Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.S. 113. Z. 8. nach facultatis setze die Note: 18) Diese Be- -- Z. 8. von: Was sind an, bis S. 114. Z. 4. Nichtgebrauch, -- Z. 8. nach facultatis lies: So verschieden auch die Be- zer- 19) Man vergleiche, ausser den von unserm Verfasser bereits angeführten Schriften, noch folgende: Ge. Ad. struv Disp. de eo, quod iustum est circa res merae facultatis. rec. Ienae 1737. Aug. a leyser de rebus merae facultatis (in Meditat. ad Pandect. Vol. VII. Spec. CCCCLXII. pag. 231.) hommel Rhapsod. quaestion. for. Vol. I. Obs. 33. eichmann ad ravii Principia doctr. de praescriptione §. 13. Lud. God. madihn Princip. iur. Rom. Part. I. Theor. Gen. Sect. III. Cap. I. §. 75. und Höpfner im theor. pract. Commentar über die Heinec- cischen Institutionen §. 295. 20) S. Io. Ern. Iust. müller Observat. pract. ad Leyseri Me- ditat. Tom. V. Fasc. I. Observ. 740. C
S. 113. Z. 8. nach facultatis ſetze die Note: 18) Dieſe Be- — Z. 8. von: Was ſind an, bis S. 114. Z. 4. Nichtgebrauch, — Z. 8. nach facultatis lies: So verſchieden auch die Be- zer- 19) Man vergleiche, auſſer den von unſerm Verfaſſer bereits angefuͤhrten Schriften, noch folgende: Ge. Ad. struv Diſp. de eo, quod iuſtum eſt circa res merae facultatis. rec. Ienae 1737. Aug. a leyser de rebus merae facultatis (in Meditat. ad Pandect. Vol. VII. Spec. CCCCLXII. pag. 231.) hommel Rhapſod. quaeſtion. for. Vol. I. Obſ. 33. eichmann ad ravii Principia doctr. de praeſcriptione §. 13. Lud. God. madihn Princip. iur. Rom. Part. I. Theor. Gen. Sect. III. Cap. I. §. 75. und Hoͤpfner im theor. pract. Commentar uͤber die Heinec- ciſchen Inſtitutionen §. 295. 20) S. Io. Ern. Iuſt. muͤller Obſervat. pract. ad Leyſeri Me- ditat. Tom. V. Faſc. I. Obſerv. 740. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0041" n="33"/> <p>S. 113. Z. 8. nach <hi rendition="#aq">facultatis</hi> ſetze die Note: 18) Dieſe Be-<lb/> nennungen kommen zwar in den Geſetzen vor, allein die Sache ſelbſt<lb/> iſt doch allerdings darin gegruͤndet. Die Leſeart der <hi rendition="#aq">L. 2. D. de<lb/> via publ. et itinere publ.</hi> worauf man ſich gewoͤhnlich beruft, iſt<lb/> zwar noch einigem Zweifel unterworfen. Denn in der Florenti-<lb/> niſchen Handſchrift fehlt das letztere <hi rendition="#aq">non,</hi> welches <hi rendition="#g">Taurellus</hi><lb/> in ſeiner Ausgabe der Pandecten zuerſt ergaͤnzt hat. Daß jedoch<lb/> dieſe Negation nicht wegzulaſſen, zeigt der Context, und die <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> ſilica T. IV. pag.</hi> 778. beſtaͤrken dieſes noch mehr. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iauchius</hi><lb/> de negationibus Pandectar. Florentinar. Cap. I. pag.</hi> 4.</p><lb/> <p>— Z. 8. von: Was ſind an, bis S. 114. Z. 4. Nichtgebrauch,<lb/> iſt auszuſtreichen; eben wie die Noten 95, 96 und 97.</p><lb/> <p>— Z. 8. nach <hi rendition="#aq">facultatis</hi> lies: So verſchieden auch die Be-<lb/> griffe ſind, welche ſich die Rechtsgelehrten von den <hi rendition="#aq">actibus merae<lb/> facultatis</hi> machen <note place="foot" n="19)">Man vergleiche, auſſer den von unſerm Verfaſſer bereits<lb/> angefuͤhrten Schriften, noch folgende: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Ad.</hi><hi rendition="#k">struv</hi> Diſp.<lb/> de eo, quod iuſtum eſt circa res merae facultatis. rec. Ienae<lb/> 1737. <hi rendition="#i">Aug. a</hi> <hi rendition="#k">leyser</hi> de rebus merae facultatis (in Meditat.<lb/> ad Pandect. Vol. VII. Spec. CCCCLXII. pag. 231.) <hi rendition="#k">hommel</hi><lb/> Rhapſod. quaeſtion. for. Vol. I. Obſ. 33. <hi rendition="#k">eichmann</hi> ad <hi rendition="#k">ravii</hi><lb/> Principia doctr. de praeſcriptione §. 13. <hi rendition="#i">Lud. God.</hi> <hi rendition="#k">madihn</hi><lb/> Princip. iur. Rom. Part. I. Theor. Gen. Sect. III. Cap. I.</hi> §. 75.<lb/> und <hi rendition="#g">Hoͤpfner</hi> im theor. pract. Commentar uͤber die Heinec-<lb/> ciſchen Inſtitutionen §. 295.</note>, ſo ſcheint mir doch noch immer derjenige<lb/> Begriff der Sache am angemeſſenſten zu ſeyn, wenn man darun-<lb/> ter <hi rendition="#g">ſolche Handlungen verſteht, bey denen der<lb/> Willkuͤhr des Handelnden keine Schranken ge-<lb/> ſetzt ſind, die man alſo nach Gefallen thun und un-<lb/> terlaſſen kann, wie und ſo lange man will, ohne<lb/> daß uns daraus ein Nachtheil erwaͤchſt</hi> <note place="foot" n="20)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Ern. Iuſt.</hi><hi rendition="#k">muͤller</hi> Obſervat. pract. ad <hi rendition="#i">Leyſeri</hi> Me-<lb/> ditat. Tom. V. Faſc. I. Obſerv.</hi> 740.</note>. Da ſol-<lb/> che Handlungen keiner Verjaͤhrung unterworfen ſind, ſo lange<lb/> ihnen wenigſtens das Gepraͤge der Willkuͤhrlichkeit nicht durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zer-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0041]
S. 113. Z. 8. nach facultatis ſetze die Note: 18) Dieſe Be-
nennungen kommen zwar in den Geſetzen vor, allein die Sache ſelbſt
iſt doch allerdings darin gegruͤndet. Die Leſeart der L. 2. D. de
via publ. et itinere publ. worauf man ſich gewoͤhnlich beruft, iſt
zwar noch einigem Zweifel unterworfen. Denn in der Florenti-
niſchen Handſchrift fehlt das letztere non, welches Taurellus
in ſeiner Ausgabe der Pandecten zuerſt ergaͤnzt hat. Daß jedoch
dieſe Negation nicht wegzulaſſen, zeigt der Context, und die Ba-
ſilica T. IV. pag. 778. beſtaͤrken dieſes noch mehr. S. iauchius
de negationibus Pandectar. Florentinar. Cap. I. pag. 4.
— Z. 8. von: Was ſind an, bis S. 114. Z. 4. Nichtgebrauch,
iſt auszuſtreichen; eben wie die Noten 95, 96 und 97.
— Z. 8. nach facultatis lies: So verſchieden auch die Be-
griffe ſind, welche ſich die Rechtsgelehrten von den actibus merae
facultatis machen 19), ſo ſcheint mir doch noch immer derjenige
Begriff der Sache am angemeſſenſten zu ſeyn, wenn man darun-
ter ſolche Handlungen verſteht, bey denen der
Willkuͤhr des Handelnden keine Schranken ge-
ſetzt ſind, die man alſo nach Gefallen thun und un-
terlaſſen kann, wie und ſo lange man will, ohne
daß uns daraus ein Nachtheil erwaͤchſt 20). Da ſol-
che Handlungen keiner Verjaͤhrung unterworfen ſind, ſo lange
ihnen wenigſtens das Gepraͤge der Willkuͤhrlichkeit nicht durch
zer-
19) Man vergleiche, auſſer den von unſerm Verfaſſer bereits
angefuͤhrten Schriften, noch folgende: Ge. Ad. struv Diſp.
de eo, quod iuſtum eſt circa res merae facultatis. rec. Ienae
1737. Aug. a leyser de rebus merae facultatis (in Meditat.
ad Pandect. Vol. VII. Spec. CCCCLXII. pag. 231.) hommel
Rhapſod. quaeſtion. for. Vol. I. Obſ. 33. eichmann ad ravii
Principia doctr. de praeſcriptione §. 13. Lud. God. madihn
Princip. iur. Rom. Part. I. Theor. Gen. Sect. III. Cap. I. §. 75.
und Hoͤpfner im theor. pract. Commentar uͤber die Heinec-
ciſchen Inſtitutionen §. 295.
20) S. Io. Ern. Iuſt. muͤller Obſervat. pract. ad Leyſeri Me-
ditat. Tom. V. Faſc. I. Obſerv. 740.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |