Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 6. Tit. §. 137. u. 138. gewissen Schritten folgende Kind, wenigstens bis nachzurückgelegten vierten Jahre, der alleinigen Aufsicht und Pflege der Mutter zu überlassen; weil der Vater nur dann erst seine Erziehung, seinen Unterricht anfangen kann, wenn die Sprachorgane und mit selbigen die Ver- standskräfte sich entwickeln. Ihr gebührt auch die Erzie- hung der Töchter, in soweit solche die besonderen weib- lichen Geschäfte in sich faßt; und wenn darüber zwischen Vater und Mutter Streit entstehet, so ist die Präsum- tion für die Mutter, so lange der Vater nicht darthun kann, daß es ihr an Kräften oder an Willen fehle, ihrer Obliegenheit ein Genüge zu leisten 85). Dahingegen kann die Mutter bey den übrigen Angelegenheiten der Töchter sowohl, als bey der Erziehung der Söhne, insonderheit wenn es auf den wichtigsten Schritt von beyden, wo- durch sie das väterliche Haus verlassen, ankommt, nur als Rathgeberin auftreten: dem Vater gebührt die Ent- scheidung; und die Obrigkeit darf den Widerspruch der Mutter in einem solchen Fall nicht achten, so lange das Kind selbst sich dem Willen des Vaters unterwirft 86). Sollte aber das Kind auf Seiten der Mutter seyn; so hat der Widerspruch von beyden allerdings so viel Ge- wicht, daß der Richter zwischen selbigen und dem Vater entscheiden muß 87). Da auch der Religionsunterricht der Kinder ein sehr wichtiges Stück ihrer Erziehung ist, so entstehet die Frage, in welcher Religion die Kinder zu unterrichten, wenn die Eltern verschiedener Religion sind 85) S. von Globig Preißschrift über die Gränzen der väter- lichen Gewalt S. 99. 86) leyser meditat. ad Pandect. Spec. XVIII. med. 3. 87) von Globig Preißschrift S. 100.
1. Buch. 6. Tit. §. 137. u. 138. gewiſſen Schritten folgende Kind, wenigſtens bis nachzuruͤckgelegten vierten Jahre, der alleinigen Aufſicht und Pflege der Mutter zu uͤberlaſſen; weil der Vater nur dann erſt ſeine Erziehung, ſeinen Unterricht anfangen kann, wenn die Sprachorgane und mit ſelbigen die Ver- ſtandskraͤfte ſich entwickeln. Ihr gebuͤhrt auch die Erzie- hung der Toͤchter, in ſoweit ſolche die beſonderen weib- lichen Geſchaͤfte in ſich faßt; und wenn daruͤber zwiſchen Vater und Mutter Streit entſtehet, ſo iſt die Praͤſum- tion fuͤr die Mutter, ſo lange der Vater nicht darthun kann, daß es ihr an Kraͤften oder an Willen fehle, ihrer Obliegenheit ein Genuͤge zu leiſten 85). Dahingegen kann die Mutter bey den uͤbrigen Angelegenheiten der Toͤchter ſowohl, als bey der Erziehung der Soͤhne, inſonderheit wenn es auf den wichtigſten Schritt von beyden, wo- durch ſie das vaͤterliche Haus verlaſſen, ankommt, nur als Rathgeberin auftreten: dem Vater gebuͤhrt die Ent- ſcheidung; und die Obrigkeit darf den Widerſpruch der Mutter in einem ſolchen Fall nicht achten, ſo lange das Kind ſelbſt ſich dem Willen des Vaters unterwirft 86). Sollte aber das Kind auf Seiten der Mutter ſeyn; ſo hat der Widerſpruch von beyden allerdings ſo viel Ge- wicht, daß der Richter zwiſchen ſelbigen und dem Vater entſcheiden muß 87). Da auch der Religionsunterricht der Kinder ein ſehr wichtiges Stuͤck ihrer Erziehung iſt, ſo entſtehet die Frage, in welcher Religion die Kinder zu unterrichten, wenn die Eltern verſchiedener Religion ſind 85) S. von Globig Preißſchrift uͤber die Graͤnzen der vaͤter- lichen Gewalt S. 99. 86) leyser meditat. ad Pandect. Spec. XVIII. med. 3. 87) von Globig Preißſchrift S. 100.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0238" n="224"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 137. u. 138.</fw><lb/> gewiſſen Schritten folgende Kind, wenigſtens bis nach<lb/> zuruͤckgelegten vierten Jahre, der alleinigen Aufſicht und<lb/> Pflege der Mutter zu uͤberlaſſen; weil der Vater nur<lb/> dann erſt ſeine Erziehung, ſeinen Unterricht anfangen<lb/> kann, wenn die Sprachorgane und mit ſelbigen die Ver-<lb/> ſtandskraͤfte ſich entwickeln. Ihr gebuͤhrt auch die Erzie-<lb/> hung der Toͤchter, in ſoweit ſolche die beſonderen weib-<lb/> lichen Geſchaͤfte in ſich faßt; und wenn daruͤber zwiſchen<lb/> Vater und Mutter Streit entſtehet, ſo iſt die Praͤſum-<lb/> tion fuͤr die Mutter, ſo lange der Vater nicht darthun<lb/> kann, daß es ihr an Kraͤften oder an Willen fehle, ihrer<lb/> Obliegenheit ein Genuͤge zu leiſten <note place="foot" n="85)">S. von <hi rendition="#g">Globig</hi> Preißſchrift uͤber die Graͤnzen der vaͤter-<lb/> lichen Gewalt S. 99.</note>. Dahingegen kann<lb/> die Mutter bey den uͤbrigen Angelegenheiten der Toͤchter<lb/> ſowohl, als bey der Erziehung der Soͤhne, inſonderheit<lb/> wenn es auf den wichtigſten Schritt von beyden, wo-<lb/> durch ſie das vaͤterliche Haus verlaſſen, ankommt, nur<lb/> als Rathgeberin auftreten: dem Vater gebuͤhrt die Ent-<lb/> ſcheidung; und die Obrigkeit darf den Widerſpruch der<lb/> Mutter in einem ſolchen Fall nicht achten, ſo lange das<lb/> Kind ſelbſt ſich dem Willen des Vaters unterwirft <note place="foot" n="86)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leyser</hi> meditat. ad Pandect. Spec. XVIII. med.</hi> 3.</note>.<lb/> Sollte aber das Kind auf Seiten der Mutter ſeyn; ſo<lb/> hat der Widerſpruch von beyden allerdings ſo viel Ge-<lb/> wicht, daß der Richter zwiſchen ſelbigen und dem Vater<lb/> entſcheiden muß <note place="foot" n="87)">von <hi rendition="#g">Globig</hi> Preißſchrift S. 100.</note>. Da auch der Religionsunterricht<lb/> der Kinder ein ſehr wichtiges Stuͤck ihrer Erziehung iſt,<lb/> ſo entſtehet die Frage, in welcher Religion die Kinder<lb/> zu unterrichten, wenn die Eltern verſchiedener Religion<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0238]
1. Buch. 6. Tit. §. 137. u. 138.
gewiſſen Schritten folgende Kind, wenigſtens bis nach
zuruͤckgelegten vierten Jahre, der alleinigen Aufſicht und
Pflege der Mutter zu uͤberlaſſen; weil der Vater nur
dann erſt ſeine Erziehung, ſeinen Unterricht anfangen
kann, wenn die Sprachorgane und mit ſelbigen die Ver-
ſtandskraͤfte ſich entwickeln. Ihr gebuͤhrt auch die Erzie-
hung der Toͤchter, in ſoweit ſolche die beſonderen weib-
lichen Geſchaͤfte in ſich faßt; und wenn daruͤber zwiſchen
Vater und Mutter Streit entſtehet, ſo iſt die Praͤſum-
tion fuͤr die Mutter, ſo lange der Vater nicht darthun
kann, daß es ihr an Kraͤften oder an Willen fehle, ihrer
Obliegenheit ein Genuͤge zu leiſten 85). Dahingegen kann
die Mutter bey den uͤbrigen Angelegenheiten der Toͤchter
ſowohl, als bey der Erziehung der Soͤhne, inſonderheit
wenn es auf den wichtigſten Schritt von beyden, wo-
durch ſie das vaͤterliche Haus verlaſſen, ankommt, nur
als Rathgeberin auftreten: dem Vater gebuͤhrt die Ent-
ſcheidung; und die Obrigkeit darf den Widerſpruch der
Mutter in einem ſolchen Fall nicht achten, ſo lange das
Kind ſelbſt ſich dem Willen des Vaters unterwirft 86).
Sollte aber das Kind auf Seiten der Mutter ſeyn; ſo
hat der Widerſpruch von beyden allerdings ſo viel Ge-
wicht, daß der Richter zwiſchen ſelbigen und dem Vater
entſcheiden muß 87). Da auch der Religionsunterricht
der Kinder ein ſehr wichtiges Stuͤck ihrer Erziehung iſt,
ſo entſtehet die Frage, in welcher Religion die Kinder
zu unterrichten, wenn die Eltern verſchiedener Religion
ſind
85) S. von Globig Preißſchrift uͤber die Graͤnzen der vaͤter-
lichen Gewalt S. 99.
86) leyser meditat. ad Pandect. Spec. XVIII. med. 3.
87) von Globig Preißſchrift S. 100.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |