Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Statu Hominum.
Befehlen stehet, eine Familie ausmacht; aber auch dem-
jenigen wird ein eigenes Familienrecht zugeschrieben, ja
ihm die Benennung Hausvater beygelegt, der in einer
Haushaltung die Herrschaft d. i. das Recht zu befehlen
hat, wenn er auch gleich keine Kinder hätte, ja wohl gar
selbst noch unmündig wäre 99). Ein gemeinschaft-
liches Familienrecht
aber haben diejenigen, welche
von einem gemeinschaftlichen Ahnherrn abstammen, und
aus einem Hause sind, oder zu einem Geschlecht gehö-
ren, und überhaupt Agnati genennet werden 100). Denn
solche werden nicht nur schon bey Lebzeiten des Patrisfa-
milias, unter dessen Gewalt sie stehen, gewissermaßen als
Miteigenthümer von desselben Vermögen angesehen, und
erlangen daher durch die Erbfolge, welche ihnen auch
ohne Testament gebührt, eigentlich kein neues, sondern
nur ein freyes Eigenthum an der Verlassenschaft
ihres Vaters 1) weßhalb sie auch sui, oder domestici here-

des
99) L. 195. §. 2. D. de Verb. Significat. -- iure proprio
familiam dicimus plures personas, quae sunt sub unius potesta-
te, aut natura, aut iure subiectae, utputa patremfamilias, ma-
tremfamilias, filiumfamilias, filiamfam. quique deinceps vicem
eorum sequuntur, utputa nepotes et neptes, et deinceps. pa-
ter
autem familias appellatur, qui in domo dominium ha-
bet: recteque hoc nomine appellatur, quamvis filium non ha-
beat: non enim solam personam eius, sed et ius demonstra-
mus. Denique et pupillum patremfamilias appellamus, et cum
paterfamilias moritur, quotquot capita ei subiecta fuerunt, sin-
gulas familias incipiunt habere: singuli enim patrumfamiliarum
nomen subeunt: idemque eveniet et in eo, qui emancipatus est,
nam et hic sui iuris effectus propriam familiam habet.
100) L. 195. §. 2. cit. communi iure familiam dicimus om-
nium adgnatorum:
nam etsi, patrefamilias mortuo, singuli sin-
gulas familias habent; tamen omnes, qui sub unius potestate
fuerunt, recte eiusdem familiae appellabuntur, qui ex eodem
domo et gente proditi sunt.
1) L. 11. D. de liberis et posthumis hered. instit. vel exhered.

de Statu Hominum.
Befehlen ſtehet, eine Familie ausmacht; aber auch dem-
jenigen wird ein eigenes Familienrecht zugeſchrieben, ja
ihm die Benennung Hausvater beygelegt, der in einer
Haushaltung die Herrſchaft d. i. das Recht zu befehlen
hat, wenn er auch gleich keine Kinder haͤtte, ja wohl gar
ſelbſt noch unmuͤndig waͤre 99). Ein gemeinſchaft-
liches Familienrecht
aber haben diejenigen, welche
von einem gemeinſchaftlichen Ahnherrn abſtammen, und
aus einem Hauſe ſind, oder zu einem Geſchlecht gehoͤ-
ren, und uͤberhaupt Agnati genennet werden 100). Denn
ſolche werden nicht nur ſchon bey Lebzeiten des Patrisfa-
milias, unter deſſen Gewalt ſie ſtehen, gewiſſermaßen als
Miteigenthuͤmer von deſſelben Vermoͤgen angeſehen, und
erlangen daher durch die Erbfolge, welche ihnen auch
ohne Teſtament gebuͤhrt, eigentlich kein neues, ſondern
nur ein freyes Eigenthum an der Verlaſſenſchaft
ihres Vaters 1) weßhalb ſie auch ſui, oder domeſtici here-

des
99) L. 195. §. 2. D. de Verb. Significat.iure proprio
familiam dicimus plures perſonas, quae ſunt ſub unius poteſta-
te, aut natura, aut iure ſubiectae, utputa patremfamilias, ma-
tremfamilias, filiumfamilias, filiamfam. quique deinceps vicem
eorum ſequuntur, utputa nepotes et neptes, et deinceps. pa-
ter
autem familias appellatur, qui in domo dominium ha-
bet: recteque hoc nomine appellatur, quamvis filium non ha-
beat: non enim ſolam perſonam eius, ſed et ius demonſtra-
mus. Denique et pupillum patremfamilias appellamus, et cum
paterfamilias moritur, quotquot capita ei ſubiecta fuerunt, ſin-
gulas familias incipiunt habere: ſinguli enim patrumfamiliarum
nomen ſubeunt: idemque eveniet et in eo, qui emancipatus eſt,
nam et hic ſui iuris effectus propriam familiam habet.
100) L. 195. §. 2. cit. communi iure familiam dicimus om-
nium adgnatorum:
nam etſi, patrefamilias mortuo, ſinguli ſin-
gulas familias habent; tamen omnes, qui ſub unius poteſtate
fuerunt, recte eiusdem familiae appellabuntur, qui ex eodem
domo et gente proditi ſunt.
1) L. 11. D. de liberis et poſthumis hered. inſtit. vel exhered.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/>
Befehlen &#x017F;tehet, eine <hi rendition="#fr">Familie</hi> ausmacht; aber auch dem-<lb/>
jenigen wird ein eigenes Familienrecht zuge&#x017F;chrieben, ja<lb/>
ihm die Benennung <hi rendition="#fr">Hausvater</hi> beygelegt, der in einer<lb/>
Haushaltung die Herr&#x017F;chaft d. i. das Recht zu befehlen<lb/>
hat, wenn er auch gleich keine Kinder ha&#x0364;tte, ja wohl gar<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch unmu&#x0364;ndig wa&#x0364;re <note place="foot" n="99)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 195. §. 2. D. de Verb. Significat.</hi> &#x2014; <hi rendition="#k">iure proprio</hi><lb/><hi rendition="#i">familiam</hi> dicimus plures per&#x017F;onas, quae &#x017F;unt &#x017F;ub unius pote&#x017F;ta-<lb/>
te, aut natura, aut iure &#x017F;ubiectae, utputa patremfamilias, ma-<lb/>
tremfamilias, filiumfamilias, filiamfam. quique deinceps vicem<lb/>
eorum &#x017F;equuntur, utputa nepotes et neptes, et deinceps. <hi rendition="#k">pa-<lb/>
ter</hi> autem <hi rendition="#k">familias</hi> appellatur, qui in domo dominium ha-<lb/>
bet: recteque hoc nomine appellatur, quamvis filium non ha-<lb/>
beat: non enim &#x017F;olam per&#x017F;onam eius, &#x017F;ed et <hi rendition="#i">ius</hi> demon&#x017F;tra-<lb/>
mus. Denique et <hi rendition="#i">pupillum</hi> patremfamilias appellamus, et cum<lb/>
paterfamilias moritur, quotquot capita ei &#x017F;ubiecta fuerunt, &#x017F;in-<lb/>
gulas familias incipiunt habere: &#x017F;inguli enim <hi rendition="#i">patrumfamiliarum</hi><lb/>
nomen &#x017F;ubeunt: idemque eveniet et in eo, qui <hi rendition="#i">emancipatus</hi> e&#x017F;t,<lb/>
nam et hic &#x017F;ui iuris effectus <hi rendition="#i">propriam familiam</hi> habet.</hi></note>. Ein <hi rendition="#g">gemein&#x017F;chaft-<lb/>
liches Familienrecht</hi> aber haben diejenigen, welche<lb/>
von einem gemein&#x017F;chaftlichen Ahnherrn ab&#x017F;tammen, und<lb/>
aus einem Hau&#x017F;e &#x017F;ind, oder zu einem Ge&#x017F;chlecht geho&#x0364;-<lb/>
ren, und u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Agnati</hi></hi> genennet werden <note place="foot" n="100)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 195. §. 2. cit.</hi><hi rendition="#k">communi iure</hi><hi rendition="#i">familiam</hi> dicimus <hi rendition="#i">om-<lb/>
nium adgnatorum:</hi> nam et&#x017F;i, patrefamilias mortuo, &#x017F;inguli &#x017F;in-<lb/>
gulas familias habent; tamen omnes, qui &#x017F;ub unius pote&#x017F;tate<lb/>
fuerunt, recte <hi rendition="#i">eiusdem familiae</hi> appellabuntur, <hi rendition="#i">qui ex eodem<lb/>
domo et gente proditi &#x017F;unt.</hi></hi></note>. Denn<lb/>
&#x017F;olche werden nicht nur &#x017F;chon bey Lebzeiten des Patrisfa-<lb/>
milias, unter de&#x017F;&#x017F;en Gewalt &#x017F;ie &#x017F;tehen, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als<lb/>
Miteigenthu&#x0364;mer von de&#x017F;&#x017F;elben Vermo&#x0364;gen ange&#x017F;ehen, und<lb/>
erlangen daher durch die Erbfolge, welche ihnen auch<lb/>
ohne Te&#x017F;tament gebu&#x0364;hrt, eigentlich kein neues, &#x017F;ondern<lb/>
nur ein <hi rendition="#g">freyes Eigenthum</hi> an der Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
ihres Vaters <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 11. D. de liberis et po&#x017F;thumis hered. in&#x017F;tit. vel exhered.</hi></hi></note> weßhalb &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ui,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dome&#x017F;tici here-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">des</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0187] de Statu Hominum. Befehlen ſtehet, eine Familie ausmacht; aber auch dem- jenigen wird ein eigenes Familienrecht zugeſchrieben, ja ihm die Benennung Hausvater beygelegt, der in einer Haushaltung die Herrſchaft d. i. das Recht zu befehlen hat, wenn er auch gleich keine Kinder haͤtte, ja wohl gar ſelbſt noch unmuͤndig waͤre 99). Ein gemeinſchaft- liches Familienrecht aber haben diejenigen, welche von einem gemeinſchaftlichen Ahnherrn abſtammen, und aus einem Hauſe ſind, oder zu einem Geſchlecht gehoͤ- ren, und uͤberhaupt Agnati genennet werden 100). Denn ſolche werden nicht nur ſchon bey Lebzeiten des Patrisfa- milias, unter deſſen Gewalt ſie ſtehen, gewiſſermaßen als Miteigenthuͤmer von deſſelben Vermoͤgen angeſehen, und erlangen daher durch die Erbfolge, welche ihnen auch ohne Teſtament gebuͤhrt, eigentlich kein neues, ſondern nur ein freyes Eigenthum an der Verlaſſenſchaft ihres Vaters 1) weßhalb ſie auch ſui, oder domeſtici here- des 99) L. 195. §. 2. D. de Verb. Significat. — iure proprio familiam dicimus plures perſonas, quae ſunt ſub unius poteſta- te, aut natura, aut iure ſubiectae, utputa patremfamilias, ma- tremfamilias, filiumfamilias, filiamfam. quique deinceps vicem eorum ſequuntur, utputa nepotes et neptes, et deinceps. pa- ter autem familias appellatur, qui in domo dominium ha- bet: recteque hoc nomine appellatur, quamvis filium non ha- beat: non enim ſolam perſonam eius, ſed et ius demonſtra- mus. Denique et pupillum patremfamilias appellamus, et cum paterfamilias moritur, quotquot capita ei ſubiecta fuerunt, ſin- gulas familias incipiunt habere: ſinguli enim patrumfamiliarum nomen ſubeunt: idemque eveniet et in eo, qui emancipatus eſt, nam et hic ſui iuris effectus propriam familiam habet. 100) L. 195. §. 2. cit. communi iure familiam dicimus om- nium adgnatorum: nam etſi, patrefamilias mortuo, ſinguli ſin- gulas familias habent; tamen omnes, qui ſub unius poteſtate fuerunt, recte eiusdem familiae appellabuntur, qui ex eodem domo et gente proditi ſunt. 1) L. 11. D. de liberis et poſthumis hered. inſtit. vel exhered.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/187
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/187>, abgerufen am 12.05.2024.