Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
behalten, als sich der Großvater das Recht einer Vor-
mundschaftsbestellung oder pupillarischen Substitution in
Ansehung der von seinem per separatam oeconomiam
abgesonderten und verstorbenen Sohne hinterlassenen En-
kel anmaßen dürfe.

Lib. I. Tit. VIII.
De
divisione rerum et qualitate.


§. 163.
Begriff von ius rerum, res und pecunia.

Von dem Personenrecht eilen die Verfasser unserer
Pandekten etwas zu geschwind zur Lehre vom Sachen-
recht
fort, ohne zu bedenken, daß sie das erstere nach
seinem ganzen Umfange noch gar nicht erschöpft haben.
Daher werden noch verschiedene Lehren in der Folge vor-
kommen, die zum ius personarum gehören, z. B. die
vom Ehe- und Vormundschaftsrechte, andere zu geschwei-
gen. Unter Sachenrecht (ius rerum) verstehet man nun
einen Inbegrif derjenigen Rechte, welche
Sachen zum nächsten Gegenstande haben
7).
Sachen werden hier den Personen entgegen gesetzt, mit-
hin was keine Person ist, und doch ein Gegen-

stand
7) Die neueste Schrift hierüber ist Hrn. Prof. Westphal's
System des römischen Rechts über die Arten der Sachen,
Besitz, Eigenthum und Verjährung. Leipzig 1788. 8.
Ausserdem haben diese Lehre sehr gut vorgetragen Hr. Hofr.
hofacker in Princip. iuris civ. Rom. Germ. Tom. II. P. I.
Lib. III.
und Hr. von Tevenar in dem Versuch über die
Rechtsgelahrheit. I. Th. 9. u. 10. Abschnitt.
C c 2

De diviſione rerum et qualitate.
behalten, als ſich der Großvater das Recht einer Vor-
mundſchaftsbeſtellung oder pupillariſchen Subſtitution in
Anſehung der von ſeinem per ſeparatam oeconomiam
abgeſonderten und verſtorbenen Sohne hinterlaſſenen En-
kel anmaßen duͤrfe.

Lib. I. Tit. VIII.
De
diviſione rerum et qualitate.


§. 163.
Begriff von ius rerum, res und pecunia.

Von dem Perſonenrecht eilen die Verfaſſer unſerer
Pandekten etwas zu geſchwind zur Lehre vom Sachen-
recht
fort, ohne zu bedenken, daß ſie das erſtere nach
ſeinem ganzen Umfange noch gar nicht erſchoͤpft haben.
Daher werden noch verſchiedene Lehren in der Folge vor-
kommen, die zum ius perſonarum gehoͤren, z. B. die
vom Ehe- und Vormundſchaftsrechte, andere zu geſchwei-
gen. Unter Sachenrecht (ius rerum) verſtehet man nun
einen Inbegrif derjenigen Rechte, welche
Sachen zum naͤchſten Gegenſtande haben
7).
Sachen werden hier den Perſonen entgegen geſetzt, mit-
hin was keine Perſon iſt, und doch ein Gegen-

ſtand
7) Die neueſte Schrift hieruͤber iſt Hrn. Prof. Weſtphal’s
Syſtem des roͤmiſchen Rechts uͤber die Arten der Sachen,
Beſitz, Eigenthum und Verjaͤhrung. Leipzig 1788. 8.
Auſſerdem haben dieſe Lehre ſehr gut vorgetragen Hr. Hofr.
hofacker in Princip. iuris civ. Rom. Germ. Tom. II. P. I.
Lib. III.
und Hr. von Tevenar in dem Verſuch uͤber die
Rechtsgelahrheit. I. Th. 9. u. 10. Abſchnitt.
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0417" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/>
behalten, als &#x017F;ich der Großvater das Recht einer Vor-<lb/>
mund&#x017F;chaftsbe&#x017F;tellung oder pupillari&#x017F;chen Sub&#x017F;titution in<lb/>
An&#x017F;ehung der von &#x017F;einem <hi rendition="#aq">per &#x017F;eparatam oeconomiam</hi><lb/>
abge&#x017F;onderten und ver&#x017F;torbenen Sohne hinterla&#x017F;&#x017F;enen En-<lb/>
kel anmaßen du&#x0364;rfe.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">Lib. I. Tit. VIII.<lb/>
De<lb/>
divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>§. 163.<lb/>
Begriff von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius rerum, res</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pecunia.</hi></hi></head><lb/>
          <p>Von dem Per&#x017F;onenrecht eilen die Verfa&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;erer<lb/>
Pandekten etwas zu ge&#x017F;chwind zur Lehre vom <hi rendition="#fr">Sachen-<lb/>
recht</hi> fort, ohne zu bedenken, daß &#x017F;ie das er&#x017F;tere nach<lb/>
&#x017F;einem ganzen Umfange noch gar nicht er&#x017F;cho&#x0364;pft haben.<lb/>
Daher werden noch ver&#x017F;chiedene Lehren in der Folge vor-<lb/>
kommen, die zum <hi rendition="#aq">ius per&#x017F;onarum</hi> geho&#x0364;ren, z. B. die<lb/>
vom Ehe- und Vormund&#x017F;chaftsrechte, andere zu ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen. Unter <hi rendition="#fr">Sachenrecht</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius rerum</hi></hi>) ver&#x017F;tehet man nun<lb/><hi rendition="#g">einen Inbegrif derjenigen Rechte, welche<lb/>
Sachen zum na&#x0364;ch&#x017F;ten Gegen&#x017F;tande haben</hi> <note place="foot" n="7)">Die neue&#x017F;te Schrift hieru&#x0364;ber i&#x017F;t Hrn. Prof. <hi rendition="#g">We&#x017F;tphal</hi>&#x2019;s<lb/>
Sy&#x017F;tem des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts u&#x0364;ber die Arten der Sachen,<lb/>
Be&#x017F;itz, Eigenthum und Verja&#x0364;hrung. <hi rendition="#g">Leipzig</hi> 1788. 8.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;erdem haben die&#x017F;e Lehre &#x017F;ehr gut vorgetragen Hr. Hofr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi> in Princip. iuris civ. Rom. Germ. Tom. II. P. I.<lb/>
Lib. III.</hi> und Hr. von <hi rendition="#g">Tevenar</hi> in dem Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die<lb/>
Rechtsgelahrheit. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 9. u. 10. Ab&#x017F;chnitt.</note>.<lb/><hi rendition="#fr">Sachen</hi> werden hier den Per&#x017F;onen entgegen ge&#x017F;etzt, mit-<lb/>
hin <hi rendition="#g">was keine Per&#x017F;on i&#x017F;t, und doch ein Gegen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">&#x017F;tand</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0417] De diviſione rerum et qualitate. behalten, als ſich der Großvater das Recht einer Vor- mundſchaftsbeſtellung oder pupillariſchen Subſtitution in Anſehung der von ſeinem per ſeparatam oeconomiam abgeſonderten und verſtorbenen Sohne hinterlaſſenen En- kel anmaßen duͤrfe. Lib. I. Tit. VIII. De diviſione rerum et qualitate. §. 163. Begriff von ius rerum, res und pecunia. Von dem Perſonenrecht eilen die Verfaſſer unſerer Pandekten etwas zu geſchwind zur Lehre vom Sachen- recht fort, ohne zu bedenken, daß ſie das erſtere nach ſeinem ganzen Umfange noch gar nicht erſchoͤpft haben. Daher werden noch verſchiedene Lehren in der Folge vor- kommen, die zum ius perſonarum gehoͤren, z. B. die vom Ehe- und Vormundſchaftsrechte, andere zu geſchwei- gen. Unter Sachenrecht (ius rerum) verſtehet man nun einen Inbegrif derjenigen Rechte, welche Sachen zum naͤchſten Gegenſtande haben 7). Sachen werden hier den Perſonen entgegen geſetzt, mit- hin was keine Perſon iſt, und doch ein Gegen- ſtand 7) Die neueſte Schrift hieruͤber iſt Hrn. Prof. Weſtphal’s Syſtem des roͤmiſchen Rechts uͤber die Arten der Sachen, Beſitz, Eigenthum und Verjaͤhrung. Leipzig 1788. 8. Auſſerdem haben dieſe Lehre ſehr gut vorgetragen Hr. Hofr. hofacker in Princip. iuris civ. Rom. Germ. Tom. II. P. I. Lib. III. und Hr. von Tevenar in dem Verſuch uͤber die Rechtsgelahrheit. I. Th. 9. u. 10. Abſchnitt. C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/417
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/417>, abgerufen am 23.11.2024.