Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Statu Hominum.
ihre Verlassenschaft an die kaiserliche und königliche Cam-
mer 34). Die ältern teutschen Rechte erklären ferner al-
le, die unehelich gebohren sind, für anrüchtig und recht-
los 35); die also weder zu weltlichen noch geistlichen Wür-
den, ja nicht einmal zu Handwerken gelassen wurden.
Selbst das päbstliche Recht begünstiget diese Anrüchtig-
keit unehelicher Kinder, da es dieselben für irregulär
erklärt 36). Ob man nun wohl in unsern Tagen ange-
fangen hat, diese Anrüchtigkeit unehelicher Kinder aus
guten Gründen zu bestreiten 37), so haben sich doch jene
alte teutsche Gewohnheiten, aller Unbilligkeit ungeachtet,
in lebhaften Gebrauch erhalten, wie uns die tägliche Pra-

xis
34) Siehe eine Urkunde K. Maximilians I. vom Jahr 1518.
in Lünigs Reichsarchiv Part. Spec. IV. contin. 2. Th. 45. Ab-
schn. S. 545. Unterschiedene teutsche Reichsstände haben
diese Rechte über uneheliche Kinder in ihren Ländern, theils
mit der Landeshoheit durch das Herkommen, theils durch kai-
serliche Begnadigungen an sich gebracht. Man vergleiche Hek-
tor Wilhelm von Günderrode Abhandl. über das Recht
einiger teutschen Stände, die in ihren Ländern sterbende un-
eheliche Kinder zu beerben; in Desselben von Dr. Ernst
Ludwig Posselt herausgegebenen sämmtlichen Wer-
ken des teutschen Staats- und Privatrechts

2. Band (Leipzig 1788. 8.) S. 176--186.
35) Sächsisches Landrecht 1. Buch, Art. 38. heinec-
cius
in Elem. Iur. Germ. Lib. I.
§. 391. besonders sehe man
Phil. Lud. huth Specim. iur. germ. de his, qui notantur in-
famia. Altorf. 1723. §. XI.
36) Cap. 14. et 18. X. de filiis presbyteror.
37) Man sehe unter andern: Bittschrift der unehelich
erzeugten Bürger Teutschlands an die teut-
schen Landesherrn
. Eslingen 1784. 8. auch v. sel-
chow
in Elem. iur. germ.
§. 209. und Ge. Steph. wiesand
in Pr. de conditione spuriorum recte aestimanda, in Opusculis
(Lipsiae
1782. 8.) S. 263--274.
F 4

de Statu Hominum.
ihre Verlaſſenſchaft an die kaiſerliche und koͤnigliche Cam-
mer 34). Die aͤltern teutſchen Rechte erklaͤren ferner al-
le, die unehelich gebohren ſind, fuͤr anruͤchtig und recht-
los 35); die alſo weder zu weltlichen noch geiſtlichen Wuͤr-
den, ja nicht einmal zu Handwerken gelaſſen wurden.
Selbſt das paͤbſtliche Recht beguͤnſtiget dieſe Anruͤchtig-
keit unehelicher Kinder, da es dieſelben fuͤr irregulaͤr
erklaͤrt 36). Ob man nun wohl in unſern Tagen ange-
fangen hat, dieſe Anruͤchtigkeit unehelicher Kinder aus
guten Gruͤnden zu beſtreiten 37), ſo haben ſich doch jene
alte teutſche Gewohnheiten, aller Unbilligkeit ungeachtet,
in lebhaften Gebrauch erhalten, wie uns die taͤgliche Pra-

xis
34) Siehe eine Urkunde K. Maximilians I. vom Jahr 1518.
in Luͤnigs Reichsarchiv Part. Spec. IV. contin. 2. Th. 45. Ab-
ſchn. S. 545. Unterſchiedene teutſche Reichsſtaͤnde haben
dieſe Rechte uͤber uneheliche Kinder in ihren Laͤndern, theils
mit der Landeshoheit durch das Herkommen, theils durch kai-
ſerliche Begnadigungen an ſich gebracht. Man vergleiche Hek-
tor Wilhelm von Guͤnderrode Abhandl. uͤber das Recht
einiger teutſchen Staͤnde, die in ihren Laͤndern ſterbende un-
eheliche Kinder zu beerben; in Deſſelben von Dr. Ernſt
Ludwig Poſſelt herausgegebenen ſaͤmmtlichen Wer-
ken des teutſchen Staats- und Privatrechts

2. Band (Leipzig 1788. 8.) S. 176—186.
35) Saͤchſiſches Landrecht 1. Buch, Art. 38. heinec-
cius
in Elem. Iur. Germ. Lib. I.
§. 391. beſonders ſehe man
Phil. Lud. huth Specim. iur. germ. de his, qui notantur in-
famia. Altorf. 1723. §. XI.
36) Cap. 14. et 18. X. de filiis presbyteror.
37) Man ſehe unter andern: Bittſchrift der unehelich
erzeugten Buͤrger Teutſchlands an die teut-
ſchen Landesherrn
. Eslingen 1784. 8. auch v. sel-
chow
in Elem. iur. germ.
§. 209. und Ge. Steph. wiesand
in Pr. de conditione ſpuriorum recte aeſtimanda, in Opuſculis
(Lipſiae
1782. 8.) S. 263—274.
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/>
ihre Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft an die kai&#x017F;erliche und ko&#x0364;nigliche Cam-<lb/>
mer <note place="foot" n="34)">Siehe eine Urkunde K. <hi rendition="#g">Maximilians</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> vom Jahr 1518.<lb/>
in <hi rendition="#g">Lu&#x0364;nigs</hi> Reichsarchiv <hi rendition="#aq">Part. Spec. IV. contin.</hi> 2. Th. 45. Ab-<lb/>
&#x017F;chn. S. 545. Unter&#x017F;chiedene teut&#x017F;che Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde haben<lb/>
die&#x017F;e Rechte u&#x0364;ber uneheliche Kinder in ihren La&#x0364;ndern, theils<lb/>
mit der Landeshoheit durch das Herkommen, theils durch kai-<lb/>
&#x017F;erliche Begnadigungen an &#x017F;ich gebracht. Man vergleiche Hek-<lb/>
tor Wilhelm <hi rendition="#g">von Gu&#x0364;nderrode</hi> Abhandl. u&#x0364;ber das Recht<lb/>
einiger teut&#x017F;chen Sta&#x0364;nde, die in ihren La&#x0364;ndern &#x017F;terbende un-<lb/>
eheliche Kinder zu beerben; in <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ern&#x017F;t<lb/>
Ludwig <hi rendition="#g">Po&#x017F;&#x017F;elt</hi> herausgegebenen <hi rendition="#g">&#x017F;a&#x0364;mmtlichen Wer-<lb/>
ken des teut&#x017F;chen Staats- und Privatrechts</hi><lb/>
2. Band (Leipzig 1788. 8.) S. 176&#x2014;186.</note>. Die a&#x0364;ltern teut&#x017F;chen Rechte erkla&#x0364;ren ferner al-<lb/>
le, die unehelich gebohren &#x017F;ind, fu&#x0364;r anru&#x0364;chtig und recht-<lb/>
los <note place="foot" n="35)"><hi rendition="#g">Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ches Landrecht</hi> 1. Buch, Art. 38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heinec-<lb/>
cius</hi> in Elem. Iur. Germ. Lib. I.</hi> §. 391. be&#x017F;onders &#x017F;ehe man<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil. Lud.</hi><hi rendition="#k">huth</hi> Specim. iur. germ. de his, qui notantur in-<lb/>
famia. <hi rendition="#i">Altorf.</hi> 1723. §. XI.</hi></note>; die al&#x017F;o weder zu weltlichen noch gei&#x017F;tlichen Wu&#x0364;r-<lb/>
den, ja nicht einmal zu Handwerken gela&#x017F;&#x017F;en wurden.<lb/>
Selb&#x017F;t das pa&#x0364;b&#x017F;tliche Recht begu&#x0364;n&#x017F;tiget die&#x017F;e Anru&#x0364;chtig-<lb/>
keit unehelicher Kinder, da es die&#x017F;elben fu&#x0364;r <hi rendition="#g">irregula&#x0364;r</hi><lb/>
erkla&#x0364;rt <note place="foot" n="36)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap.</hi> 14. <hi rendition="#i">et</hi> 18. <hi rendition="#i">X. de filiis presbyteror.</hi></hi></note>. Ob man nun wohl in un&#x017F;ern Tagen ange-<lb/>
fangen hat, die&#x017F;e Anru&#x0364;chtigkeit unehelicher Kinder aus<lb/>
guten Gru&#x0364;nden zu be&#x017F;treiten <note place="foot" n="37)">Man &#x017F;ehe unter andern: <hi rendition="#g">Bitt&#x017F;chrift der unehelich<lb/>
erzeugten Bu&#x0364;rger Teut&#x017F;chlands an die teut-<lb/>
&#x017F;chen Landesherrn</hi>. Eslingen 1784. 8. auch <hi rendition="#aq">v. <hi rendition="#k">sel-<lb/>
chow</hi> in Elem. iur. germ.</hi> §. 209. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Steph.</hi><hi rendition="#k">wiesand</hi><lb/>
in Pr. de conditione &#x017F;puriorum recte ae&#x017F;timanda, in <hi rendition="#i">Opu&#x017F;culis</hi><lb/>
(Lip&#x017F;iae</hi> 1782. 8.) S. 263&#x2014;274.</note>, &#x017F;o haben &#x017F;ich doch jene<lb/>
alte teut&#x017F;che Gewohnheiten, aller Unbilligkeit ungeachtet,<lb/>
in lebhaften Gebrauch erhalten, wie uns die ta&#x0364;gliche Pra-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">xis</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0101] de Statu Hominum. ihre Verlaſſenſchaft an die kaiſerliche und koͤnigliche Cam- mer 34). Die aͤltern teutſchen Rechte erklaͤren ferner al- le, die unehelich gebohren ſind, fuͤr anruͤchtig und recht- los 35); die alſo weder zu weltlichen noch geiſtlichen Wuͤr- den, ja nicht einmal zu Handwerken gelaſſen wurden. Selbſt das paͤbſtliche Recht beguͤnſtiget dieſe Anruͤchtig- keit unehelicher Kinder, da es dieſelben fuͤr irregulaͤr erklaͤrt 36). Ob man nun wohl in unſern Tagen ange- fangen hat, dieſe Anruͤchtigkeit unehelicher Kinder aus guten Gruͤnden zu beſtreiten 37), ſo haben ſich doch jene alte teutſche Gewohnheiten, aller Unbilligkeit ungeachtet, in lebhaften Gebrauch erhalten, wie uns die taͤgliche Pra- xis 34) Siehe eine Urkunde K. Maximilians I. vom Jahr 1518. in Luͤnigs Reichsarchiv Part. Spec. IV. contin. 2. Th. 45. Ab- ſchn. S. 545. Unterſchiedene teutſche Reichsſtaͤnde haben dieſe Rechte uͤber uneheliche Kinder in ihren Laͤndern, theils mit der Landeshoheit durch das Herkommen, theils durch kai- ſerliche Begnadigungen an ſich gebracht. Man vergleiche Hek- tor Wilhelm von Guͤnderrode Abhandl. uͤber das Recht einiger teutſchen Staͤnde, die in ihren Laͤndern ſterbende un- eheliche Kinder zu beerben; in Deſſelben von Dr. Ernſt Ludwig Poſſelt herausgegebenen ſaͤmmtlichen Wer- ken des teutſchen Staats- und Privatrechts 2. Band (Leipzig 1788. 8.) S. 176—186. 35) Saͤchſiſches Landrecht 1. Buch, Art. 38. heinec- cius in Elem. Iur. Germ. Lib. I. §. 391. beſonders ſehe man Phil. Lud. huth Specim. iur. germ. de his, qui notantur in- famia. Altorf. 1723. §. XI. 36) Cap. 14. et 18. X. de filiis presbyteror. 37) Man ſehe unter andern: Bittſchrift der unehelich erzeugten Buͤrger Teutſchlands an die teut- ſchen Landesherrn. Eslingen 1784. 8. auch v. sel- chow in Elem. iur. germ. §. 209. und Ge. Steph. wiesand in Pr. de conditione ſpuriorum recte aeſtimanda, in Opuſculis (Lipſiae 1782. 8.) S. 263—274. F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/101
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/101>, abgerufen am 23.11.2024.