Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Statu Hominum.
deminution gedenken, welche Ulpian 6) lehrt. Dieser
theilt nämlich die capitis deminutionem ein in magnam
et minorem,
und nennt die erstere diejenige, wenn die
öffentliche Freyheit und das Bürgerrecht verlohren wird,
letztere aber diejenige, wenn nur blos die Familienrechte
verändert werden. Nach dieser Eintheilung betrachtete
man den Zustand des Römers in doppelter Rücksicht:
a) in Absicht auf den Staat. In dieser Rücksicht hatte
er gleichsam eine doppelte Person, nämlich er war freyer
Mensch, und zugleich Bürger im Staate; und beydes
zusammen machte den statum publicum oder den eigentli-
chen statum des römischen Bürgers im eminentern Sinn
dieses Worts aus 7). b) In Absicht auf den Familien-
zustand betrachtet, war der römische Bürger entweder
paterfamilias oder filiusfamilias, und dies machte seinen
statum privatum aus. Der Verlust des status publici
eines römischen Bürgers war solchemnach capitis deminu-
tio magna,
die Veranderung des status privati hingegen,
welche mit dem Verlust des eigenen oder gemeinschaft-
lichen Familienrechts verbunden war, wird capitis deminu-
tio minor
vom Ulpian genennt. Von dieser allein ist
auch zu verstehen, wenn eben dieser Ulpian 8) an einem
andern Orte sagt: capitis minutio, salvo statu contingens,
liberis nihil nocet ad legitimam hereditatem
9). Denn das

Wort
6) L. 1. §. 4. D. de suis et legitim. heredibus. Hiermit stimmt
auch Callistratus überein L. 5. §. ult. D. de extraord.
cognition.
7) L. 1. §. 8. D. ad SCtum Tertull.
8) L. 1. cit.
9) Denn es war eine Regel: Die Succeßionsrechte.
welche erst durch neue Gesetze ertheilet sind,
gehen durch die geringste Capitisdeminution
nicht zu Grunde. S. Höpfners
Commentar über die
Institutionen Lib. III. Tit. IV. §. 640.

de Statu Hominum.
deminution gedenken, welche Ulpian 6) lehrt. Dieſer
theilt naͤmlich die capitis deminutionem ein in magnam
et minorem,
und nennt die erſtere diejenige, wenn die
oͤffentliche Freyheit und das Buͤrgerrecht verlohren wird,
letztere aber diejenige, wenn nur blos die Familienrechte
veraͤndert werden. Nach dieſer Eintheilung betrachtete
man den Zuſtand des Roͤmers in doppelter Ruͤckſicht:
a) in Abſicht auf den Staat. In dieſer Ruͤckſicht hatte
er gleichſam eine doppelte Perſon, naͤmlich er war freyer
Menſch, und zugleich Buͤrger im Staate; und beydes
zuſammen machte den ſtatum publicum oder den eigentli-
chen ſtatum des roͤmiſchen Buͤrgers im eminentern Sinn
dieſes Worts aus 7). b) In Abſicht auf den Familien-
zuſtand betrachtet, war der roͤmiſche Buͤrger entweder
paterfamilias oder filiusfamilias, und dies machte ſeinen
ſtatum privatum aus. Der Verluſt des ſtatus publici
eines roͤmiſchen Buͤrgers war ſolchemnach capitis deminu-
tio magna,
die Veranderung des ſtatus privati hingegen,
welche mit dem Verluſt des eigenen oder gemeinſchaft-
lichen Familienrechts verbunden war, wird capitis deminu-
tio minor
vom Ulpian genennt. Von dieſer allein iſt
auch zu verſtehen, wenn eben dieſer Ulpian 8) an einem
andern Orte ſagt: capitis minutio, ſalvo ſtatu contingens,
liberis nihil nocet ad legitimam hereditatem
9). Denn das

Wort
6) L. 1. §. 4. D. de ſuis et legitim. heredibus. Hiermit ſtimmt
auch Calliſtratus uͤberein L. 5. §. ult. D. de extraord.
cognition.
7) L. 1. §. 8. D. ad SCtum Tertull.
8) L. 1. cit.
9) Denn es war eine Regel: Die Succeßionsrechte.
welche erſt durch neue Geſetze ertheilet ſind,
gehen durch die geringſte Capitisdeminution
nicht zu Grunde. S. Hoͤpfners
Commentar uͤber die
Inſtitutionen Lib. III. Tit. IV. §. 640.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/>
deminution gedenken, welche <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. §. 4. D. de &#x017F;uis et legitim. heredibus.</hi></hi> Hiermit &#x017F;timmt<lb/>
auch <hi rendition="#g">Calli&#x017F;tratus</hi> u&#x0364;berein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 5. §. ult. D. de extraord.<lb/>
cognition.</hi></hi></note> lehrt. Die&#x017F;er<lb/>
theilt na&#x0364;mlich die <hi rendition="#aq">capitis deminutionem</hi> ein <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">magnam</hi><lb/>
et <hi rendition="#i">minorem,</hi></hi> und nennt die er&#x017F;tere diejenige, wenn die<lb/>
o&#x0364;ffentliche Freyheit und das Bu&#x0364;rgerrecht verlohren wird,<lb/>
letztere aber diejenige, wenn nur blos die Familienrechte<lb/>
vera&#x0364;ndert werden. Nach die&#x017F;er Eintheilung betrachtete<lb/>
man den Zu&#x017F;tand des Ro&#x0364;mers in doppelter Ru&#x0364;ck&#x017F;icht:<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) in Ab&#x017F;icht auf den Staat. In die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht hatte<lb/>
er gleich&#x017F;am eine doppelte Per&#x017F;on, na&#x0364;mlich er war freyer<lb/>
Men&#x017F;ch, und zugleich Bu&#x0364;rger im Staate; und beydes<lb/>
zu&#x017F;ammen machte den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tatum publicum</hi></hi> oder den eigentli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tatum</hi></hi> des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rgers im eminentern Sinn<lb/>
die&#x017F;es Worts aus <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. §. 8. D. ad SCtum Tertull.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">b</hi>) In Ab&#x017F;icht auf den Familien-<lb/>
zu&#x017F;tand betrachtet, war der ro&#x0364;mi&#x017F;che Bu&#x0364;rger entweder<lb/><hi rendition="#aq">paterfamilias</hi> oder <hi rendition="#aq">filiusfamilias,</hi> und dies machte &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tatum privatum</hi></hi> aus. Der Verlu&#x017F;t des <hi rendition="#aq">&#x017F;tatus publici</hi><lb/>
eines ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rgers war &#x017F;olchemnach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capitis deminu-<lb/>
tio magna,</hi></hi> die Veranderung des <hi rendition="#aq">&#x017F;tatus privati</hi> hingegen,<lb/>
welche mit dem Verlu&#x017F;t des eigenen oder gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Familienrechts verbunden war, wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capitis deminu-<lb/>
tio minor</hi></hi> vom <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> genennt. Von die&#x017F;er allein i&#x017F;t<lb/>
auch zu ver&#x017F;tehen, wenn eben die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. cit.</hi></hi></note> an einem<lb/>
andern Orte &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capitis minutio, &#x017F;alvo &#x017F;tatu contingens,<lb/>
liberis nihil nocet ad legitimam hereditatem</hi></hi> <note place="foot" n="9)">Denn es war eine Regel: <hi rendition="#g">Die Succeßionsrechte.<lb/>
welche er&#x017F;t durch neue Ge&#x017F;etze ertheilet &#x017F;ind,<lb/>
gehen durch die gering&#x017F;te Capitisdeminution<lb/>
nicht zu Grunde. S. Ho&#x0364;pfners</hi> Commentar u&#x0364;ber die<lb/>
In&#x017F;titutionen <hi rendition="#aq">Lib. III. Tit. IV.</hi> §. 640.</note>. Denn das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wort</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0189] de Statu Hominum. deminution gedenken, welche Ulpian 6) lehrt. Dieſer theilt naͤmlich die capitis deminutionem ein in magnam et minorem, und nennt die erſtere diejenige, wenn die oͤffentliche Freyheit und das Buͤrgerrecht verlohren wird, letztere aber diejenige, wenn nur blos die Familienrechte veraͤndert werden. Nach dieſer Eintheilung betrachtete man den Zuſtand des Roͤmers in doppelter Ruͤckſicht: a) in Abſicht auf den Staat. In dieſer Ruͤckſicht hatte er gleichſam eine doppelte Perſon, naͤmlich er war freyer Menſch, und zugleich Buͤrger im Staate; und beydes zuſammen machte den ſtatum publicum oder den eigentli- chen ſtatum des roͤmiſchen Buͤrgers im eminentern Sinn dieſes Worts aus 7). b) In Abſicht auf den Familien- zuſtand betrachtet, war der roͤmiſche Buͤrger entweder paterfamilias oder filiusfamilias, und dies machte ſeinen ſtatum privatum aus. Der Verluſt des ſtatus publici eines roͤmiſchen Buͤrgers war ſolchemnach capitis deminu- tio magna, die Veranderung des ſtatus privati hingegen, welche mit dem Verluſt des eigenen oder gemeinſchaft- lichen Familienrechts verbunden war, wird capitis deminu- tio minor vom Ulpian genennt. Von dieſer allein iſt auch zu verſtehen, wenn eben dieſer Ulpian 8) an einem andern Orte ſagt: capitis minutio, ſalvo ſtatu contingens, liberis nihil nocet ad legitimam hereditatem 9). Denn das Wort 6) L. 1. §. 4. D. de ſuis et legitim. heredibus. Hiermit ſtimmt auch Calliſtratus uͤberein L. 5. §. ult. D. de extraord. cognition. 7) L. 1. §. 8. D. ad SCtum Tertull. 8) L. 1. cit. 9) Denn es war eine Regel: Die Succeßionsrechte. welche erſt durch neue Geſetze ertheilet ſind, gehen durch die geringſte Capitisdeminution nicht zu Grunde. S. Hoͤpfners Commentar uͤber die Inſtitutionen Lib. III. Tit. IV. §. 640.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/189
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/189>, abgerufen am 11.05.2024.