Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
gewöhnliches, daß allgemeine Verordnungen durch ein-
zelne besondere Vorfälle sind veranlasset worden. So
ist es z. B. ein offenbahrer Irrthum, wenn man die
Anordnung des Anastasianischen Gesetzes nur auf die Abtre-
tung ungewisser Schuldforderungen aus dem Grunde ein-
schränken will, weil der Imperator im Eingang des Ge-
setzes gleichsam historisch anführt, daß ungezwelfelte For-
derungen selten auf diese Art verkauft, sondern diejeni-
gen, denen sie zustünden, ihr Recht lieber selbst verfol-
gen würden. Denn die Sanction selbst, die deutlich und
kategorisch abgefaßt ist, macht zwischen gewissen und un-
gewissen Forderungen keinen Unterschied 70). Eben diese
Behutsamkeit ist nöthig, wenn wir ein Gesetz aus der un-
terweilen darinn von Gesetzgeber selbst angeführten ratio-
ne legis
interpretiren wollen. Denn die Gesetzgeber ha-
ben uns nicht immer die wahren Ursachen ihrer Legisla-
tion angegeben. Ich werde in der Folge bey der Lehre
von der Logischen Interpretation über diesen wichtigen
Gegenstand mich umständlicher erklären. Hier muß ich
aber noch gedenken, daß wir dieselbige Behutsamkeit auch
nöthig haben, wenn in einem Gesetz die Meinungen meh-
rerer Rechtsgelehrten angeführet werden, um nicht die
legale Meinung mit der doctrinellen zu verwechseln. Es
wird diese Bemerkung besonders bey den legibus Pan-
dectarum
ihre Anwendung finden. Die Röm. Rechts-
gelehrten, aus deren Schriften die Pandecten zusammen-
getragen worden sind, pflegten neben ihrer eigenen Mei-
nung über diese oder jene Rechtsfrage nicht selten das
Gutachten anderer Juristen, welche etwa das Gegentheil
behaupteten, anzuführen. Daß nun in solcher Ver-
schiedenheit der Ausspruch desjenigen Rechtsgelehrten den

Vorzug
70) S. die gemeinnüzigen juristischen Beobachtun-
gen
und Rechtsfälle von Gmelin und Elsäßer.
IV. Band. N. XII. §. 139.

1. Buch. 1. Tit.
gewoͤhnliches, daß allgemeine Verordnungen durch ein-
zelne beſondere Vorfaͤlle ſind veranlaſſet worden. So
iſt es z. B. ein offenbahrer Irrthum, wenn man die
Anordnung des Anaſtaſianiſchen Geſetzes nur auf die Abtre-
tung ungewiſſer Schuldforderungen aus dem Grunde ein-
ſchraͤnken will, weil der Imperator im Eingang des Ge-
ſetzes gleichſam hiſtoriſch anfuͤhrt, daß ungezwelfelte For-
derungen ſelten auf dieſe Art verkauft, ſondern diejeni-
gen, denen ſie zuſtuͤnden, ihr Recht lieber ſelbſt verfol-
gen wuͤrden. Denn die Sanction ſelbſt, die deutlich und
kategoriſch abgefaßt iſt, macht zwiſchen gewiſſen und un-
gewiſſen Forderungen keinen Unterſchied 70). Eben dieſe
Behutſamkeit iſt noͤthig, wenn wir ein Geſetz aus der un-
terweilen darinn von Geſetzgeber ſelbſt angefuͤhrten ratio-
ne legis
interpretiren wollen. Denn die Geſetzgeber ha-
ben uns nicht immer die wahren Urſachen ihrer Legisla-
tion angegeben. Ich werde in der Folge bey der Lehre
von der Logiſchen Interpretation uͤber dieſen wichtigen
Gegenſtand mich umſtaͤndlicher erklaͤren. Hier muß ich
aber noch gedenken, daß wir dieſelbige Behutſamkeit auch
noͤthig haben, wenn in einem Geſetz die Meinungen meh-
rerer Rechtsgelehrten angefuͤhret werden, um nicht die
legale Meinung mit der doctrinellen zu verwechſeln. Es
wird dieſe Bemerkung beſonders bey den legibus Pan-
dectarum
ihre Anwendung finden. Die Roͤm. Rechts-
gelehrten, aus deren Schriften die Pandecten zuſammen-
getragen worden ſind, pflegten neben ihrer eigenen Mei-
nung uͤber dieſe oder jene Rechtsfrage nicht ſelten das
Gutachten anderer Juriſten, welche etwa das Gegentheil
behaupteten, anzufuͤhren. Daß nun in ſolcher Ver-
ſchiedenheit der Ausſpruch desjenigen Rechtsgelehrten den

Vorzug
70) S. die gemeinnuͤzigen juriſtiſchen Beobachtun-
gen
und Rechtsfaͤlle von Gmelin und Elſaͤßer.
IV. Band. N. XII. §. 139.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
gewo&#x0364;hnliches, daß allgemeine Verordnungen durch ein-<lb/>
zelne be&#x017F;ondere Vorfa&#x0364;lle &#x017F;ind veranla&#x017F;&#x017F;et worden. So<lb/>
i&#x017F;t es z. B. ein offenbahrer Irrthum, wenn man die<lb/>
Anordnung des Ana&#x017F;ta&#x017F;iani&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes nur auf die Abtre-<lb/>
tung ungewi&#x017F;&#x017F;er Schuldforderungen aus dem Grunde ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken will, weil der Imperator im Eingang des Ge-<lb/>
&#x017F;etzes gleich&#x017F;am hi&#x017F;tori&#x017F;ch anfu&#x0364;hrt, daß ungezwelfelte For-<lb/>
derungen &#x017F;elten auf die&#x017F;e Art verkauft, &#x017F;ondern diejeni-<lb/>
gen, denen &#x017F;ie zu&#x017F;tu&#x0364;nden, ihr Recht lieber &#x017F;elb&#x017F;t verfol-<lb/>
gen wu&#x0364;rden. Denn die Sanction &#x017F;elb&#x017F;t, die deutlich und<lb/>
kategori&#x017F;ch abgefaßt i&#x017F;t, macht zwi&#x017F;chen gewi&#x017F;&#x017F;en und un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Forderungen keinen Unter&#x017F;chied <note place="foot" n="70)">S. die <hi rendition="#g">gemeinnu&#x0364;zigen juri&#x017F;ti&#x017F;chen Beobachtun-<lb/>
gen</hi> und <hi rendition="#g">Rechtsfa&#x0364;lle</hi> von Gmelin und El&#x017F;a&#x0364;ßer.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Band. <hi rendition="#aq">N. XII.</hi> §. 139.</note>. Eben die&#x017F;e<lb/>
Behut&#x017F;amkeit i&#x017F;t no&#x0364;thig, wenn wir ein Ge&#x017F;etz aus der un-<lb/>
terweilen darinn von Ge&#x017F;etzgeber &#x017F;elb&#x017F;t angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">ratio-<lb/>
ne legis</hi> interpretiren wollen. Denn die Ge&#x017F;etzgeber ha-<lb/>
ben uns nicht immer die wahren Ur&#x017F;achen ihrer Legisla-<lb/>
tion angegeben. Ich werde in der Folge bey der Lehre<lb/>
von der Logi&#x017F;chen Interpretation u&#x0364;ber die&#x017F;en wichtigen<lb/>
Gegen&#x017F;tand mich um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher erkla&#x0364;ren. Hier muß ich<lb/>
aber noch gedenken, daß wir die&#x017F;elbige Behut&#x017F;amkeit auch<lb/>
no&#x0364;thig haben, wenn in einem Ge&#x017F;etz die Meinungen meh-<lb/>
rerer Rechtsgelehrten angefu&#x0364;hret werden, um nicht die<lb/>
legale Meinung mit der doctrinellen zu verwech&#x017F;eln. Es<lb/>
wird die&#x017F;e Bemerkung be&#x017F;onders bey den <hi rendition="#aq">legibus Pan-<lb/>
dectarum</hi> ihre Anwendung finden. Die Ro&#x0364;m. Rechts-<lb/>
gelehrten, aus deren Schriften die Pandecten zu&#x017F;ammen-<lb/>
getragen worden &#x017F;ind, pflegten neben ihrer eigenen Mei-<lb/>
nung u&#x0364;ber die&#x017F;e oder jene Rechtsfrage nicht &#x017F;elten das<lb/>
Gutachten anderer Juri&#x017F;ten, welche etwa das Gegentheil<lb/>
behaupteten, anzufu&#x0364;hren. Daß nun in &#x017F;olcher Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit der Aus&#x017F;pruch desjenigen Rechtsgelehrten den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vorzug</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0074] 1. Buch. 1. Tit. gewoͤhnliches, daß allgemeine Verordnungen durch ein- zelne beſondere Vorfaͤlle ſind veranlaſſet worden. So iſt es z. B. ein offenbahrer Irrthum, wenn man die Anordnung des Anaſtaſianiſchen Geſetzes nur auf die Abtre- tung ungewiſſer Schuldforderungen aus dem Grunde ein- ſchraͤnken will, weil der Imperator im Eingang des Ge- ſetzes gleichſam hiſtoriſch anfuͤhrt, daß ungezwelfelte For- derungen ſelten auf dieſe Art verkauft, ſondern diejeni- gen, denen ſie zuſtuͤnden, ihr Recht lieber ſelbſt verfol- gen wuͤrden. Denn die Sanction ſelbſt, die deutlich und kategoriſch abgefaßt iſt, macht zwiſchen gewiſſen und un- gewiſſen Forderungen keinen Unterſchied 70). Eben dieſe Behutſamkeit iſt noͤthig, wenn wir ein Geſetz aus der un- terweilen darinn von Geſetzgeber ſelbſt angefuͤhrten ratio- ne legis interpretiren wollen. Denn die Geſetzgeber ha- ben uns nicht immer die wahren Urſachen ihrer Legisla- tion angegeben. Ich werde in der Folge bey der Lehre von der Logiſchen Interpretation uͤber dieſen wichtigen Gegenſtand mich umſtaͤndlicher erklaͤren. Hier muß ich aber noch gedenken, daß wir dieſelbige Behutſamkeit auch noͤthig haben, wenn in einem Geſetz die Meinungen meh- rerer Rechtsgelehrten angefuͤhret werden, um nicht die legale Meinung mit der doctrinellen zu verwechſeln. Es wird dieſe Bemerkung beſonders bey den legibus Pan- dectarum ihre Anwendung finden. Die Roͤm. Rechts- gelehrten, aus deren Schriften die Pandecten zuſammen- getragen worden ſind, pflegten neben ihrer eigenen Mei- nung uͤber dieſe oder jene Rechtsfrage nicht ſelten das Gutachten anderer Juriſten, welche etwa das Gegentheil behaupteten, anzufuͤhren. Daß nun in ſolcher Ver- ſchiedenheit der Ausſpruch desjenigen Rechtsgelehrten den Vorzug 70) S. die gemeinnuͤzigen juriſtiſchen Beobachtun- gen und Rechtsfaͤlle von Gmelin und Elſaͤßer. IV. Band. N. XII. §. 139.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/74
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/74>, abgerufen am 24.11.2024.