Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

den Beleidigungen und Verbrechen sind festgesetzt worden.
Wenn wir hingegen vom Gesetze im eigentlichen Verstand re-
den, so ist darunter die Vorschrift eines Regenten zu
verstehen, nach welcher seine Unterthanen ihre
freyen Handlungen einzurichten vollkommen ver-
bunden sind
. In diesem Verstande nimmt es unser Ver-
fasser. Nun ließe sich zwar dagegen einwenden, daß es auch
Permissivgesetze giebt, denn nach dem Ausspruche des Mode-
stins
in der L. 7. D. de legibus befehlen und verbieten die Ge-
setze nicht immer, sondern sie erlauben auch; z. B. die Gesetze
erlauben dem Vater, seinen unmündigen Kindern Kraft seiner
väterlichen Gewalt in seinem Testamente einen Vormund zu er-
nennen, ihnen pupillariter zu stubstituiren. Allein der Autor
wird in der Folge §. 14. diesem Zweifel selbst begegnen. Die
Entwickelung dieses Begriffs führt uns auf folgende Wahr-
heiten.

Ebendaselbst streiche aus von Z. 1. an bis Z. 20. -- be-
gegnen.

S. 51. Z. 10. nach sey, lies: so müssen, deucht mir, die
Worte:

-- Z. 12. nach sit. lies: verstanden werden, wie ich an
einem andern Orte ausführlicher zeigen werde.

-- Die 67ste Note verändere so: 89) Von den suasionibus
legum
handelt Ge. Steph. wiesand in Opusculis. (Lipsiae
1782. 8.) pag. 13. seqq.

S. 55. Z. 13. von II. Bedeuten -- an, streiche aus bis
S. 56. Z. 13. -- worden.

-- Desgleichen die Noten 72. und 73.

S. 56. muß auch die Note 74. weggestrichen werden.

S. 57. §. 5. muß heissen: Mittel, die Befolgung der Gesetze
bey den Unterthanen zu bewirken.

S. 58. zu Ende nach folg. füge hinzu: und besonders Dr.
Christ. Daniel Erhard in dem Versuch über das Ansehen
der Gesetze und die Mittel, ihnen solches zu verschaffen und zu
erhalten. Dresden 1791. 8.


S. 58.
B

den Beleidigungen und Verbrechen ſind feſtgeſetzt worden.
Wenn wir hingegen vom Geſetze im eigentlichen Verſtand re-
den, ſo iſt darunter die Vorſchrift eines Regenten zu
verſtehen, nach welcher ſeine Unterthanen ihre
freyen Handlungen einzurichten vollkommen ver-
bunden ſind
. In dieſem Verſtande nimmt es unſer Ver-
faſſer. Nun ließe ſich zwar dagegen einwenden, daß es auch
Permiſſivgeſetze giebt, denn nach dem Ausſpruche des Mode-
ſtins
in der L. 7. D. de legibus befehlen und verbieten die Ge-
ſetze nicht immer, ſondern ſie erlauben auch; z. B. die Geſetze
erlauben dem Vater, ſeinen unmuͤndigen Kindern Kraft ſeiner
vaͤterlichen Gewalt in ſeinem Teſtamente einen Vormund zu er-
nennen, ihnen pupillariter zu ſtubſtituiren. Allein der Autor
wird in der Folge §. 14. dieſem Zweifel ſelbſt begegnen. Die
Entwickelung dieſes Begriffs fuͤhrt uns auf folgende Wahr-
heiten.

Ebendaſelbſt ſtreiche aus von Z. 1. an bis Z. 20. — be-
gegnen.

S. 51. Z. 10. nach ſey, lies: ſo muͤſſen, deucht mir, die
Worte:

— Z. 12. nach ſit. lies: verſtanden werden, wie ich an
einem andern Orte ausfuͤhrlicher zeigen werde.

— Die 67ſte Note veraͤndere ſo: 89) Von den ſuaſionibus
legum
handelt Ge. Steph. wiesand in Opuſculis. (Lipſiae
1782. 8.) pag. 13. ſeqq.

S. 55. Z. 13. von II. Bedeuten — an, ſtreiche aus bis
S. 56. Z. 13. — worden.

— Desgleichen die Noten 72. und 73.

S. 56. muß auch die Note 74. weggeſtrichen werden.

S. 57. §. 5. muß heiſſen: Mittel, die Befolgung der Geſetze
bey den Unterthanen zu bewirken.

S. 58. zu Ende nach folg. fuͤge hinzu: und beſonders Dr.
Chriſt. Daniel Erhard in dem Verſuch uͤber das Anſehen
der Geſetze und die Mittel, ihnen ſolches zu verſchaffen und zu
erhalten. Dresden 1791. 8.


S. 58.
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="17"/>
den Beleidigungen und Verbrechen &#x017F;ind fe&#x017F;tge&#x017F;etzt worden.<lb/>
Wenn wir hingegen vom <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze</hi> im eigentlichen Ver&#x017F;tand re-<lb/>
den, &#x017F;o i&#x017F;t darunter <hi rendition="#g">die Vor&#x017F;chrift eines Regenten zu<lb/>
ver&#x017F;tehen, nach welcher &#x017F;eine Unterthanen ihre<lb/>
freyen Handlungen einzurichten vollkommen ver-<lb/>
bunden &#x017F;ind</hi>. In die&#x017F;em Ver&#x017F;tande nimmt es un&#x017F;er Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er. Nun ließe &#x017F;ich zwar dagegen einwenden, daß es auch<lb/>
Permi&#x017F;&#x017F;ivge&#x017F;etze giebt, denn nach dem Aus&#x017F;pruche des <hi rendition="#g">Mode-<lb/>
&#x017F;tins</hi> in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 7. D. de legibus</hi></hi> befehlen und verbieten die Ge-<lb/>
&#x017F;etze nicht immer, &#x017F;ondern &#x017F;ie erlauben auch; z. B. die Ge&#x017F;etze<lb/>
erlauben dem Vater, &#x017F;einen unmu&#x0364;ndigen Kindern Kraft &#x017F;einer<lb/>
va&#x0364;terlichen Gewalt in &#x017F;einem Te&#x017F;tamente einen Vormund zu er-<lb/>
nennen, ihnen pupillariter zu &#x017F;tub&#x017F;tituiren. Allein der Autor<lb/>
wird in der Folge §. 14. die&#x017F;em Zweifel &#x017F;elb&#x017F;t begegnen. Die<lb/>
Entwickelung die&#x017F;es Begriffs fu&#x0364;hrt uns auf folgende Wahr-<lb/>
heiten.</p><lb/>
        <p>Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;treiche aus von Z. 1. an bis Z. 20. &#x2014; be-<lb/>
gegnen.</p><lb/>
        <p>S. 51. Z. 10. nach &#x017F;ey, lies: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, deucht mir, die<lb/>
Worte:</p><lb/>
        <p>&#x2014; Z. 12. nach <hi rendition="#aq">&#x017F;it.</hi> lies: ver&#x017F;tanden werden, wie ich an<lb/>
einem andern Orte ausfu&#x0364;hrlicher zeigen werde.</p><lb/>
        <p>&#x2014; Die 67&#x017F;te Note vera&#x0364;ndere &#x017F;o: 89) Von den <hi rendition="#aq">&#x017F;ua&#x017F;ionibus<lb/>
legum</hi> handelt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Steph</hi>. <hi rendition="#k">wiesand</hi> in Opu&#x017F;culis. (<hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi><lb/>
1782. 8.) pag. 13. &#x017F;eqq.</hi></p><lb/>
        <p>S. 55. Z. 13. von <hi rendition="#aq">II.</hi> Bedeuten &#x2014; an, &#x017F;treiche aus bis<lb/>
S. 56. Z. 13. &#x2014; worden.</p><lb/>
        <p>&#x2014; Desgleichen die Noten 72. und 73.</p><lb/>
        <p>S. 56. muß auch die Note 74. wegge&#x017F;trichen werden.</p><lb/>
        <p>S. 57. §. 5. muß hei&#x017F;&#x017F;en: Mittel, die Befolgung der Ge&#x017F;etze<lb/>
bey den Unterthanen zu bewirken.</p><lb/>
        <p>S. 58. zu Ende nach folg. fu&#x0364;ge hinzu: und be&#x017F;onders Dr.<lb/><hi rendition="#g">Chri&#x017F;t. Daniel Erhard</hi> in dem Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber das An&#x017F;ehen<lb/>
der Ge&#x017F;etze und die Mittel, ihnen &#x017F;olches zu ver&#x017F;chaffen und zu<lb/>
erhalten. <hi rendition="#g">Dresden</hi> 1791. 8.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">S. 58.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0025] den Beleidigungen und Verbrechen ſind feſtgeſetzt worden. Wenn wir hingegen vom Geſetze im eigentlichen Verſtand re- den, ſo iſt darunter die Vorſchrift eines Regenten zu verſtehen, nach welcher ſeine Unterthanen ihre freyen Handlungen einzurichten vollkommen ver- bunden ſind. In dieſem Verſtande nimmt es unſer Ver- faſſer. Nun ließe ſich zwar dagegen einwenden, daß es auch Permiſſivgeſetze giebt, denn nach dem Ausſpruche des Mode- ſtins in der L. 7. D. de legibus befehlen und verbieten die Ge- ſetze nicht immer, ſondern ſie erlauben auch; z. B. die Geſetze erlauben dem Vater, ſeinen unmuͤndigen Kindern Kraft ſeiner vaͤterlichen Gewalt in ſeinem Teſtamente einen Vormund zu er- nennen, ihnen pupillariter zu ſtubſtituiren. Allein der Autor wird in der Folge §. 14. dieſem Zweifel ſelbſt begegnen. Die Entwickelung dieſes Begriffs fuͤhrt uns auf folgende Wahr- heiten. Ebendaſelbſt ſtreiche aus von Z. 1. an bis Z. 20. — be- gegnen. S. 51. Z. 10. nach ſey, lies: ſo muͤſſen, deucht mir, die Worte: — Z. 12. nach ſit. lies: verſtanden werden, wie ich an einem andern Orte ausfuͤhrlicher zeigen werde. — Die 67ſte Note veraͤndere ſo: 89) Von den ſuaſionibus legum handelt Ge. Steph. wiesand in Opuſculis. (Lipſiae 1782. 8.) pag. 13. ſeqq. S. 55. Z. 13. von II. Bedeuten — an, ſtreiche aus bis S. 56. Z. 13. — worden. — Desgleichen die Noten 72. und 73. S. 56. muß auch die Note 74. weggeſtrichen werden. S. 57. §. 5. muß heiſſen: Mittel, die Befolgung der Geſetze bey den Unterthanen zu bewirken. S. 58. zu Ende nach folg. fuͤge hinzu: und beſonders Dr. Chriſt. Daniel Erhard in dem Verſuch uͤber das Anſehen der Geſetze und die Mittel, ihnen ſolches zu verſchaffen und zu erhalten. Dresden 1791. 8. S. 58. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798/25
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798/25>, abgerufen am 21.11.2024.