Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 165.
Kopf sich fand, für religiös gehalten; quia una sepul-
tura plura sepulchra efficere non potest,
wie Paulus 56)
sagt; und weil man überdem den Kopf für den edelsten
Theil des menschlichen Körpers hielt, woran der Mensch
kenntlich ist 57). Zuweilen wurde zur Ehre eines be-
rühmten Mannes, oder geliebten Freundes, der ausser sei-
nem Vaterlande sein Leben eingebüsset hatte, z. B. er war
zur See verunglückt, und dessen Leichnam man eben da-
rum nicht haben konnte, von seinen Landesleuten zu Hau-
se ein Monument errichtet. Ein solches Ehrengrabmahl,
wo kein Leichnam lag, hieß Cenotaphium d. i. ein vorge-
stelltes oder leeres Grab, wie es Florentinus 58) er-
klärt. Dieses war nach einem gewissen Rescript der
Divorum Fratrum d. i. der Kaiser M. Aurelius Antoni-
nus
und Lucius Verus, kein locus religiosus 59). Mar-
cian
, ohngeachtet er erst nach den Divis Fratribus ge-
schrieben, war zwar einer andern Meinung 60), und be-

ruft
56) L. 44. pr. D. de religios. Siehe van bynkershoek in
Observat. iuris Rom. lib. I. cap. V. p. 22. merillius Obs.
I. R. lib. II. cap. 40. marckart Interpretat. receptar. Iur.
Civ. lectionum Lib. II. cap.
19. und Herm. gannegieter
Observat. Iur. Rom. lib. I. c.
14.
57) Die Worte der L. 44. cit. Mihi autem videtur, illum re-
ligiosum esse, ubi, quod est principale, conditum est, id est,
caput, cuius imago sit, inde cognoscimur,
werden sehr ver-
schieden gelesen. Die Florentinische Leseart, cuius imago fit,
ist offenbar fehlerhaft. Haloander lieset, oder interpolirt
vielmehr die Worte folgendergestalt: unde, qualis cuiusque
imago sit, cognoscitur.
Die richtigste Leseart haben unstreitig
Hugo a porta, Robertus stephanus und Lud. blau-
blommius
; cuius imago sit, unde cognoscimur.
58) L. 42. D. de religiosis.
59) L. 7. D. h. t.
60) L. 6. §. 5. D. eodem.

1. Buch. 8. Tit. §. 165.
Kopf ſich fand, fuͤr religioͤs gehalten; quia una ſepul-
tura plura ſepulchra efficere non poteſt,
wie Paulus 56)
ſagt; und weil man uͤberdem den Kopf fuͤr den edelſten
Theil des menſchlichen Koͤrpers hielt, woran der Menſch
kenntlich iſt 57). Zuweilen wurde zur Ehre eines be-
ruͤhmten Mannes, oder geliebten Freundes, der auſſer ſei-
nem Vaterlande ſein Leben eingebuͤſſet hatte, z. B. er war
zur See verungluͤckt, und deſſen Leichnam man eben da-
rum nicht haben konnte, von ſeinen Landesleuten zu Hau-
ſe ein Monument errichtet. Ein ſolches Ehrengrabmahl,
wo kein Leichnam lag, hieß Cenotaphium d. i. ein vorge-
ſtelltes oder leeres Grab, wie es Florentinus 58) er-
klaͤrt. Dieſes war nach einem gewiſſen Reſcript der
Divorum Fratrum d. i. der Kaiſer M. Aurelius Antoni-
nus
und Lucius Verus, kein locus religioſus 59). Mar-
cian
, ohngeachtet er erſt nach den Divis Fratribus ge-
ſchrieben, war zwar einer andern Meinung 60), und be-

ruft
56) L. 44. pr. D. de religioſ. Siehe van bynkershoek in
Obſervat. iuris Rom. lib. I. cap. V. p. 22. merillius Obſ.
I. R. lib. II. cap. 40. marckart Interpretat. receptar. Iur.
Civ. lectionum Lib. II. cap.
19. und Herm. gannegieter
Obſervat. Iur. Rom. lib. I. c.
14.
57) Die Worte der L. 44. cit. Mihi autem videtur, illum re-
ligioſum eſſe, ubi, quod eſt principale, conditum eſt, id eſt,
caput, cuius imago ſit, inde cognoſcimur,
werden ſehr ver-
ſchieden geleſen. Die Florentiniſche Leſeart, cuius imago fit,
iſt offenbar fehlerhaft. Haloander lieſet, oder interpolirt
vielmehr die Worte folgendergeſtalt: unde, qualis cuiusque
imago ſit, cognoſcitur.
Die richtigſte Leſeart haben unſtreitig
Hugo a porta, Robertus stephanus und Lud. blau-
blommius
; cuius imago ſit, unde cognoſcimur.
58) L. 42. D. de religioſis.
59) L. 7. D. h. t.
60) L. 6. §. 5. D. eodem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="420"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 165.</fw><lb/>
Kopf &#x017F;ich fand, fu&#x0364;r religio&#x0364;s gehalten; <hi rendition="#aq">quia una &#x017F;epul-<lb/>
tura plura &#x017F;epulchra efficere non pote&#x017F;t,</hi> wie <hi rendition="#fr">Paulus</hi> <note place="foot" n="56)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 44. pr. D. de religio&#x017F;.</hi></hi> Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">van</hi><hi rendition="#k">bynkershoek</hi> in<lb/>
Ob&#x017F;ervat. iuris Rom. lib. I. cap. V. p. 22. <hi rendition="#k">merillius</hi> Ob&#x017F;.<lb/>
I. R. lib. II. cap. 40. <hi rendition="#k">marckart</hi> Interpretat. receptar. Iur.<lb/>
Civ. lectionum Lib. II. cap.</hi> 19. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Herm</hi>. <hi rendition="#k">gannegieter</hi><lb/>
Ob&#x017F;ervat. Iur. Rom. lib. I. c.</hi> 14.</note><lb/>
&#x017F;agt; und weil man u&#x0364;berdem den Kopf fu&#x0364;r den edel&#x017F;ten<lb/>
Theil des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers hielt, woran der Men&#x017F;ch<lb/>
kenntlich i&#x017F;t <note place="foot" n="57)">Die Worte der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 44. cit.</hi> Mihi autem videtur, illum re-<lb/>
ligio&#x017F;um e&#x017F;&#x017F;e, ubi, quod e&#x017F;t principale, conditum e&#x017F;t, id e&#x017F;t,<lb/>
caput, <hi rendition="#i">cuius imago &#x017F;it, inde cogno&#x017F;cimur,</hi></hi> werden &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden gele&#x017F;en. Die Florentini&#x017F;che Le&#x017F;eart, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cuius imago fit,</hi></hi><lb/>
i&#x017F;t offenbar fehlerhaft. <hi rendition="#g">Haloander</hi> lie&#x017F;et, oder interpolirt<lb/>
vielmehr die Worte folgenderge&#x017F;talt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">unde, qualis cuiusque<lb/>
imago &#x017F;it, cogno&#x017F;citur.</hi></hi> Die richtig&#x017F;te Le&#x017F;eart haben un&#x017F;treitig<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugo a</hi><hi rendition="#k">porta</hi>, <hi rendition="#i">Robertus</hi><hi rendition="#k">stephanus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lud.</hi><hi rendition="#k">blau-<lb/>
blommius</hi>; <hi rendition="#i">cuius imago &#x017F;it, unde cogno&#x017F;cimur.</hi></hi></note>. Zuweilen wurde zur Ehre eines be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Mannes, oder geliebten Freundes, der au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei-<lb/>
nem Vaterlande &#x017F;ein Leben eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hatte, z. B. er war<lb/>
zur See verunglu&#x0364;ckt, und de&#x017F;&#x017F;en Leichnam man eben da-<lb/>
rum nicht haben konnte, von &#x017F;einen Landesleuten zu Hau-<lb/>
&#x017F;e ein Monument errichtet. Ein &#x017F;olches Ehrengrabmahl,<lb/>
wo kein Leichnam lag, hieß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cenotaphium</hi></hi> d. i. ein vorge-<lb/>
&#x017F;telltes oder leeres Grab, wie es <hi rendition="#fr">Florentinus</hi> <note place="foot" n="58)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 42. D. de religio&#x017F;is.</hi></hi></note> er-<lb/>
kla&#x0364;rt. Die&#x017F;es war nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Re&#x017F;cript der<lb/><hi rendition="#aq">Divorum Fratrum</hi> d. i. der Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Aurelius Antoni-<lb/>
nus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucius Verus,</hi></hi> kein <hi rendition="#aq">locus religio&#x017F;us</hi> <note place="foot" n="59)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 7. D. h. t.</hi></hi></note>. <hi rendition="#fr">Mar-<lb/>
cian</hi>, ohngeachtet er er&#x017F;t nach den <hi rendition="#aq">Divis Fratribus</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chrieben, war zwar einer andern Meinung <note place="foot" n="60)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 6. §. 5. D. eodem.</hi></hi></note>, und be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ruft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0434] 1. Buch. 8. Tit. §. 165. Kopf ſich fand, fuͤr religioͤs gehalten; quia una ſepul- tura plura ſepulchra efficere non poteſt, wie Paulus 56) ſagt; und weil man uͤberdem den Kopf fuͤr den edelſten Theil des menſchlichen Koͤrpers hielt, woran der Menſch kenntlich iſt 57). Zuweilen wurde zur Ehre eines be- ruͤhmten Mannes, oder geliebten Freundes, der auſſer ſei- nem Vaterlande ſein Leben eingebuͤſſet hatte, z. B. er war zur See verungluͤckt, und deſſen Leichnam man eben da- rum nicht haben konnte, von ſeinen Landesleuten zu Hau- ſe ein Monument errichtet. Ein ſolches Ehrengrabmahl, wo kein Leichnam lag, hieß Cenotaphium d. i. ein vorge- ſtelltes oder leeres Grab, wie es Florentinus 58) er- klaͤrt. Dieſes war nach einem gewiſſen Reſcript der Divorum Fratrum d. i. der Kaiſer M. Aurelius Antoni- nus und Lucius Verus, kein locus religioſus 59). Mar- cian, ohngeachtet er erſt nach den Divis Fratribus ge- ſchrieben, war zwar einer andern Meinung 60), und be- ruft 56) L. 44. pr. D. de religioſ. Siehe van bynkershoek in Obſervat. iuris Rom. lib. I. cap. V. p. 22. merillius Obſ. I. R. lib. II. cap. 40. marckart Interpretat. receptar. Iur. Civ. lectionum Lib. II. cap. 19. und Herm. gannegieter Obſervat. Iur. Rom. lib. I. c. 14. 57) Die Worte der L. 44. cit. Mihi autem videtur, illum re- ligioſum eſſe, ubi, quod eſt principale, conditum eſt, id eſt, caput, cuius imago ſit, inde cognoſcimur, werden ſehr ver- ſchieden geleſen. Die Florentiniſche Leſeart, cuius imago fit, iſt offenbar fehlerhaft. Haloander lieſet, oder interpolirt vielmehr die Worte folgendergeſtalt: unde, qualis cuiusque imago ſit, cognoſcitur. Die richtigſte Leſeart haben unſtreitig Hugo a porta, Robertus stephanus und Lud. blau- blommius; cuius imago ſit, unde cognoſcimur. 58) L. 42. D. de religioſis. 59) L. 7. D. h. t. 60) L. 6. §. 5. D. eodem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/434
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/434>, abgerufen am 20.05.2024.