Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 6. Tit. §. 144.
succedirten jedoch nur ihrem Vater, nicht aber den übri-
gen Asrendenten 39). Daß Kinder, welche durch die nach-
folgende Ehe der Eltern legitimirt worden, auch heuti-
ges Tages so gut als ehelich gebohrne succediren, ist aus-
ser Zweifel 40). Eben so gewiß ist es auch, daß die von
dem Vater durch ein landesherrliches Rescript ausgewirk-
te Ehelichmachung denen legitimirten Kindern ein voll-
kommenes Erbrecht in dem Fall mittheile, wenn keine
ehelichen Kinder vorhanden sind, oder solche erst nach ge-
schehener Legitimation gebohren worden 41). Sehr strei-
tig ist hingegen die Frage, ob der Regent durch sein Re-
script auch ad effectum successionis legitimiren könne,
wenn eheliche Kinder zur Zeit der verlangten Legitima-
tion bereits vorhanden sind? Einige beiahen diese Frage,
und schreiben einer solchen landesherrlichen Ehelichmachung
die vollkommenste Wirkung zu 42). Andere behaupten,
daß in dem vorliegenden Fall denen ehelichgebohrnen Kin-
dern der Pflichttheil zum voraus gebühre 43). Noch an-
dere halten zwar diesen Vorzug der ehelichen Kinder für
ungegründet, jedoch dürften letztere durch eine solche Ver-
mehrung der Anzahl der Kinder an ihrem Pflichttheile

kei-
39) L. 9. Cod. de nat. lib.
40) koch de success. ab intest. civ. §. 28. (edit. VII. Giessae
1790. 8.)
41) koch c. l. §. 29. Lud. God. madihn Princip. iur. Rom.
P. IV. theoriam de iure hereditario cont. §. 61. pag.
48.
42) Ge. Henr. ayrer Diss. de rescripto legitimationis Princi.
pis, plenissimum effectum tribaente, legitimi licet liberi extent.
Goett. 1748. koch de Succ. ab intestato
§. 29.
43) Dies ist die gemeine Meinung der Rechtsgelehrten, welche
auch Ge Sam. madihn in Diss. de legitime natorum portione
legitima in successione cum legitimatis, Halae
1755. verthei-
diget.

1. Buch. 6. Tit. §. 144.
ſuccedirten jedoch nur ihrem Vater, nicht aber den uͤbri-
gen Aſrendenten 39). Daß Kinder, welche durch die nach-
folgende Ehe der Eltern legitimirt worden, auch heuti-
ges Tages ſo gut als ehelich gebohrne ſuccediren, iſt auſ-
ſer Zweifel 40). Eben ſo gewiß iſt es auch, daß die von
dem Vater durch ein landesherrliches Reſcript ausgewirk-
te Ehelichmachung denen legitimirten Kindern ein voll-
kommenes Erbrecht in dem Fall mittheile, wenn keine
ehelichen Kinder vorhanden ſind, oder ſolche erſt nach ge-
ſchehener Legitimation gebohren worden 41). Sehr ſtrei-
tig iſt hingegen die Frage, ob der Regent durch ſein Re-
ſcript auch ad effectum ſucceſſionis legitimiren koͤnne,
wenn eheliche Kinder zur Zeit der verlangten Legitima-
tion bereits vorhanden ſind? Einige beiahen dieſe Frage,
und ſchreiben einer ſolchen landesherrlichen Ehelichmachung
die vollkommenſte Wirkung zu 42). Andere behaupten,
daß in dem vorliegenden Fall denen ehelichgebohrnen Kin-
dern der Pflichttheil zum voraus gebuͤhre 43). Noch an-
dere halten zwar dieſen Vorzug der ehelichen Kinder fuͤr
ungegruͤndet, jedoch duͤrften letztere durch eine ſolche Ver-
mehrung der Anzahl der Kinder an ihrem Pflichttheile

kei-
39) L. 9. Cod. de nat. lib.
40) koch de ſucceſſ. ab inteſt. civ. §. 28. (edit. VII. Gieſſae
1790. 8.)
41) koch c. l. §. 29. Lud. God. madihn Princip. iur. Rom.
P. IV. theoriam de iure hereditario cont. §. 61. pag.
48.
42) Ge. Henr. ayrer Diſſ. de reſcripto legitimationis Princi.
pis, pleniſſimum effectum tribaente, legitimi licet liberi extent.
Goett. 1748. koch de Succ. ab inteſtato
§. 29.
43) Dies iſt die gemeine Meinung der Rechtsgelehrten, welche
auch Ge Sam. madihn in Diſſ. de legitime natorum portione
legitima in ſucceſſione cum legitimatis, Halae
1755. verthei-
diget.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="272"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 144.</fw><lb/>
&#x017F;uccedirten jedoch nur ihrem Vater, nicht aber den u&#x0364;bri-<lb/>
gen A&#x017F;rendenten <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 9. Cod. de nat. lib.</hi></hi></note>. Daß Kinder, welche durch die nach-<lb/>
folgende Ehe der Eltern legitimirt worden, auch heuti-<lb/>
ges Tages &#x017F;o gut als ehelich gebohrne &#x017F;uccediren, i&#x017F;t au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Zweifel <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">koch</hi> de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;. ab inte&#x017F;t. civ. §. 28. (<hi rendition="#i">edit. VII. Gie&#x017F;&#x017F;ae</hi></hi><lb/>
1790. 8.)</note>. Eben &#x017F;o gewiß i&#x017F;t es auch, daß die von<lb/>
dem Vater durch ein landesherrliches Re&#x017F;cript ausgewirk-<lb/>
te Ehelichmachung denen legitimirten Kindern ein voll-<lb/>
kommenes Erbrecht in dem Fall mittheile, wenn keine<lb/>
ehelichen Kinder vorhanden &#x017F;ind, oder &#x017F;olche er&#x017F;t nach ge-<lb/>
&#x017F;chehener Legitimation gebohren worden <note place="foot" n="41)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">koch</hi> c. l. §. 29. <hi rendition="#i">Lud. God.</hi> <hi rendition="#k">madihn</hi> Princip. iur. Rom.<lb/>
P. IV. theoriam de iure hereditario cont. §. 61. pag.</hi> 48.</note>. Sehr &#x017F;trei-<lb/>
tig i&#x017F;t hingegen die Frage, ob der Regent durch &#x017F;ein Re-<lb/>
&#x017F;cript auch <hi rendition="#aq">ad effectum &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ionis</hi> legitimiren ko&#x0364;nne,<lb/>
wenn eheliche Kinder zur Zeit der verlangten Legitima-<lb/>
tion bereits vorhanden &#x017F;ind? Einige beiahen die&#x017F;e Frage,<lb/>
und &#x017F;chreiben einer &#x017F;olchen landesherrlichen Ehelichmachung<lb/>
die vollkommen&#x017F;te Wirkung zu <note place="foot" n="42)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Henr.</hi><hi rendition="#k">ayrer</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de re&#x017F;cripto legitimationis Princi.<lb/>
pis, pleni&#x017F;&#x017F;imum effectum tribaente, legitimi licet liberi extent.<lb/><hi rendition="#i">Goett.</hi> 1748. <hi rendition="#k">koch</hi> de Succ. ab inte&#x017F;tato</hi> §. 29.</note>. Andere behaupten,<lb/>
daß in dem vorliegenden Fall denen ehelichgebohrnen Kin-<lb/>
dern der Pflichttheil zum voraus gebu&#x0364;hre <note place="foot" n="43)">Dies i&#x017F;t die gemeine Meinung der Rechtsgelehrten, welche<lb/>
auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge Sam.</hi><hi rendition="#k">madihn</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de legitime natorum portione<lb/>
legitima in &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione cum legitimatis, <hi rendition="#i">Halae</hi></hi> 1755. verthei-<lb/>
diget.</note>. Noch an-<lb/>
dere halten zwar die&#x017F;en Vorzug der ehelichen Kinder fu&#x0364;r<lb/>
ungegru&#x0364;ndet, jedoch du&#x0364;rften letztere durch eine &#x017F;olche Ver-<lb/>
mehrung der Anzahl der Kinder an ihrem Pflichttheile<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0286] 1. Buch. 6. Tit. §. 144. ſuccedirten jedoch nur ihrem Vater, nicht aber den uͤbri- gen Aſrendenten 39). Daß Kinder, welche durch die nach- folgende Ehe der Eltern legitimirt worden, auch heuti- ges Tages ſo gut als ehelich gebohrne ſuccediren, iſt auſ- ſer Zweifel 40). Eben ſo gewiß iſt es auch, daß die von dem Vater durch ein landesherrliches Reſcript ausgewirk- te Ehelichmachung denen legitimirten Kindern ein voll- kommenes Erbrecht in dem Fall mittheile, wenn keine ehelichen Kinder vorhanden ſind, oder ſolche erſt nach ge- ſchehener Legitimation gebohren worden 41). Sehr ſtrei- tig iſt hingegen die Frage, ob der Regent durch ſein Re- ſcript auch ad effectum ſucceſſionis legitimiren koͤnne, wenn eheliche Kinder zur Zeit der verlangten Legitima- tion bereits vorhanden ſind? Einige beiahen dieſe Frage, und ſchreiben einer ſolchen landesherrlichen Ehelichmachung die vollkommenſte Wirkung zu 42). Andere behaupten, daß in dem vorliegenden Fall denen ehelichgebohrnen Kin- dern der Pflichttheil zum voraus gebuͤhre 43). Noch an- dere halten zwar dieſen Vorzug der ehelichen Kinder fuͤr ungegruͤndet, jedoch duͤrften letztere durch eine ſolche Ver- mehrung der Anzahl der Kinder an ihrem Pflichttheile kei- 39) L. 9. Cod. de nat. lib. 40) koch de ſucceſſ. ab inteſt. civ. §. 28. (edit. VII. Gieſſae 1790. 8.) 41) koch c. l. §. 29. Lud. God. madihn Princip. iur. Rom. P. IV. theoriam de iure hereditario cont. §. 61. pag. 48. 42) Ge. Henr. ayrer Diſſ. de reſcripto legitimationis Princi. pis, pleniſſimum effectum tribaente, legitimi licet liberi extent. Goett. 1748. koch de Succ. ab inteſtato §. 29. 43) Dies iſt die gemeine Meinung der Rechtsgelehrten, welche auch Ge Sam. madihn in Diſſ. de legitime natorum portione legitima in ſucceſſione cum legitimatis, Halae 1755. verthei- diget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/286
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/286>, abgerufen am 04.06.2024.