Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Iustitia et Iure. Vorzug verdiene, dessen Namen die Ueberschrift desGesetzes bezeichnet, leidet gar keinen Zweifel; denn seine Meinung ist es, welche durch die Aufnahme in das Kor- pus der Pandecten legale Auctorität erlangt hat; woge- gen die Meinung des andern Juristen, als eine blose Lehrmeinung, sich nicht behaupten kann. Bisweilen ist es freylich schwer, beide Meinungen gehörig von einan- der zu unterscheiden; daher man sich nicht wundern darf, wenn hin und wieder hieraus erhebliche Irrthümer ent- standen sind. Beyspiele davon geben L. 7. §. 10. D. de minorib. und L. 11. §. 18. D. de Act. emti vend. deren Inhalt ich zu seiner Zeit näher entwickeln werde 71). II. Bedeuten Leges im Röm. Recht auch oft ge- III. Eine der vorzüglichsten Bedeutungen, in wel- IV. 71) S. des Herrn Prof. Webers oben angeführte Refle- xionen §. 8. 72) L. 32. D. de Legib. Vid. B. brissonius de Ver- bor. Signif. v. lex. 73) §. 4. I. de I. N. G. et C. lex est, quod populus Ro- manus, Senatorio magistratu interrogante (veluti Consule) constituebat. D 4
de Iuſtitia et Iure. Vorzug verdiene, deſſen Namen die Ueberſchrift desGeſetzes bezeichnet, leidet gar keinen Zweifel; denn ſeine Meinung iſt es, welche durch die Aufnahme in das Kor- pus der Pandecten legale Auctoritaͤt erlangt hat; woge- gen die Meinung des andern Juriſten, als eine bloſe Lehrmeinung, ſich nicht behaupten kann. Bisweilen iſt es freylich ſchwer, beide Meinungen gehoͤrig von einan- der zu unterſcheiden; daher man ſich nicht wundern darf, wenn hin und wieder hieraus erhebliche Irrthuͤmer ent- ſtanden ſind. Beyſpiele davon geben L. 7. §. 10. D. de minorib. und L. 11. §. 18. D. de Act. emti vend. deren Inhalt ich zu ſeiner Zeit naͤher entwickeln werde 71). II. Bedeuten Leges im Roͤm. Recht auch oft ge- III. Eine der vorzuͤglichſten Bedeutungen, in wel- IV. 71) S. des Herrn Prof. Webers oben angefuͤhrte Refle- xionen §. 8. 72) L. 32. D. de Legib. Vid. B. brissonius de Ver- bor. Signif. v. lex. 73) §. 4. I. de I. N. G. et C. lex eſt, quod populus Ro- manus, Senatorio magiſtratu interrogante (veluti Conſule) conſtituebat. D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iuſtitia et Iure.</hi></fw><lb/> Vorzug verdiene, deſſen Namen die Ueberſchrift des<lb/> Geſetzes bezeichnet, leidet gar keinen Zweifel; denn ſeine<lb/> Meinung iſt es, welche durch die Aufnahme in das Kor-<lb/> pus der Pandecten legale Auctoritaͤt erlangt hat; woge-<lb/> gen die Meinung des andern Juriſten, als eine bloſe<lb/> Lehrmeinung, ſich nicht behaupten kann. Bisweilen iſt<lb/> es freylich ſchwer, beide Meinungen gehoͤrig von einan-<lb/> der zu unterſcheiden; daher man ſich nicht wundern darf,<lb/> wenn hin und wieder hieraus erhebliche Irrthuͤmer ent-<lb/> ſtanden ſind. Beyſpiele davon geben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7. §. 10. <hi rendition="#i">D.<lb/> de minorib.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11. §. 18. <hi rendition="#i">D. de Act. emti vend.</hi></hi><lb/> deren Inhalt ich zu ſeiner Zeit naͤher entwickeln werde <note place="foot" n="71)">S. des Herrn Prof. Webers oben angefuͤhrte <hi rendition="#g">Refle-<lb/> xionen</hi> §. 8.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Bedeuten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Leges</hi></hi> im Roͤm. Recht auch oft <hi rendition="#g">ge-<lb/> ſchriebene</hi> d. i. ausdruͤcklich bekanntgemachte Geſetze,<lb/> ſo wie im Gegentheil <hi rendition="#g">nicht geſchriebene</hi> Geſetze, oder<lb/> Gewohnheitsrechte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mores</hi></hi> genennet werden <note place="foot" n="72)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 32. D. de Legib.</hi> Vid. <hi rendition="#i">B.</hi> <hi rendition="#k">brissonius</hi> <hi rendition="#g">de Ver-<lb/> bor. Signif</hi>. v. <hi rendition="#k">lex</hi>.</hi></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Eine der vorzuͤglichſten Bedeutungen, in wel-<lb/> cher das Wort <hi rendition="#aq">Lex</hi> zu den Zeiten des Roͤm. Freiſtaats<lb/> genommen wurde, war die, daß man darunter <hi rendition="#g">ein mit<lb/> Beyſtimmung der Nation auf den Comitien<lb/> gegebenes Geſetz</hi> verſtand, beſonders wenn eine dazu<lb/> berechtigte hoͤhere Magiſtratsperſon, welche aus dem<lb/> Stand der patrizier war, z. B. ein Dictator, Conſul<lb/> oder Praͤtor, den Vorſchlag dazu gethan hatte <note place="foot" n="73)">§. 4. <hi rendition="#aq">I. de I. N. G. et C. <hi rendition="#k">lex</hi> <hi rendition="#i">eſt, quod populus Ro-<lb/> manus, Senatorio magiſtratu interrogante</hi> (<hi rendition="#i">veluti Conſule</hi>)<lb/><hi rendition="#i">conſtituebat</hi>.</hi></note>.<lb/> Endlich bemerken wir noch</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0075]
de Iuſtitia et Iure.
Vorzug verdiene, deſſen Namen die Ueberſchrift des
Geſetzes bezeichnet, leidet gar keinen Zweifel; denn ſeine
Meinung iſt es, welche durch die Aufnahme in das Kor-
pus der Pandecten legale Auctoritaͤt erlangt hat; woge-
gen die Meinung des andern Juriſten, als eine bloſe
Lehrmeinung, ſich nicht behaupten kann. Bisweilen iſt
es freylich ſchwer, beide Meinungen gehoͤrig von einan-
der zu unterſcheiden; daher man ſich nicht wundern darf,
wenn hin und wieder hieraus erhebliche Irrthuͤmer ent-
ſtanden ſind. Beyſpiele davon geben L. 7. §. 10. D.
de minorib. und L. 11. §. 18. D. de Act. emti vend.
deren Inhalt ich zu ſeiner Zeit naͤher entwickeln werde 71).
II. Bedeuten Leges im Roͤm. Recht auch oft ge-
ſchriebene d. i. ausdruͤcklich bekanntgemachte Geſetze,
ſo wie im Gegentheil nicht geſchriebene Geſetze, oder
Gewohnheitsrechte mores genennet werden 72).
III. Eine der vorzuͤglichſten Bedeutungen, in wel-
cher das Wort Lex zu den Zeiten des Roͤm. Freiſtaats
genommen wurde, war die, daß man darunter ein mit
Beyſtimmung der Nation auf den Comitien
gegebenes Geſetz verſtand, beſonders wenn eine dazu
berechtigte hoͤhere Magiſtratsperſon, welche aus dem
Stand der patrizier war, z. B. ein Dictator, Conſul
oder Praͤtor, den Vorſchlag dazu gethan hatte 73).
Endlich bemerken wir noch
IV.
71) S. des Herrn Prof. Webers oben angefuͤhrte Refle-
xionen §. 8.
72) L. 32. D. de Legib. Vid. B. brissonius de Ver-
bor. Signif. v. lex.
73) §. 4. I. de I. N. G. et C. lex eſt, quod populus Ro-
manus, Senatorio magiſtratu interrogante (veluti Conſule)
conſtituebat.
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |