Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 6. Tit. §. 133. Rücksicht wurden die Kinder schon bey Lebzeiten des Va-ters gewissermaßen als Herrn des väterlichen Vermögens angesehen, und wurden daher nach des Vaters Tode ip- so iure Erben desselben, ohne daß eine Erklärung und Erbschaftsantretung hierzu nöthig war 6). Also war doch wohl, wenigstens in Rücksicht dieses Familienrechts, der Zustand der Kinder besser, als der Zustand der Sclaven. §. 133. Römische väterliche Gewalt a) nach dem ältern römischen Rechte. Da Filii und Filiä Familias unter der väterlichen Nach ältern römischen Rechten war die väterliche ters 6) Siehe oben S. 173. und folg. auch aueranius Interpretat. iuris Lib. I. cap. IX. vorzüglich aber Ios. finestres in Prae- loctionib. Cervar. s. Commentar. academ. ad Tit. Pandectar. de liberis et posthumis Part. I. Cap. II. §. 7--11. 7) Die vorzüglichsten Schriften sind Phil. paschalis de viri-
bus patriae potestatis. Uratislaviae 1672. fol. Pet. aerodius de iure patrio (adiect. eiusdem Pandect. rer. iudicat.) Abrah. a kerckraad de iure patrio Vltraj. 1708. 8. thomash Diss. de usu practico Tit. Institut. de patria potestate. Beson- ders Hanns Ernst von Globig Preißschrift über die Gründe und Gränzen der väterlichen Gewalt. Dresden und Leipzig 1789. 8. 1. Buch. 6. Tit. §. 133. Ruͤckſicht wurden die Kinder ſchon bey Lebzeiten des Va-ters gewiſſermaßen als Herrn des vaͤterlichen Vermoͤgens angeſehen, und wurden daher nach des Vaters Tode ip- ſo iure Erben deſſelben, ohne daß eine Erklaͤrung und Erbſchaftsantretung hierzu noͤthig war 6). Alſo war doch wohl, wenigſtens in Ruͤckſicht dieſes Familienrechts, der Zuſtand der Kinder beſſer, als der Zuſtand der Sclaven. §. 133. Roͤmiſche vaͤterliche Gewalt a) nach dem aͤltern roͤmiſchen Rechte. Da Filii und Filiaͤ Familias unter der vaͤterlichen Nach aͤltern roͤmiſchen Rechten war die vaͤterliche ters 6) Siehe oben S. 173. und folg. auch aueranius Interpretat. iuris Lib. I. cap. IX. vorzuͤglich aber Ioſ. finestres in Prae- loctionib. Cervar. ſ. Commentar. academ. ad Tit. Pandectar. de liberis et poſthumis Part. I. Cap. II. §. 7—11. 7) Die vorzuͤglichſten Schriften ſind Phil. paschalis de viri-
bus patriae poteſtatis. Uratislaviae 1672. fol. Pet. aerodius de iure patrio (adiect. eiusdem Pandect. rer. iudicat.) Abrah. a kerckraad de iure patrio Vltraj. 1708. 8. thomash Diſſ. de uſu practico Tit. Inſtitut. de patria poteſtate. Beſon- ders Hanns Ernſt von Globig Preißſchrift uͤber die Gruͤnde und Graͤnzen der vaͤterlichen Gewalt. Dresden und Leipzig 1789. 8. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="204"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 133.</fw><lb/> Ruͤckſicht wurden die Kinder ſchon bey Lebzeiten des Va-<lb/> ters gewiſſermaßen als Herrn des vaͤterlichen Vermoͤgens<lb/> angeſehen, und wurden daher nach des Vaters Tode <hi rendition="#aq">ip-<lb/> ſo iure</hi> Erben deſſelben, ohne daß eine Erklaͤrung und<lb/> Erbſchaftsantretung hierzu noͤthig war <note place="foot" n="6)">Siehe oben S. 173. und folg. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">aueranius</hi> Interpretat.<lb/> iuris Lib. I. cap. IX.</hi> vorzuͤglich aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioſ.</hi><hi rendition="#k">finestres</hi> in Prae-<lb/> loctionib. Cervar. ſ. Commentar. academ. ad Tit. Pandectar.<lb/> de liberis et poſthumis Part. I. Cap. II.</hi> §. 7—11.</note>. Alſo war<lb/> doch wohl, wenigſtens in Ruͤckſicht dieſes Familienrechts,<lb/> der Zuſtand der Kinder beſſer, als der Zuſtand der<lb/> Sclaven.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 133.<lb/> Roͤmiſche vaͤterliche Gewalt <hi rendition="#aq">a)</hi> nach dem aͤltern roͤmiſchen<lb/> Rechte.</head><lb/> <p>Da Filii und Filiaͤ Familias unter der vaͤterlichen<lb/> Gewalt ſtehen, ſo giebt uns dies Veranlaſſung, dieſe wich-<lb/> tige Lehre <note place="foot" n="7)">Die vorzuͤglichſten Schriften ſind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil.</hi><hi rendition="#k">paschalis</hi> de viri-<lb/> bus patriae poteſtatis. <hi rendition="#i">Uratislaviae</hi> 1672. fol. <hi rendition="#i">Pet.</hi> <hi rendition="#k">aerodius</hi><lb/> de iure patrio (adiect. <hi rendition="#k">eiusdem</hi> <hi rendition="#i">Pandect. rer. iudicat.</hi>) <hi rendition="#i">Abrah.<lb/> a</hi> <hi rendition="#k">kerckraad</hi> de iure patrio <hi rendition="#i">Vltraj.</hi> 1708. 8. <hi rendition="#k">thomash</hi><lb/> Diſſ. de uſu practico Tit. Inſtitut. de patria poteſtate.</hi> Beſon-<lb/> ders Hanns Ernſt von <hi rendition="#g">Globig</hi> Preißſchrift uͤber die Gruͤnde<lb/> und Graͤnzen der vaͤterlichen Gewalt. <hi rendition="#g">Dresden</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Leipzig</hi> 1789. 8.</note> jetzt abzuhandeln. Wir muͤſſen nun zufoͤr-<lb/> derſt die wahre Beſchaffenheit der roͤmiſchen vaͤterlichen<lb/> Gewalt mit ihren Veraͤnderungen und Modificationen<lb/> kennen lernen, die ſie durch die neuern roͤmiſchen Geſetze<lb/> erlitten hat.</p><lb/> <p>Nach aͤltern roͤmiſchen Rechten war die vaͤterliche<lb/> Gewalt ein alleiniges Vorrecht des roͤmiſchen Hausva-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ters</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0218]
1. Buch. 6. Tit. §. 133.
Ruͤckſicht wurden die Kinder ſchon bey Lebzeiten des Va-
ters gewiſſermaßen als Herrn des vaͤterlichen Vermoͤgens
angeſehen, und wurden daher nach des Vaters Tode ip-
ſo iure Erben deſſelben, ohne daß eine Erklaͤrung und
Erbſchaftsantretung hierzu noͤthig war 6). Alſo war
doch wohl, wenigſtens in Ruͤckſicht dieſes Familienrechts,
der Zuſtand der Kinder beſſer, als der Zuſtand der
Sclaven.
§. 133.
Roͤmiſche vaͤterliche Gewalt a) nach dem aͤltern roͤmiſchen
Rechte.
Da Filii und Filiaͤ Familias unter der vaͤterlichen
Gewalt ſtehen, ſo giebt uns dies Veranlaſſung, dieſe wich-
tige Lehre 7) jetzt abzuhandeln. Wir muͤſſen nun zufoͤr-
derſt die wahre Beſchaffenheit der roͤmiſchen vaͤterlichen
Gewalt mit ihren Veraͤnderungen und Modificationen
kennen lernen, die ſie durch die neuern roͤmiſchen Geſetze
erlitten hat.
Nach aͤltern roͤmiſchen Rechten war die vaͤterliche
Gewalt ein alleiniges Vorrecht des roͤmiſchen Hausva-
ters
6) Siehe oben S. 173. und folg. auch aueranius Interpretat.
iuris Lib. I. cap. IX. vorzuͤglich aber Ioſ. finestres in Prae-
loctionib. Cervar. ſ. Commentar. academ. ad Tit. Pandectar.
de liberis et poſthumis Part. I. Cap. II. §. 7—11.
7) Die vorzuͤglichſten Schriften ſind Phil. paschalis de viri-
bus patriae poteſtatis. Uratislaviae 1672. fol. Pet. aerodius
de iure patrio (adiect. eiusdem Pandect. rer. iudicat.) Abrah.
a kerckraad de iure patrio Vltraj. 1708. 8. thomash
Diſſ. de uſu practico Tit. Inſtitut. de patria poteſtate. Beſon-
ders Hanns Ernſt von Globig Preißſchrift uͤber die Gruͤnde
und Graͤnzen der vaͤterlichen Gewalt. Dresden und
Leipzig 1789. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |