Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 160.
dankbare Kinder sich nicht wenigstens des Rechts, von
ihren Eltern fernere Alimente zu fordern, verlustig ge-
macht haben? Auch bey dieser Frage weichen die Rechts-
gelehrten in ihren Meinungen sehr von einander ab. Herr
Prof. Günther 11) entscheidet dieselbe verneinend, weil
dieses Recht natürliche und positive Gesetze denen Kindern
gegeben haben 12), und der einseitige Wille der Eltern
solches ihnen nicht entziehen könne. Allein ich kann die-
ser Meinung nicht ganz beypflichten. Denn daß Kinder
durch groben Undank und Vergehungen gegen ihre El-
tern sich der Alimenten Forderung unwürdig machen kön-
nen, beweißt das Rescript an den Trebatius Marinus
beym Ulpian 13) ganz deutlich. Daher behaupten nicht
wenig Rechtsgelehrten, daß die gesetzmäßigen Enterbungs-
Ursachen die Pflicht zur Verpflegung der Kinder aufhe-
ben 14). Damit jedoch das undankbare Kind nicht dem

Staate
Erbtheils für verlustig zu erkennen, wenn sie gegen ihre El-
tern sich einer Enterbungsursach schuldig gemacht, z. B. ihre
Eltern gröblich injurliret haben, und daß alsdann ihr Erb-
theil ihnen von dem Fiskus als unwürdigen genommen würde,
wenn gleich ihre Eltern sie deßwegen nicht enterbt hätten,
sondern ohne Testament verstorben wären. Allein diese Mei-
nung ist in den Gesetzen nicht gegründet, wie die Gebrüder
Overbeck im 3. Band der Meditationen über ver-
schiedene Rechtsmaterien
Meditat. 170. S. 264 ff.
gezeigt haben. Vorzüglich aber vergleiche man stryk de
successione ab intest. Dissert. XII. Cap. II. §. 34. et
35.
11) a. a. O. S. 318.
12) L. 5. §. 7. L. 19. D. de agnosc. liberis. L. 3. et 4. Cod. de
alend. liberis.
13) L. 5. §. 11. D. de agnosc. et alend. lib.
14) Schon bartolus gab die Regel: Ex quibus causis potest
parens silium exheredare, ex iisdem potest ei denegare ali-

menta;

1. Buch. 7. Tit. §. 160.
dankbare Kinder ſich nicht wenigſtens des Rechts, von
ihren Eltern fernere Alimente zu fordern, verluſtig ge-
macht haben? Auch bey dieſer Frage weichen die Rechts-
gelehrten in ihren Meinungen ſehr von einander ab. Herr
Prof. Guͤnther 11) entſcheidet dieſelbe verneinend, weil
dieſes Recht natuͤrliche und poſitive Geſetze denen Kindern
gegeben haben 12), und der einſeitige Wille der Eltern
ſolches ihnen nicht entziehen koͤnne. Allein ich kann die-
ſer Meinung nicht ganz beypflichten. Denn daß Kinder
durch groben Undank und Vergehungen gegen ihre El-
tern ſich der Alimenten Forderung unwuͤrdig machen koͤn-
nen, beweißt das Reſcript an den Trebatius Marinus
beym Ulpian 13) ganz deutlich. Daher behaupten nicht
wenig Rechtsgelehrten, daß die geſetzmaͤßigen Enterbungs-
Urſachen die Pflicht zur Verpflegung der Kinder aufhe-
ben 14). Damit jedoch das undankbare Kind nicht dem

Staate
Erbtheils fuͤr verluſtig zu erkennen, wenn ſie gegen ihre El-
tern ſich einer Enterbungsurſach ſchuldig gemacht, z. B. ihre
Eltern groͤblich injurliret haben, und daß alsdann ihr Erb-
theil ihnen von dem Fiskus als unwuͤrdigen genommen wuͤrde,
wenn gleich ihre Eltern ſie deßwegen nicht enterbt haͤtten,
ſondern ohne Teſtament verſtorben waͤren. Allein dieſe Mei-
nung iſt in den Geſetzen nicht gegruͤndet, wie die Gebruͤder
Overbeck im 3. Band der Meditationen uͤber ver-
ſchiedene Rechtsmaterien
Meditat. 170. S. 264 ff.
gezeigt haben. Vorzuͤglich aber vergleiche man stryk de
ſucceſſione ab inteſt. Diſſert. XII. Cap. II. §. 34. et
35.
11) a. a. O. S. 318.
12) L. 5. §. 7. L. 19. D. de agnoſc. liberis. L. 3. et 4. Cod. de
alend. liberis.
13) L. 5. §. 11. D. de agnoſc. et alend. lib.
14) Schon bartolus gab die Regel: Ex quibus cauſis poteſt
parens ſilium exheredare, ex iisdem poteſt ei denegare ali-

menta;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="372"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 160.</fw><lb/>
dankbare Kinder &#x017F;ich nicht wenig&#x017F;tens des Rechts, von<lb/>
ihren Eltern fernere Alimente zu fordern, verlu&#x017F;tig ge-<lb/>
macht haben? Auch bey die&#x017F;er Frage weichen die Rechts-<lb/>
gelehrten in ihren Meinungen &#x017F;ehr von einander ab. Herr<lb/>
Prof. <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;nther</hi> <note place="foot" n="11)">a. a. O. S. 318.</note> ent&#x017F;cheidet die&#x017F;elbe verneinend, weil<lb/>
die&#x017F;es Recht natu&#x0364;rliche und po&#x017F;itive Ge&#x017F;etze denen Kindern<lb/>
gegeben haben <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5. <hi rendition="#i">§.</hi> 7. <hi rendition="#i">L.</hi> 19. <hi rendition="#i">D. de agno&#x017F;c. liberis. L.</hi> 3. <hi rendition="#i">et</hi> 4. <hi rendition="#i">Cod. de<lb/>
alend. liberis.</hi></hi></note>, und der ein&#x017F;eitige Wille der Eltern<lb/>
&#x017F;olches ihnen nicht entziehen ko&#x0364;nne. Allein ich kann die-<lb/>
&#x017F;er Meinung nicht ganz beypflichten. Denn daß Kinder<lb/>
durch groben Undank und Vergehungen gegen ihre El-<lb/>
tern &#x017F;ich der Alimenten Forderung unwu&#x0364;rdig machen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, beweißt das Re&#x017F;cript an den Trebatius Marinus<lb/>
beym <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5. <hi rendition="#i">§.</hi> 11. <hi rendition="#i">D. de agno&#x017F;c. et alend. lib.</hi></hi></note> ganz deutlich. Daher behaupten nicht<lb/>
wenig Rechtsgelehrten, daß die ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigen Enterbungs-<lb/>
Ur&#x017F;achen die Pflicht zur Verpflegung der Kinder aufhe-<lb/>
ben <note xml:id="seg2pn_64_1" next="#seg2pn_64_2" place="foot" n="14)">Schon <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">bartolus</hi></hi> gab die Regel: <hi rendition="#aq">Ex quibus cau&#x017F;is pote&#x017F;t<lb/>
parens &#x017F;ilium exheredare, ex iisdem pote&#x017F;t ei denegare ali-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">menta;</hi></fw></note>. Damit jedoch das undankbare Kind nicht dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Staate</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_63_2" prev="#seg2pn_63_1" place="foot" n="10)">Erbtheils fu&#x0364;r verlu&#x017F;tig zu erkennen, wenn &#x017F;ie gegen ihre El-<lb/>
tern &#x017F;ich einer Enterbungsur&#x017F;ach &#x017F;chuldig gemacht, z. B. ihre<lb/>
Eltern gro&#x0364;blich injurliret haben, und daß alsdann ihr Erb-<lb/>
theil ihnen von dem Fiskus als unwu&#x0364;rdigen genommen wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn gleich ihre Eltern &#x017F;ie deßwegen nicht enterbt ha&#x0364;tten,<lb/>
&#x017F;ondern ohne Te&#x017F;tament ver&#x017F;torben wa&#x0364;ren. Allein die&#x017F;e Mei-<lb/>
nung i&#x017F;t in den Ge&#x017F;etzen nicht gegru&#x0364;ndet, wie die Gebru&#x0364;der<lb/><hi rendition="#g">Overbeck</hi> im 3. Band der <hi rendition="#g">Meditationen u&#x0364;ber ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Rechtsmaterien</hi> Meditat. 170. S. 264 ff.<lb/>
gezeigt haben. Vorzu&#x0364;glich aber vergleiche man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stryk</hi> de<lb/>
&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione ab inte&#x017F;t. Di&#x017F;&#x017F;ert. XII. Cap. II. §. 34. et</hi> 35.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0386] 1. Buch. 7. Tit. §. 160. dankbare Kinder ſich nicht wenigſtens des Rechts, von ihren Eltern fernere Alimente zu fordern, verluſtig ge- macht haben? Auch bey dieſer Frage weichen die Rechts- gelehrten in ihren Meinungen ſehr von einander ab. Herr Prof. Guͤnther 11) entſcheidet dieſelbe verneinend, weil dieſes Recht natuͤrliche und poſitive Geſetze denen Kindern gegeben haben 12), und der einſeitige Wille der Eltern ſolches ihnen nicht entziehen koͤnne. Allein ich kann die- ſer Meinung nicht ganz beypflichten. Denn daß Kinder durch groben Undank und Vergehungen gegen ihre El- tern ſich der Alimenten Forderung unwuͤrdig machen koͤn- nen, beweißt das Reſcript an den Trebatius Marinus beym Ulpian 13) ganz deutlich. Daher behaupten nicht wenig Rechtsgelehrten, daß die geſetzmaͤßigen Enterbungs- Urſachen die Pflicht zur Verpflegung der Kinder aufhe- ben 14). Damit jedoch das undankbare Kind nicht dem Staate 10) 11) a. a. O. S. 318. 12) L. 5. §. 7. L. 19. D. de agnoſc. liberis. L. 3. et 4. Cod. de alend. liberis. 13) L. 5. §. 11. D. de agnoſc. et alend. lib. 14) Schon bartolus gab die Regel: Ex quibus cauſis poteſt parens ſilium exheredare, ex iisdem poteſt ei denegare ali- menta; 10) Erbtheils fuͤr verluſtig zu erkennen, wenn ſie gegen ihre El- tern ſich einer Enterbungsurſach ſchuldig gemacht, z. B. ihre Eltern groͤblich injurliret haben, und daß alsdann ihr Erb- theil ihnen von dem Fiskus als unwuͤrdigen genommen wuͤrde, wenn gleich ihre Eltern ſie deßwegen nicht enterbt haͤtten, ſondern ohne Teſtament verſtorben waͤren. Allein dieſe Mei- nung iſt in den Geſetzen nicht gegruͤndet, wie die Gebruͤder Overbeck im 3. Band der Meditationen uͤber ver- ſchiedene Rechtsmaterien Meditat. 170. S. 264 ff. gezeigt haben. Vorzuͤglich aber vergleiche man stryk de ſucceſſione ab inteſt. Diſſert. XII. Cap. II. §. 34. et 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/386
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/386>, abgerufen am 20.05.2024.