Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De his, qui sui vel alieni iuris sunt.
gleich gewesen. Es ist wahr, daß Kinder, die der Vater
noch in seiner Gewalt hatte, in allen Fällen innerhalb der
Familie nicht als Personen angesehen wurden, sondern,
wie die Sclaven, sich gewissermaßen in dem Eigenthum
des Vaters befanden 100); daher konnte der Paterfami-
lias durch seine Kinder, wie durch seine Sclaven, acqui-
riren 1); zwischen dem Vater und den Kindern, die noch
unter seiner Gewalt standen, konnte keine bürgerliche
vollgültige Verbindlichkeit statt finden 2); sie konnten kei-
ne Verträge unter einander schliessen 3); keinen gerichtlichen
Proceß mit einander führen 4). Denn Vater und Kin-
der wurden nicht als verschiedene, sondern als eine
Person
angesehen 5). Allein dem ungeachtet hatten
doch Kinder vom Hause Familienrechte, welche mit dem
wichtigsten Vortheilen verbunden waren. In dieser

Rück-
100) caius lib. I. Inst. Tit. 6. §. 3. L. 1. §. 2. D. de Ret
Vindicat. L.
14. §. 13. D. de furt.
Weber Entwickelung
der Lehre von der natürlichen Verbindlichkeit. 3. Abth. §. 88.
S. 31. Ios. finestres Hermogenian. Tom. I. S. 533.
1) Pr. et §. 1. I. per quas personas cuique acquir.
2) Es ist eine bloße natürliche Verbindlichkeit, wel-
che nach römischen Rechten zwischen den Vater und seinen
Kindern eintreten kann. Hierher gehört vorzüglich die bekann-
te Stelle aus den Schriften des Afrikanus in L. 38. D.
de condict. indeb.
welche so viele Ausleger von Zeit zu Zeit
beschäftiget hat. Die einzelen Schriften findet man im li-
penius
und Schotts Supplement. unter condictio indebiti.
Jedoch vermiße ich Christoph. David. gerlach Diss. unter
dem Titel: celeberrima atque Intricata Lex frater a fratre
38. princ. D. de condict. indebiti noviter ac dilucide explicata.
Tubingae
1738. 4. Vorzüglich empfehle ich aber Iac. cuja-
cius
ad Africanum Tract. IX.
3) §. 6. I. de inutil. stipulat.
4) L. 4. D. de iudic. L. 7. D. de Obl. et Acr.
5) merillius lib. III. Observat. cap. 4.

De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.
gleich geweſen. Es iſt wahr, daß Kinder, die der Vater
noch in ſeiner Gewalt hatte, in allen Faͤllen innerhalb der
Familie nicht als Perſonen angeſehen wurden, ſondern,
wie die Sclaven, ſich gewiſſermaßen in dem Eigenthum
des Vaters befanden 100); daher konnte der Paterfami-
lias durch ſeine Kinder, wie durch ſeine Sclaven, acqui-
riren 1); zwiſchen dem Vater und den Kindern, die noch
unter ſeiner Gewalt ſtanden, konnte keine buͤrgerliche
vollguͤltige Verbindlichkeit ſtatt finden 2); ſie konnten kei-
ne Vertraͤge unter einander ſchlieſſen 3); keinen gerichtlichen
Proceß mit einander fuͤhren 4). Denn Vater und Kin-
der wurden nicht als verſchiedene, ſondern als eine
Perſon
angeſehen 5). Allein dem ungeachtet hatten
doch Kinder vom Hauſe Familienrechte, welche mit dem
wichtigſten Vortheilen verbunden waren. In dieſer

Ruͤck-
100) caius lib. I. Inſt. Tit. 6. §. 3. L. 1. §. 2. D. de Ret
Vindicat. L.
14. §. 13. D. de furt.
Weber Entwickelung
der Lehre von der natuͤrlichen Verbindlichkeit. 3. Abth. §. 88.
S. 31. Ioſ. finestres Hermogenian. Tom. I. S. 533.
1) Pr. et §. 1. I. per quas perſonas cuique acquir.
2) Es iſt eine bloße natuͤrliche Verbindlichkeit, wel-
che nach roͤmiſchen Rechten zwiſchen den Vater und ſeinen
Kindern eintreten kann. Hierher gehoͤrt vorzuͤglich die bekann-
te Stelle aus den Schriften des Afrikanus in L. 38. D.
de condict. indeb.
welche ſo viele Ausleger von Zeit zu Zeit
beſchaͤftiget hat. Die einzelen Schriften findet man im li-
penius
und Schotts Supplement. unter condictio indebiti.
Jedoch vermiße ich Chriſtoph. David. gerlach Diſſ. unter
dem Titel: celeberrima atque Intricata Lex frater a fratre
38. princ. D. de condict. indebiti noviter ac dilucide explicata.
Tubingae
1738. 4. Vorzuͤglich empfehle ich aber Iac. cuja-
cius
ad Africanum Tract. IX.
3) §. 6. I. de inutil. ſtipulat.
4) L. 4. D. de iudic. L. 7. D. de Obl. et Acr.
5) merillius lib. III. Obſervat. cap. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De his, qui &#x017F;ui vel alieni iuris &#x017F;unt.</hi></fw><lb/>
gleich gewe&#x017F;en. Es i&#x017F;t wahr, daß Kinder, die der Vater<lb/>
noch in &#x017F;einer Gewalt hatte, in allen Fa&#x0364;llen innerhalb der<lb/>
Familie nicht als Per&#x017F;onen ange&#x017F;ehen wurden, &#x017F;ondern,<lb/>
wie die Sclaven, &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen in dem Eigenthum<lb/>
des Vaters befanden <note place="foot" n="100)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">caius</hi><hi rendition="#i">lib. I. In&#x017F;t. Tit.</hi> 6. §. 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 2. <hi rendition="#i">D. de Ret<lb/>
Vindicat. L.</hi> 14. §. 13. <hi rendition="#i">D. de furt.</hi></hi><hi rendition="#g">Weber</hi> Entwickelung<lb/>
der Lehre von der natu&#x0364;rlichen Verbindlichkeit. 3. Abth. §. 88.<lb/>
S. 31. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io&#x017F;.</hi><hi rendition="#k">finestres</hi> Hermogenian. Tom. I.</hi> S. 533.</note>; daher konnte der Paterfami-<lb/>
lias durch &#x017F;eine Kinder, wie durch &#x017F;eine Sclaven, acqui-<lb/>
riren <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pr. et</hi> §. 1. <hi rendition="#i">I. per quas per&#x017F;onas cuique acquir.</hi></hi></note>; zwi&#x017F;chen dem Vater und den Kindern, die noch<lb/>
unter &#x017F;einer Gewalt &#x017F;tanden, konnte keine bu&#x0364;rgerliche<lb/>
vollgu&#x0364;ltige Verbindlichkeit &#x017F;tatt finden <note place="foot" n="2)">Es i&#x017F;t eine bloße <hi rendition="#g">natu&#x0364;rliche Verbindlichkeit</hi>, wel-<lb/>
che nach ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechten zwi&#x017F;chen den Vater und &#x017F;einen<lb/>
Kindern eintreten kann. Hierher geho&#x0364;rt vorzu&#x0364;glich die bekann-<lb/>
te Stelle aus den Schriften des <hi rendition="#g">Afrikanus</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38. <hi rendition="#i">D.<lb/>
de condict. indeb.</hi></hi> welche &#x017F;o viele Ausleger von Zeit zu Zeit<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftiget hat. Die einzelen Schriften findet man im <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">li-<lb/>
penius</hi></hi> und <hi rendition="#g">Schotts</hi> <hi rendition="#aq">Supplement.</hi> unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">condictio indebiti.</hi></hi><lb/>
Jedoch vermiße ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;toph. David.</hi><hi rendition="#k">gerlach</hi> Di&#x017F;&#x017F;.</hi> unter<lb/>
dem Titel: <hi rendition="#aq">celeberrima atque Intricata <hi rendition="#i">Lex frater a fratre</hi><lb/>
38. <hi rendition="#i">princ. D. de condict. indebiti</hi> noviter ac dilucide explicata.<lb/>
Tubingae</hi> 1738. 4. Vorzu&#x0364;glich empfehle ich aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">cuja-<lb/>
cius</hi> ad Africanum Tract. IX.</hi></note>; &#x017F;ie konnten kei-<lb/>
ne Vertra&#x0364;ge unter einander &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">§. 6. <hi rendition="#i">I. de inutil. &#x017F;tipulat.</hi></hi></note>; keinen gerichtlichen<lb/>
Proceß mit einander fu&#x0364;hren <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4. <hi rendition="#i">D. de iudic. L.</hi> 7. <hi rendition="#i">D. de Obl. et Acr.</hi></hi></note>. Denn Vater und Kin-<lb/>
der wurden nicht als ver&#x017F;chiedene, &#x017F;ondern als <hi rendition="#g">eine<lb/>
Per&#x017F;on</hi> ange&#x017F;ehen <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">merillius</hi> lib. III. Ob&#x017F;ervat. cap. 4.</hi></note>. Allein dem ungeachtet hatten<lb/>
doch Kinder vom Hau&#x017F;e Familienrechte, welche mit dem<lb/>
wichtig&#x017F;ten Vortheilen verbunden waren. In die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ru&#x0364;ck-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. gleich geweſen. Es iſt wahr, daß Kinder, die der Vater noch in ſeiner Gewalt hatte, in allen Faͤllen innerhalb der Familie nicht als Perſonen angeſehen wurden, ſondern, wie die Sclaven, ſich gewiſſermaßen in dem Eigenthum des Vaters befanden 100); daher konnte der Paterfami- lias durch ſeine Kinder, wie durch ſeine Sclaven, acqui- riren 1); zwiſchen dem Vater und den Kindern, die noch unter ſeiner Gewalt ſtanden, konnte keine buͤrgerliche vollguͤltige Verbindlichkeit ſtatt finden 2); ſie konnten kei- ne Vertraͤge unter einander ſchlieſſen 3); keinen gerichtlichen Proceß mit einander fuͤhren 4). Denn Vater und Kin- der wurden nicht als verſchiedene, ſondern als eine Perſon angeſehen 5). Allein dem ungeachtet hatten doch Kinder vom Hauſe Familienrechte, welche mit dem wichtigſten Vortheilen verbunden waren. In dieſer Ruͤck- 100) caius lib. I. Inſt. Tit. 6. §. 3. L. 1. §. 2. D. de Ret Vindicat. L. 14. §. 13. D. de furt. Weber Entwickelung der Lehre von der natuͤrlichen Verbindlichkeit. 3. Abth. §. 88. S. 31. Ioſ. finestres Hermogenian. Tom. I. S. 533. 1) Pr. et §. 1. I. per quas perſonas cuique acquir. 2) Es iſt eine bloße natuͤrliche Verbindlichkeit, wel- che nach roͤmiſchen Rechten zwiſchen den Vater und ſeinen Kindern eintreten kann. Hierher gehoͤrt vorzuͤglich die bekann- te Stelle aus den Schriften des Afrikanus in L. 38. D. de condict. indeb. welche ſo viele Ausleger von Zeit zu Zeit beſchaͤftiget hat. Die einzelen Schriften findet man im li- penius und Schotts Supplement. unter condictio indebiti. Jedoch vermiße ich Chriſtoph. David. gerlach Diſſ. unter dem Titel: celeberrima atque Intricata Lex frater a fratre 38. princ. D. de condict. indebiti noviter ac dilucide explicata. Tubingae 1738. 4. Vorzuͤglich empfehle ich aber Iac. cuja- cius ad Africanum Tract. IX. 3) §. 6. I. de inutil. ſtipulat. 4) L. 4. D. de iudic. L. 7. D. de Obl. et Acr. 5) merillius lib. III. Obſervat. cap. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/217
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/217>, abgerufen am 11.05.2024.