Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 169.
den Wasser. Es ist hier nicht von Flüssen die Rede,
welche, als publike Sachen, unstreitig zum Staatseigen-
thum gehören; sondern von dem Flußwasser an sich be-
trachtet, in sofern es in beständigen Lauf ist, und ab-
und zufließt, mithin nie immer dasselbige ist 19). Die-
ses ist ohne Zweifel res communis. Denn jeder Mensch
kann Wasser schöpfen, so viel er braucht. Allein einzel-
ne Portionen von diesem Flußwasser werden durch die
Occupation unstreitig ein Eigenthum des Schöpfenden,
und dieser kann damit machen, was er will. Eben so
kann man auch von dem Meer nur einen geringen Theil
sich zu eigen machen, den man neben seinen Grundstü-
cken hat 20). Man kann auch durch Anlegung eines
Baues auf demselben, den damit belegten Platz so lange
zu seinem Eigenthum machen, als der Bau fortdauert,
nur daß dadurch der gemeine Gebrauch des Meers nicht
gehindert werde 21). Allein der Ocean selbst ist kein
Gegenstand einer Occupation, und kann mithin von Nie-

manden
19) Nettelbladt a. a. O.
20) L. 14. D. de iniuriis.
21) L. 1. §. 18. D. de operis novi nunciat. L. 2. §. 8. L. 3.
§. 1. D. ne quid in loco publico fiat. In dieser letztern Stelle
heißt es: Maris communem usum omnibus hominibus, ut
aeris: iactasque in id pilas, eius esse, qui iecerit; sed id con-
cedendum non esse, si deterior litoris marisve usus eo modo
futurus sit. Pilae iactae
heißen hier aufgestellte, aufgerich-
tete, eingesetzte Pfeiler, so erklärt es Hr. Prof. westphal
in Interpretat. iuris civ. de libertate et servitut. praedior. Sect. II.
Cap. IX. §. 165. Not.
132. Es kann aber auch darunter ein
mit Steinen ausgefüllter Grund im Meere (moles in mare
iacta, L. 2. §. 8. eod.)
verstanden werden, worauf ein Ge-
bäude errichtet werden kann. S. brissonius de Verbor.
Significat. v. Pila.

1. Buch. 8. Tit. §. 169.
den Waſſer. Es iſt hier nicht von Fluͤſſen die Rede,
welche, als publike Sachen, unſtreitig zum Staatseigen-
thum gehoͤren; ſondern von dem Flußwaſſer an ſich be-
trachtet, in ſofern es in beſtaͤndigen Lauf iſt, und ab-
und zufließt, mithin nie immer daſſelbige iſt 19). Die-
ſes iſt ohne Zweifel res communis. Denn jeder Menſch
kann Waſſer ſchoͤpfen, ſo viel er braucht. Allein einzel-
ne Portionen von dieſem Flußwaſſer werden durch die
Occupation unſtreitig ein Eigenthum des Schoͤpfenden,
und dieſer kann damit machen, was er will. Eben ſo
kann man auch von dem Meer nur einen geringen Theil
ſich zu eigen machen, den man neben ſeinen Grundſtuͤ-
cken hat 20). Man kann auch durch Anlegung eines
Baues auf demſelben, den damit belegten Platz ſo lange
zu ſeinem Eigenthum machen, als der Bau fortdauert,
nur daß dadurch der gemeine Gebrauch des Meers nicht
gehindert werde 21). Allein der Ocean ſelbſt iſt kein
Gegenſtand einer Occupation, und kann mithin von Nie-

manden
19) Nettelbladt a. a. O.
20) L. 14. D. de iniuriis.
21) L. 1. §. 18. D. de operis novi nunciat. L. 2. §. 8. L. 3.
§. 1. D. ne quid in loco publico fiat. In dieſer letztern Stelle
heißt es: Maris communem uſum omnibus hominibus, ut
aëris: iactasque in id pilas, eius eſſe, qui iecerit; ſed id con-
cedendum non eſſe, ſi deterior litoris marisve uſus eo modo
futurus ſit. Pilae iactae
heißen hier aufgeſtellte, aufgerich-
tete, eingeſetzte Pfeiler, ſo erklaͤrt es Hr. Prof. westphal
in Interpretat. iuris civ. de libertate et ſervitut. praedior. Séct. II.
Cap. IX. §. 165. Not.
132. Es kann aber auch darunter ein
mit Steinen ausgefuͤllter Grund im Meere (moles in mare
iacta, L. 2. §. 8. eod.)
verſtanden werden, worauf ein Ge-
baͤude errichtet werden kann. S. brissonius de Verbor.
Significat. v. Pila.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="440"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 169.</fw><lb/><hi rendition="#g">den Wa&#x017F;&#x017F;er</hi>. Es i&#x017F;t hier nicht von Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Rede,<lb/>
welche, als publike Sachen, un&#x017F;treitig zum Staatseigen-<lb/>
thum geho&#x0364;ren; &#x017F;ondern von dem Flußwa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich be-<lb/>
trachtet, in &#x017F;ofern es in be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Lauf i&#x017F;t, und ab-<lb/>
und zufließt, mithin nie immer da&#x017F;&#x017F;elbige i&#x017F;t <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#g">Nettelbladt</hi> a. a. O.</note>. Die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t ohne Zweifel <hi rendition="#aq">res communis.</hi> Denn jeder Men&#x017F;ch<lb/>
kann Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;pfen, &#x017F;o viel er braucht. Allein einzel-<lb/>
ne Portionen von die&#x017F;em Flußwa&#x017F;&#x017F;er werden durch die<lb/>
Occupation un&#x017F;treitig ein Eigenthum des Scho&#x0364;pfenden,<lb/>
und die&#x017F;er kann damit machen, was er will. Eben &#x017F;o<lb/>
kann man auch von dem <hi rendition="#g">Meer</hi> nur einen geringen Theil<lb/>
&#x017F;ich zu eigen machen, den man neben &#x017F;einen Grund&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cken hat <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. de iniuriis.</hi></hi></note>. Man kann auch durch Anlegung eines<lb/>
Baues auf dem&#x017F;elben, den damit belegten Platz &#x017F;o lange<lb/>
zu &#x017F;einem Eigenthum machen, als der Bau fortdauert,<lb/>
nur daß dadurch der gemeine Gebrauch des Meers nicht<lb/>
gehindert werde <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 1. <hi rendition="#i">§</hi>. 18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. de operis novi nunciat. L.</hi></hi> 2. <hi rendition="#i">§</hi>. 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 3.<lb/>
§. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. ne quid in loco publico fiat.</hi></hi> In die&#x017F;er letztern Stelle<lb/>
heißt es: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maris</hi> communem u&#x017F;um omnibus hominibus, ut<lb/>
aëris: iactasque in id pilas, eius e&#x017F;&#x017F;e, qui iecerit; &#x017F;ed id con-<lb/>
cedendum non e&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;i deterior litoris marisve u&#x017F;us eo modo<lb/>
futurus &#x017F;it. <hi rendition="#i">Pilae iactae</hi></hi> heißen hier aufge&#x017F;tellte, aufgerich-<lb/>
tete, einge&#x017F;etzte Pfeiler, &#x017F;o erkla&#x0364;rt es Hr. Prof. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">westphal</hi><lb/>
in Interpretat. iuris civ. de libertate et &#x017F;ervitut. praedior. Séct. II.<lb/>
Cap. IX. §. 165. Not.</hi> 132. Es kann aber auch darunter ein<lb/>
mit Steinen ausgefu&#x0364;llter Grund im Meere (<hi rendition="#aq">moles in mare<lb/>
iacta, <hi rendition="#i">L.</hi> 2. §. 8. <hi rendition="#i">eod.)</hi></hi> ver&#x017F;tanden werden, worauf ein Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude errichtet werden kann. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brissonius</hi> de Verbor.<lb/>
Significat. v. <hi rendition="#i">Pila</hi>.</hi></note>. Allein der <hi rendition="#g">Ocean</hi> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t kein<lb/>
Gegen&#x017F;tand einer Occupation, und kann mithin von Nie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">manden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0454] 1. Buch. 8. Tit. §. 169. den Waſſer. Es iſt hier nicht von Fluͤſſen die Rede, welche, als publike Sachen, unſtreitig zum Staatseigen- thum gehoͤren; ſondern von dem Flußwaſſer an ſich be- trachtet, in ſofern es in beſtaͤndigen Lauf iſt, und ab- und zufließt, mithin nie immer daſſelbige iſt 19). Die- ſes iſt ohne Zweifel res communis. Denn jeder Menſch kann Waſſer ſchoͤpfen, ſo viel er braucht. Allein einzel- ne Portionen von dieſem Flußwaſſer werden durch die Occupation unſtreitig ein Eigenthum des Schoͤpfenden, und dieſer kann damit machen, was er will. Eben ſo kann man auch von dem Meer nur einen geringen Theil ſich zu eigen machen, den man neben ſeinen Grundſtuͤ- cken hat 20). Man kann auch durch Anlegung eines Baues auf demſelben, den damit belegten Platz ſo lange zu ſeinem Eigenthum machen, als der Bau fortdauert, nur daß dadurch der gemeine Gebrauch des Meers nicht gehindert werde 21). Allein der Ocean ſelbſt iſt kein Gegenſtand einer Occupation, und kann mithin von Nie- manden 19) Nettelbladt a. a. O. 20) L. 14. D. de iniuriis. 21) L. 1. §. 18. D. de operis novi nunciat. L. 2. §. 8. L. 3. §. 1. D. ne quid in loco publico fiat. In dieſer letztern Stelle heißt es: Maris communem uſum omnibus hominibus, ut aëris: iactasque in id pilas, eius eſſe, qui iecerit; ſed id con- cedendum non eſſe, ſi deterior litoris marisve uſus eo modo futurus ſit. Pilae iactae heißen hier aufgeſtellte, aufgerich- tete, eingeſetzte Pfeiler, ſo erklaͤrt es Hr. Prof. westphal in Interpretat. iuris civ. de libertate et ſervitut. praedior. Séct. II. Cap. IX. §. 165. Not. 132. Es kann aber auch darunter ein mit Steinen ausgefuͤllter Grund im Meere (moles in mare iacta, L. 2. §. 8. eod.) verſtanden werden, worauf ein Ge- baͤude errichtet werden kann. S. brissonius de Verbor. Significat. v. Pila.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/454
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/454>, abgerufen am 23.11.2024.