Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principum.
daß nämlich der eine Privilegirte bey dem im Streit be-
fangenen Geschäfte Vortheil zu erlangen der andere
aber Schaden abzuwenden trachte. Allein bey näherer
Prüfung des gedachten Fragments zeigt sich deutlich ge-
nug, daß es so wenig dem Ulpian als dem Pomponius
eingefallen, die unterbleibende Anwendung der Privilegien
im Collisionsfall zur Regel zu machen, vielmehr erklärt
sich erster ausdrücklich dahin, daß stets das Privilegium
der einen Parthey in Ausübung kommen müsse, und
zwar derjenigen, die aus dem Geschäft Schaden erlitten;
und selbst in dem Fall, wenn beyde Partheyen durch Aus-
übung ihrer Rechtswohlthat Schaden von sich abzuwen-
den suchen, also beyde in pari causa sich befinden, stim-
men Ulpian und Pomponius darin überein, daß sodann
der Minderjährige in den vorigen Stand zu se-
tzen sey
, der etwas von dem andern empfangen, ohne
es zu seinem Nutzen zu verwenden 46).


Um
46) Man glaubt zwar, nach der gewöhnlichen Vorstellungsart,
daß in dem Fall, si ambo capti sunt, keiner von beiden resti-
tuirt werden könne. Selbst Cujaz dachte so, welcher daher
in Comment. ad Tit. Dig. de minoribus Tom. II. Operum (Ha-
noviae
1602.) S. 169 sich folgendermaßen erklärt: Si uter-
que captus sit, cessant Praetoris partes, et vero si minor mi-
nori crediderit, et is pecuniam statim perdiderit, satius est,
rem a Praetore intactam relinqui, ne dum vult uni subvenire,
in alterum iniurius esse videatur: quoniam et is, qui accepit,
captus est propterea, quod pecuniam amisit, et is, qui dedit,
propter exceptionem aetatis. Quare neutri restitutione data,
melior erit causa eius, qui accepit, et consumsit.
Allein schon
Anton Faber erinnerte dagegen in seinen Rationalibus ad
Pandect. ad L. 11. §. 6. D. de minorib.
sehr gründlich: male
dici in hoc casu, a praetore rem intactam relinqui: nam non
potest fieri,
sagt er, ut non teneatur is, qui pecuniam accepit,
licet
Glücks Erläut. d. Pand. 2. Th. B

de Conſtitutionibus Principum.
daß naͤmlich der eine Privilegirte bey dem im Streit be-
fangenen Geſchaͤfte Vortheil zu erlangen der andere
aber Schaden abzuwenden trachte. Allein bey naͤherer
Pruͤfung des gedachten Fragments zeigt ſich deutlich ge-
nug, daß es ſo wenig dem Ulpian als dem Pomponius
eingefallen, die unterbleibende Anwendung der Privilegien
im Colliſionsfall zur Regel zu machen, vielmehr erklaͤrt
ſich erſter ausdruͤcklich dahin, daß ſtets das Privilegium
der einen Parthey in Ausuͤbung kommen muͤſſe, und
zwar derjenigen, die aus dem Geſchaͤft Schaden erlitten;
und ſelbſt in dem Fall, wenn beyde Partheyen durch Aus-
uͤbung ihrer Rechtswohlthat Schaden von ſich abzuwen-
den ſuchen, alſo beyde in pari cauſa ſich befinden, ſtim-
men Ulpian und Pomponius darin uͤberein, daß ſodann
der Minderjaͤhrige in den vorigen Stand zu ſe-
tzen ſey
, der etwas von dem andern empfangen, ohne
es zu ſeinem Nutzen zu verwenden 46).


Um
46) Man glaubt zwar, nach der gewoͤhnlichen Vorſtellungsart,
daß in dem Fall, ſi ambo capti ſunt, keiner von beiden reſti-
tuirt werden koͤnne. Selbſt Cujaz dachte ſo, welcher daher
in Comment. ad Tit. Dig. de minoribus Tom. II. Operum (Ha-
noviae
1602.) S. 169 ſich folgendermaßen erklaͤrt: Si uter-
que captus ſit, ceſſant Praetoris partes, et vero ſi minor mi-
nori crediderit, et is pecuniam ſtatim perdiderit, ſatius eſt,
rem a Praetore intactam relinqui, ne dum vult uni ſubvenire,
in alterum iniurius eſſe videatur: quoniam et is, qui accepit,
captus eſt propterea, quod pecuniam amiſit, et is, qui dedit,
propter exceptionem aetatis. Quare neutri reſtitutione data,
melior erit cauſa eius, qui accepit, et conſumſit.
Allein ſchon
Anton Faber erinnerte dagegen in ſeinen Rationalibus ad
Pandect. ad L. 11. §. 6. D. de minorib.
ſehr gruͤndlich: male
dici in hoc caſu, a praetore rem intactam relinqui: nam non
poteſt fieri,
ſagt er, ut non teneatur is, qui pecuniam accepit,
licet
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principum.</hi></fw><lb/>
daß na&#x0364;mlich der eine Privilegirte bey dem im Streit be-<lb/>
fangenen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte Vortheil zu erlangen der andere<lb/>
aber Schaden abzuwenden trachte. Allein bey na&#x0364;herer<lb/>
Pru&#x0364;fung des gedachten Fragments zeigt &#x017F;ich deutlich ge-<lb/>
nug, daß es &#x017F;o wenig dem <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> als dem <hi rendition="#fr">Pomponius</hi><lb/>
eingefallen, die unterbleibende Anwendung der Privilegien<lb/>
im Colli&#x017F;ionsfall zur Regel zu machen, vielmehr erkla&#x0364;rt<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;ter ausdru&#x0364;cklich dahin, daß &#x017F;tets das Privilegium<lb/>
der einen Parthey in Ausu&#x0364;bung kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
zwar derjenigen, die aus dem Ge&#x017F;cha&#x0364;ft Schaden erlitten;<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t in dem Fall, wenn beyde Partheyen durch Aus-<lb/>
u&#x0364;bung ihrer Rechtswohlthat Schaden von &#x017F;ich abzuwen-<lb/>
den &#x017F;uchen, al&#x017F;o beyde <hi rendition="#aq">in pari cau&#x017F;a</hi> &#x017F;ich befinden, &#x017F;tim-<lb/>
men <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> und <hi rendition="#fr">Pomponius</hi> darin u&#x0364;berein, daß &#x017F;odann<lb/>
der Minderja&#x0364;hrige <hi rendition="#g">in den vorigen Stand zu &#x017F;e-<lb/>
tzen &#x017F;ey</hi>, der etwas von dem andern empfangen, ohne<lb/>
es zu &#x017F;einem Nutzen zu verwenden <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="46)">Man glaubt zwar, nach der gewo&#x0364;hnlichen Vor&#x017F;tellungsart,<lb/>
daß in dem Fall, <hi rendition="#aq">&#x017F;i ambo capti &#x017F;unt,</hi> keiner von beiden re&#x017F;ti-<lb/>
tuirt werden ko&#x0364;nne. Selb&#x017F;t <hi rendition="#g">Cujaz</hi> dachte &#x017F;o, welcher daher<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Comment. ad Tit. Dig. de minoribus</hi> Tom. II. Operum (Ha-<lb/>
noviae</hi> 1602.) S. 169 &#x017F;ich folgendermaßen erkla&#x0364;rt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Si uter-<lb/>
que captus &#x017F;it, ce&#x017F;&#x017F;ant Praetoris partes, et vero &#x017F;i minor mi-<lb/>
nori crediderit, et is pecuniam &#x017F;tatim perdiderit, &#x017F;atius e&#x017F;t,<lb/>
rem <choice><sic>i</sic><corr>a</corr></choice> Praetore intactam relinqui, ne dum vult uni &#x017F;ubvenire,<lb/>
in alterum iniurius e&#x017F;&#x017F;e videatur: quoniam et is, qui accepit,<lb/>
captus e&#x017F;t propterea, quod pecuniam ami&#x017F;it, et is, qui dedit,<lb/>
propter exceptionem aetatis. Quare neutri re&#x017F;titutione data,<lb/>
melior erit cau&#x017F;a eius, qui accepit, et con&#x017F;um&#x017F;it.</hi></hi> Allein &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#g">Anton Faber</hi> erinnerte dagegen in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rationalibus ad<lb/>
Pandect. ad L. 11. §. 6. D. de minorib.</hi></hi> &#x017F;ehr gru&#x0364;ndlich: <hi rendition="#aq">male<lb/>
dici in hoc ca&#x017F;u, a praetore rem intactam relinqui: nam <hi rendition="#i">non<lb/>
pote&#x017F;t fieri,</hi></hi> &#x017F;agt er, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut non teneatur is</hi>, qui pecuniam accepit,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">licet</hi></fw></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Glu&#x0364;cks Erla&#x0364;ut. d. Pand. 2. Th. B</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0031] de Conſtitutionibus Principum. daß naͤmlich der eine Privilegirte bey dem im Streit be- fangenen Geſchaͤfte Vortheil zu erlangen der andere aber Schaden abzuwenden trachte. Allein bey naͤherer Pruͤfung des gedachten Fragments zeigt ſich deutlich ge- nug, daß es ſo wenig dem Ulpian als dem Pomponius eingefallen, die unterbleibende Anwendung der Privilegien im Colliſionsfall zur Regel zu machen, vielmehr erklaͤrt ſich erſter ausdruͤcklich dahin, daß ſtets das Privilegium der einen Parthey in Ausuͤbung kommen muͤſſe, und zwar derjenigen, die aus dem Geſchaͤft Schaden erlitten; und ſelbſt in dem Fall, wenn beyde Partheyen durch Aus- uͤbung ihrer Rechtswohlthat Schaden von ſich abzuwen- den ſuchen, alſo beyde in pari cauſa ſich befinden, ſtim- men Ulpian und Pomponius darin uͤberein, daß ſodann der Minderjaͤhrige in den vorigen Stand zu ſe- tzen ſey, der etwas von dem andern empfangen, ohne es zu ſeinem Nutzen zu verwenden 46). Um 46) Man glaubt zwar, nach der gewoͤhnlichen Vorſtellungsart, daß in dem Fall, ſi ambo capti ſunt, keiner von beiden reſti- tuirt werden koͤnne. Selbſt Cujaz dachte ſo, welcher daher in Comment. ad Tit. Dig. de minoribus Tom. II. Operum (Ha- noviae 1602.) S. 169 ſich folgendermaßen erklaͤrt: Si uter- que captus ſit, ceſſant Praetoris partes, et vero ſi minor mi- nori crediderit, et is pecuniam ſtatim perdiderit, ſatius eſt, rem a Praetore intactam relinqui, ne dum vult uni ſubvenire, in alterum iniurius eſſe videatur: quoniam et is, qui accepit, captus eſt propterea, quod pecuniam amiſit, et is, qui dedit, propter exceptionem aetatis. Quare neutri reſtitutione data, melior erit cauſa eius, qui accepit, et conſumſit. Allein ſchon Anton Faber erinnerte dagegen in ſeinen Rationalibus ad Pandect. ad L. 11. §. 6. D. de minorib. ſehr gruͤndlich: male dici in hoc caſu, a praetore rem intactam relinqui: nam non poteſt fieri, ſagt er, ut non teneatur is, qui pecuniam accepit, licet Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/31
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/31>, abgerufen am 23.11.2024.