach geschehener Untersuchung nöthigen Bericht davon an den Landesherrn erstatten 3). Der Landesherr kann nun entweder selbst entscheiden, ob und in wiefern das Rescript für erschlichen zu halten, und daher aufzuheben sey, oder auch das Erkenntniß über die Gültigkeit des Rescripts dem Richter überlassen 4). Daß der betrügerische Impetrant in einem solchen Fall auch zu den Kosten und Schadensersatz gehalten sey, hat keinen Zweifel 5).
§. 98.
1)boehmer I. E. P. a. a. O. §. XIII.
2)L. 4. C. si contra ius. L. ult. C. eodem L. 7. C. de precib. imp. offerend. c. 2. X. de offic. et potest. iudic. deleg. c. 7. X. de fide instrum. boehmer I. E. P. a. a. O. §. 7. meviu[s] P. I. Decis. 143.
3)c. 5. u. 10. X. de rescript. mevius P. II. Decis. 197. Mich. God. wernher in lectiss. Commentat. ad Pandect. h. t. §. 4. u. 5.
4)boehmer I. E. P. a. a. O. §. XVI.
5)cap. fin. X. de rescript. c. 3. eodem in 6to. Clem. 1. h. t. L. 5. Cod. si contra ius vel utilit. publ. boehmer a. a. O. §. XVII.
L l 3
de Conſtitutionibus Principum.
Uebrigens beſtehet die Wirkung dieſer Einreden darin, daß die Vollziehung des Reſcripts, wider welches ſelbige vorgeſchuͤtzet worden ſind, bis zu Austrag der Sache aus- geſetzt bleiben muß 1). Nun ſtehet es zwar dem Richter, an welchem das Reſcript iſt erlaſſen worden, allerdings zu, zu unterſuchen, ob die Sache dem Landesherrn der Wahrheit gemaͤß vorgeſtellet worden ſey, oder nicht 2); er muß ſich jedoch hierin alles eigenmaͤchtigen Erkenntniſ- ſes enthalten, und vielmehr nach geſchehener Unterſuchung noͤthigen Bericht davon an den Landesherrn erſtatten 3). Der Landesherr kann nun entweder ſelbſt entſcheiden, ob und in wiefern das Reſcript fuͤr erſchlichen zu halten, und daher aufzuheben ſey, oder auch das Erkenntniß uͤber die Guͤltigkeit des Reſcripts dem Richter uͤberlaſſen 4). Daß der betruͤgeriſche Impetrant in einem ſolchen Fall auch zu den Koſten und Schadenserſatz gehalten ſey, hat keinen Zweifel 5).
§. 98.
1)boehmer I. E. P. a. a. O. §. XIII.
2)L. 4. C. ſi contra ius. L. ult. C. eodem L. 7. C. de precib. imp. offerend. c. 2. X. de offic. et poteſt. iudic. deleg. c. 7. X. de fide inſtrum. boehmer I. E. P. a. a. O. §. 7. meviu[s] P. I. Deciſ. 143.
3)c. 5. u. 10. X. de reſcript. mevius P. II. Deciſ. 197. Mich. God. wernher in lectiſſ. Commentat. ad Pandect. h. t. §. 4. u. 5.
4)boehmer I. E. P. a. a. O. §. XVI.
5)cap. fin. X. de reſcript. c. 3. eodem in 6to. Clem. 1. h. t. L. 5. Cod. ſi contra ius vel utilit. publ. boehmer a. a. O. §. XVII.
L l 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0551"n="531"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">de Conſtitutionibus Principum.</hi></fw><lb/><p>Uebrigens beſtehet die Wirkung dieſer Einreden darin,<lb/>
daß die Vollziehung des Reſcripts, wider welches ſelbige<lb/>
vorgeſchuͤtzet worden ſind, bis zu Austrag der Sache aus-<lb/>
geſetzt bleiben muß <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">boehmer</hi> I. E. P.</hi> a. a. O. §. <hirendition="#aq">XIII.</hi></note>. Nun ſtehet es zwar dem Richter,<lb/>
an welchem das Reſcript iſt erlaſſen worden, allerdings<lb/>
zu, zu unterſuchen, ob die Sache dem Landesherrn der<lb/>
Wahrheit gemaͤß vorgeſtellet worden ſey, oder nicht <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L</hi>. 4. <hirendition="#i">C. ſi contra ius. L. ult. C. eodem L. 7. C. de precib.<lb/>
imp. offerend. c</hi>. 2. <hirendition="#i">X. de offic. et poteſt. iudic. deleg. c</hi>. 7. <hirendition="#i">X.<lb/>
de fide inſtrum</hi>. <hirendition="#k">boehmer</hi> I. E. P.</hi> a. a. O. §. 7. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">meviu<supplied>s</supplied></hi><lb/>
P. I. Deciſ.</hi> 143.</note>;<lb/>
er muß ſich jedoch hierin alles eigenmaͤchtigen Erkenntniſ-<lb/>ſes enthalten, und vielmehr nach geſchehener Unterſuchung<lb/>
noͤthigen Bericht davon an den Landesherrn erſtatten <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">c</hi>. 5. u. 10. <hirendition="#i">X. de reſcript</hi>. <hirendition="#k">mevius</hi> P. II. Deciſ. 197.<lb/><hirendition="#i">Mich. God</hi>. <hirendition="#k">wernher</hi> in lectiſſ. Commentat. ad Pandect. h. t.</hi><lb/>
§. 4. u. 5.</note>.<lb/>
Der Landesherr kann nun entweder ſelbſt entſcheiden, ob<lb/>
und in wiefern das Reſcript fuͤr erſchlichen zu halten, und<lb/>
daher aufzuheben ſey, oder auch das Erkenntniß uͤber die<lb/>
Guͤltigkeit des Reſcripts dem Richter uͤberlaſſen <noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">boehmer</hi> I. E. P.</hi> a. a. O. §. <hirendition="#aq">XVI.</hi></note>. Daß<lb/>
der betruͤgeriſche Impetrant in einem ſolchen Fall auch zu<lb/>
den Koſten und Schadenserſatz gehalten ſey, hat keinen<lb/>
Zweifel <noteplace="foot"n="5)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">cap. fin. X. de reſcript. c</hi>. 3. <hirendition="#i">eodem in</hi> 6<hirendition="#i">to. Clem</hi>. 1. <hirendition="#i">h. t.<lb/>
L</hi>. 5. <hirendition="#i">Cod. ſi contra ius vel utilit. publ</hi>. <hirendition="#k">boehmer</hi></hi> a. a. O.<lb/>
§. <hirendition="#aq">XVII.</hi></note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 98.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[531/0551]
de Conſtitutionibus Principum.
Uebrigens beſtehet die Wirkung dieſer Einreden darin,
daß die Vollziehung des Reſcripts, wider welches ſelbige
vorgeſchuͤtzet worden ſind, bis zu Austrag der Sache aus-
geſetzt bleiben muß 1). Nun ſtehet es zwar dem Richter,
an welchem das Reſcript iſt erlaſſen worden, allerdings
zu, zu unterſuchen, ob die Sache dem Landesherrn der
Wahrheit gemaͤß vorgeſtellet worden ſey, oder nicht 2);
er muß ſich jedoch hierin alles eigenmaͤchtigen Erkenntniſ-
ſes enthalten, und vielmehr nach geſchehener Unterſuchung
noͤthigen Bericht davon an den Landesherrn erſtatten 3).
Der Landesherr kann nun entweder ſelbſt entſcheiden, ob
und in wiefern das Reſcript fuͤr erſchlichen zu halten, und
daher aufzuheben ſey, oder auch das Erkenntniß uͤber die
Guͤltigkeit des Reſcripts dem Richter uͤberlaſſen 4). Daß
der betruͤgeriſche Impetrant in einem ſolchen Fall auch zu
den Koſten und Schadenserſatz gehalten ſey, hat keinen
Zweifel 5).
§. 98.
1) boehmer I. E. P. a. a. O. §. XIII.
2) L. 4. C. ſi contra ius. L. ult. C. eodem L. 7. C. de precib.
imp. offerend. c. 2. X. de offic. et poteſt. iudic. deleg. c. 7. X.
de fide inſtrum. boehmer I. E. P. a. a. O. §. 7. mevius
P. I. Deciſ. 143.
3) c. 5. u. 10. X. de reſcript. mevius P. II. Deciſ. 197.
Mich. God. wernher in lectiſſ. Commentat. ad Pandect. h. t.
§. 4. u. 5.
4) boehmer I. E. P. a. a. O. §. XVI.
5) cap. fin. X. de reſcript. c. 3. eodem in 6to. Clem. 1. h. t.
L. 5. Cod. ſi contra ius vel utilit. publ. boehmer a. a. O.
§. XVII.
L l 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/551>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.