Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 162.
loren werden; allein daraus läßt sich noch nicht schlies-
sen, daß die abgesonderten Kinder auch das ius suitatis
behalten. Denn dieses hat seinen alleinigen Grund in
der römischen väterlichen Gewalt 4). Daher kann eine
Mutter keine suos heredes haben 5). Wenn nun gleich
Justinian in der 81sten Novelle Kap. 2. verordnet hat,
daß wenn ein Sohn durch eine Würde von der väterli-
chen Gewalt befreyet wird, derselbe in einem solchen Fall
gar keinen Verlust an seinen gesetzmäsigen Rechten leiden
solle, so ist doch dieses ein besonderes Privilegium, oder
wie es Somberg zu Vach übersetzt hat, praecipuum
quoddam donum
,
welches mithin auf andere Arten der
Befreyung von der väterlichen Gewalt nicht ausgedehnet
werden darf. Aus diesen Gründen bin ich daher geneig-
ter, der Meynung derjenigen Rechtsgelehrten 6) beyzutre-
ten, welche behaupten, daß auch durch die völlige Abson-
derung der Kinder von der väterlichen Haushaltung alle
Wirkungen der bürgerlichen väterlichen Gewalt aufhören,
mithin die abgesonderten Kinder so wenig das ius suitatis

behal-
4) S. Petr. Claud. van goethem Diss. de suo herede Lugd.
Batavor.
1786. §. 2.
5) §. 3. I. de hered. qualit. et different.
6) Günth. Alb. renz de mixtura iuris rom. et germ. in materia
patriae potestatis. thes. 32. et 33. de selchow in Element.
iur. germ. priv. hod. §. 500. hofacker in Princip. iuris
civ. Rom. germ. T. I. §. 622. Not. f. pag. 486. grupen
Disceptat. forens. Cap. II. membr.
3. S. 204. sqq. Frid. Es.
a
pufendorf Observat. iur univ. Tom. III. Obs. 1. rein-
harth
ad Christinaei Decision Vol. IV. Obs. 27. Io. Christ.
koch Diss de liberis suis heredibus ad probationem absten-
tionis non obligatis. (Giessae
1766.) §. 3 -- 5. Höpfner
im Commentar über die Institutionen §. 506. not. 2. Ge.
fein Diss. de herede suo sub conditione instituto (Goetting.

1777.) §. 5. u. a. m.

1. Buch. 7. Tit. §. 162.
loren werden; allein daraus laͤßt ſich noch nicht ſchlieſ-
ſen, daß die abgeſonderten Kinder auch das ius ſuitatis
behalten. Denn dieſes hat ſeinen alleinigen Grund in
der roͤmiſchen vaͤterlichen Gewalt 4). Daher kann eine
Mutter keine ſuos heredes haben 5). Wenn nun gleich
Juſtinian in der 81ſten Novelle Kap. 2. verordnet hat,
daß wenn ein Sohn durch eine Wuͤrde von der vaͤterli-
chen Gewalt befreyet wird, derſelbe in einem ſolchen Fall
gar keinen Verluſt an ſeinen geſetzmaͤſigen Rechten leiden
ſolle, ſo iſt doch dieſes ein beſonderes Privilegium, oder
wie es Somberg zu Vach uͤberſetzt hat, praecipuum
quoddam donum
,
welches mithin auf andere Arten der
Befreyung von der vaͤterlichen Gewalt nicht ausgedehnet
werden darf. Aus dieſen Gruͤnden bin ich daher geneig-
ter, der Meynung derjenigen Rechtsgelehrten 6) beyzutre-
ten, welche behaupten, daß auch durch die voͤllige Abſon-
derung der Kinder von der vaͤterlichen Haushaltung alle
Wirkungen der buͤrgerlichen vaͤterlichen Gewalt aufhoͤren,
mithin die abgeſonderten Kinder ſo wenig das ius ſuitatis

behal-
4) S. Petr. Claud. van goethem Diſſ. de ſuo herede Lugd.
Batavor.
1786. §. 2.
5) §. 3. I. de hered. qualit. et different.
6) Günth. Alb. renz de mixtura iuris rom. et germ. in materia
patriae poteſtatis. theſ. 32. et 33. de selchow in Element.
iur. germ. priv. hod. §. 500. hofacker in Princip. iuris
civ. Rom. germ. T. I. §. 622. Not. f. pag. 486. grupen
Diſceptat. forens. Cap. II. membr.
3. S. 204. ſqq. Frid. Eſ.
a
pufendorf Obſervat. iur univ. Tom. III. Obſ. 1. rein-
harth
ad Chriſtinaei Deciſion Vol. IV. Obſ. 27. Io. Chriſt.
koch Diſſ de liberis ſuis heredibus ad probationem abſten-
tionis non obligatis. (Gieſſae
1766.) §. 3 — 5. Hoͤpfner
im Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 506. not. 2. Ge.
fein Diſſ. de herede ſuo ſub conditione inſtituto (Goetting.

1777.) §. 5. u. a. m.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="402"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 162.</fw><lb/>
loren werden; allein daraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich noch nicht &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß die abge&#x017F;onderten Kinder auch das <hi rendition="#aq">ius &#x017F;uitatis</hi><lb/>
behalten. Denn die&#x017F;es hat &#x017F;einen alleinigen Grund in<lb/>
der ro&#x0364;mi&#x017F;chen va&#x0364;terlichen Gewalt <note place="foot" n="4)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petr. Claud. van</hi><hi rendition="#k">goethem</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;uo herede <hi rendition="#i">Lugd.<lb/>
Batavor.</hi></hi> 1786. §. 2.</note>. Daher kann eine<lb/>
Mutter keine <hi rendition="#aq">&#x017F;uos heredes</hi> haben <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#i">§. 3. <hi rendition="#aq">I. de hered. qualit. et different.</hi></hi></note>. Wenn nun gleich<lb/><hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> in der 81&#x017F;ten Novelle Kap. 2. verordnet hat,<lb/>
daß wenn ein Sohn durch eine Wu&#x0364;rde von der va&#x0364;terli-<lb/>
chen Gewalt befreyet wird, der&#x017F;elbe in einem &#x017F;olchen Fall<lb/>
gar keinen Verlu&#x017F;t an &#x017F;einen ge&#x017F;etzma&#x0364;&#x017F;igen Rechten leiden<lb/>
&#x017F;olle, &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;es ein be&#x017F;onderes Privilegium, oder<lb/>
wie es <hi rendition="#fr">Somberg zu Vach</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzt hat, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">praecipuum<lb/>
quoddam donum</hi>,</hi> welches mithin auf andere Arten der<lb/>
Befreyung von der va&#x0364;terlichen Gewalt nicht ausgedehnet<lb/>
werden darf. Aus die&#x017F;en Gru&#x0364;nden bin ich daher geneig-<lb/>
ter, der Meynung derjenigen Rechtsgelehrten <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Günth. Alb.</hi><hi rendition="#k">renz</hi> de mixtura iuris rom. et germ. in materia<lb/>
patriae pote&#x017F;tatis. the&#x017F;. 32. et 33. <hi rendition="#i">de</hi> <hi rendition="#k">selchow</hi> in Element.<lb/>
iur. germ. priv. hod. §. 500. <hi rendition="#k">hofacker</hi> in Princip. iuris<lb/>
civ. Rom. germ. T. I. §. 622. Not. f. pag. 486. <hi rendition="#k">grupen</hi><lb/>
Di&#x017F;ceptat. forens. Cap. II. membr.</hi> 3. S. 204. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq. <hi rendition="#i">Frid. E&#x017F;.<lb/>
a</hi> <hi rendition="#k">pufendorf</hi> Ob&#x017F;ervat. iur univ. Tom. III. Ob&#x017F;. 1. <hi rendition="#k">rein-<lb/>
harth</hi> ad Chri&#x017F;tinaei Deci&#x017F;ion Vol. IV. Ob&#x017F;. 27. <hi rendition="#i">Io. Chri&#x017F;t.</hi><lb/><hi rendition="#k">koch</hi> Di&#x017F;&#x017F; de liberis &#x017F;uis heredibus ad probationem ab&#x017F;ten-<lb/>
tionis non obligatis. (<hi rendition="#i">Gie&#x017F;&#x017F;ae</hi></hi> 1766.) §. 3 &#x2014; 5. <hi rendition="#g">Ho&#x0364;pfner</hi><lb/>
im Commentar u&#x0364;ber die In&#x017F;titutionen §. 506. <hi rendition="#aq">not. 2. <hi rendition="#i">Ge.</hi><lb/><hi rendition="#k">fein</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de herede &#x017F;uo &#x017F;ub conditione in&#x017F;tituto (<hi rendition="#i">Goetting.</hi></hi><lb/>
1777.) §. 5. u. a. m.</note> beyzutre-<lb/>
ten, welche behaupten, daß auch durch die vo&#x0364;llige Ab&#x017F;on-<lb/>
derung der Kinder von der va&#x0364;terlichen Haushaltung alle<lb/>
Wirkungen der bu&#x0364;rgerlichen va&#x0364;terlichen Gewalt aufho&#x0364;ren,<lb/>
mithin die abge&#x017F;onderten Kinder &#x017F;o wenig das <hi rendition="#aq">ius &#x017F;uitatis</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">behal-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0416] 1. Buch. 7. Tit. §. 162. loren werden; allein daraus laͤßt ſich noch nicht ſchlieſ- ſen, daß die abgeſonderten Kinder auch das ius ſuitatis behalten. Denn dieſes hat ſeinen alleinigen Grund in der roͤmiſchen vaͤterlichen Gewalt 4). Daher kann eine Mutter keine ſuos heredes haben 5). Wenn nun gleich Juſtinian in der 81ſten Novelle Kap. 2. verordnet hat, daß wenn ein Sohn durch eine Wuͤrde von der vaͤterli- chen Gewalt befreyet wird, derſelbe in einem ſolchen Fall gar keinen Verluſt an ſeinen geſetzmaͤſigen Rechten leiden ſolle, ſo iſt doch dieſes ein beſonderes Privilegium, oder wie es Somberg zu Vach uͤberſetzt hat, praecipuum quoddam donum, welches mithin auf andere Arten der Befreyung von der vaͤterlichen Gewalt nicht ausgedehnet werden darf. Aus dieſen Gruͤnden bin ich daher geneig- ter, der Meynung derjenigen Rechtsgelehrten 6) beyzutre- ten, welche behaupten, daß auch durch die voͤllige Abſon- derung der Kinder von der vaͤterlichen Haushaltung alle Wirkungen der buͤrgerlichen vaͤterlichen Gewalt aufhoͤren, mithin die abgeſonderten Kinder ſo wenig das ius ſuitatis behal- 4) S. Petr. Claud. van goethem Diſſ. de ſuo herede Lugd. Batavor. 1786. §. 2. 5) §. 3. I. de hered. qualit. et different. 6) Günth. Alb. renz de mixtura iuris rom. et germ. in materia patriae poteſtatis. theſ. 32. et 33. de selchow in Element. iur. germ. priv. hod. §. 500. hofacker in Princip. iuris civ. Rom. germ. T. I. §. 622. Not. f. pag. 486. grupen Diſceptat. forens. Cap. II. membr. 3. S. 204. ſqq. Frid. Eſ. a pufendorf Obſervat. iur univ. Tom. III. Obſ. 1. rein- harth ad Chriſtinaei Deciſion Vol. IV. Obſ. 27. Io. Chriſt. koch Diſſ de liberis ſuis heredibus ad probationem abſten- tionis non obligatis. (Gieſſae 1766.) §. 3 — 5. Hoͤpfner im Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 506. not. 2. Ge. fein Diſſ. de herede ſuo ſub conditione inſtituto (Goetting. 1777.) §. 5. u. a. m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/416
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/416>, abgerufen am 23.11.2024.