Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.S. 82. Z. 7. sind die Worte: wie der -- bis Z. 8. und da- -- Z. 10. nach können, setze die Note: 42) S. Herrn S. 82. Z. 14. l. nach manifestata: Denn die natürlichen Ge- -- Z. 4. v. u. im Text nach -- Vernunftrecht, lies: Die- S. 83. Z. 4. lies: Ganz verschieden war der Begriff der S. 85. Z. 2. nach Phuso streiche die Note 36, Z. 6. von un- -- Z. 19. nach eingepflanzt mache die Note: Daß diese S. 86. 44) Ludw. Heinrich Jacob's philosophische Rechtslehre
oder Naturrecht. Halle 1795. S. 82. Z. 7. ſind die Worte: wie der — bis Z. 8. und da- — Z. 10. nach koͤnnen, ſetze die Note: 42) S. Herrn S. 82. Z. 14. l. nach manifeſtata: Denn die natuͤrlichen Ge- — Z. 4. v. u. im Text nach — Vernunftrecht, lies: Die- S. 83. Z. 4. lies: Ganz verſchieden war der Begriff der S. 85. Z. 2. nach Φύσω ſtreiche die Note 36, Z. 6. von un- — Z. 19. nach eingepflanzt mache die Note: Daß dieſe S. 86. 44) Ludw. Heinrich Jacob’s philoſophiſche Rechtslehre
oder Naturrecht. Halle 1795. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0030" n="22"/> <p>S. 82. Z. 7. ſind die Worte: wie der — bis Z. 8. und da-<lb/> her — auszuſtreichen.</p><lb/> <p>— Z. 10. nach koͤnnen, ſetze die Note: 42) S. Herrn<lb/> Prof. <hi rendition="#g">Abichts</hi> neues Syſtem eines aus der Menſchheit ent-<lb/> wickelten Naturrechts. (Bayreuth 1792.) §. 33.</p><lb/> <p>S. 82. Z. 14. l. nach <hi rendition="#aq">manifeſtata:</hi> Denn die natuͤrlichen Ge-<lb/> ſetze ſind, wie ein Apoſtel ſagt, dem Menſchen gleichſam ins<lb/> Herz geſchrieben.</p><lb/> <p>— Z. 4. v. u. im Text nach — Vernunftrecht, lies: Die-<lb/> ſer Erklaͤrung zufolge laͤßt ſich alſo die Graͤnzſcheidung des natuͤr-<lb/> lichen und poſitiven Rechts auf die Art mit Evidenz vorzeichnen,<lb/> wenn man ſagt, die Sphaͤre des natuͤrlichen Rechts begraͤnze<lb/> ſich mit demjenigen, was <hi rendition="#aq">a priori</hi> erweislich iſt, die des poſiti-<lb/> ven Rechts hingegen fange dort an, wo die Entſcheidung, ob<lb/> etwas R<supplied>e</supplied>cht oder nicht Recht ſey, auf dem Willen des Geſetz-<lb/> gebers beruht <note place="foot" n="44)"><hi rendition="#g">Ludw. Heinrich Jacob</hi>’s philoſophiſche Rechtslehre<lb/> oder Naturrecht. Halle 1795.</note>. Dagegen muß die Periode: Ganz verſchie-<lb/> den — bis lehren wird, geſtrichen werden.</p><lb/> <p>S. 83. Z. 4. lies: Ganz verſchieden war der Begriff der<lb/> alten roͤmiſchen Rechtsgelehrten vom <hi rendition="#g">Naturrecht. Ulpian</hi><lb/> u. ſ. w.</p><lb/> <p>S. 85. Z. 2. nach Φύσω ſtreiche die Note 36, Z. 6. von un-<lb/> ten aus, und ſetze dafuͤr bloß: 49) Man ſehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gellius</hi> Noct.<lb/> Atticar. Lib. XII. c.</hi> 5.</p><lb/> <p>— Z. 19. nach eingepflanzt mache die Note: Daß dieſe<lb/> Theorie auf die Entſcheidung mancher Rechtsfaͤlle wichtigen Ein-<lb/> fluß gehabt habe, lehrt die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1. §. 11. <hi rendition="#i">D. Si quadrupes pauper.<lb/> feciſſe dicat</hi>.</hi> nach welcher dem Eigenthuͤmer eines im Stierge-<lb/> fecht getoͤdteten Ochſens nur dann eine Klage gegen den Eigen-<lb/> thuͤmer des andern Ochſens geſtattet wird, wenn der getoͤdtete<lb/> Ochſe nicht der angreifende, ſondern der angegriffene Theil ge-<lb/> weſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">S. 86.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [22/0030]
S. 82. Z. 7. ſind die Worte: wie der — bis Z. 8. und da-
her — auszuſtreichen.
— Z. 10. nach koͤnnen, ſetze die Note: 42) S. Herrn
Prof. Abichts neues Syſtem eines aus der Menſchheit ent-
wickelten Naturrechts. (Bayreuth 1792.) §. 33.
S. 82. Z. 14. l. nach manifeſtata: Denn die natuͤrlichen Ge-
ſetze ſind, wie ein Apoſtel ſagt, dem Menſchen gleichſam ins
Herz geſchrieben.
— Z. 4. v. u. im Text nach — Vernunftrecht, lies: Die-
ſer Erklaͤrung zufolge laͤßt ſich alſo die Graͤnzſcheidung des natuͤr-
lichen und poſitiven Rechts auf die Art mit Evidenz vorzeichnen,
wenn man ſagt, die Sphaͤre des natuͤrlichen Rechts begraͤnze
ſich mit demjenigen, was a priori erweislich iſt, die des poſiti-
ven Rechts hingegen fange dort an, wo die Entſcheidung, ob
etwas Recht oder nicht Recht ſey, auf dem Willen des Geſetz-
gebers beruht 44). Dagegen muß die Periode: Ganz verſchie-
den — bis lehren wird, geſtrichen werden.
S. 83. Z. 4. lies: Ganz verſchieden war der Begriff der
alten roͤmiſchen Rechtsgelehrten vom Naturrecht. Ulpian
u. ſ. w.
S. 85. Z. 2. nach Φύσω ſtreiche die Note 36, Z. 6. von un-
ten aus, und ſetze dafuͤr bloß: 49) Man ſehe gellius Noct.
Atticar. Lib. XII. c. 5.
— Z. 19. nach eingepflanzt mache die Note: Daß dieſe
Theorie auf die Entſcheidung mancher Rechtsfaͤlle wichtigen Ein-
fluß gehabt habe, lehrt die L. 1. §. 11. D. Si quadrupes pauper.
feciſſe dicat. nach welcher dem Eigenthuͤmer eines im Stierge-
fecht getoͤdteten Ochſens nur dann eine Klage gegen den Eigen-
thuͤmer des andern Ochſens geſtattet wird, wenn der getoͤdtete
Ochſe nicht der angreifende, ſondern der angegriffene Theil ge-
weſen.
S. 86.
44) Ludw. Heinrich Jacob’s philoſophiſche Rechtslehre
oder Naturrecht. Halle 1795.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |