Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 172.
vorhandene Baarschaft, aus einem bestimmten Kasten,
oder einem andern beschriebenen Orte vermacht wird 2).
c) Wenn solches Jemanden blos zur Pracht oder Prah-
lerey geliehen wird 3). In den meisten Fällen wird je-
doch das Geld als Quantität betrachtet, z. B. im Dar-
lehn, bey Vermächtnissen, wodurch gewisse Summen
überhaupt legiret worden, beym Kauf, Pacht u. s. w. wo
dasselbe nur in Ansehung seines Werths in Betrachtung
kommt. Der Unterschied ist übrigens von großer Wich-
tigkeit. Denn wenn das Geld, als Quantität betrachtet,
den Gegenstand einer Verbindlichkeit ausmacht, so ist
solches eine res fungibilis, geht es daher durch Zufall
verlohren, so muß der Schuldner diesen Verlust tragen 4).
Ist hingegen das Geld, als eine körperliche Sache betrach-
tet, der Gegenstand einer Verbindlichkeit, so trift der
Unglücksfall den Gläubiger 5). Ferner, wenn in einem
letzten Willen Geld, als eine Quantität, vermacht wor-
den ist, z. B. der Testirer hat Jemanden schlechthin
100 Rthlr. vermacht, so muß der Erbe die legirte Sum-
me schlechterdings auszahlen, wenn schon kein baares
Geld im Nachlaß des Testirers vorhanden ist, sondern
vorher erst Erbschaftssachen zu Gelde mussen gemacht wer-
den 6). Wenn hingegen Geld, als ein corpus, ver-
macht worden ist, z. B. der Testirer hat mir diejenigen
100 Rthlr. vermacht, welche in seiner Chatoulle in ei-
nem versiegelten Beutel liegen, und es findet sich dieses
Geld in der Chatoulle nicht, so ist das Vermächtniß

ohne
2) L. 34. §. 4. D. de legatis 1. L. 120. D. de verbor. obligat.
3) L. 3. in fin. et L. 4. D. commod.
4) §. 2. Institut. quib mod. re contrabitur obligat. L. 1. §. 4.
D. de obligat. et actionib.
5) L. 37. D. de verbor. obligat.
6) L. 34. §. 3. D. de legat. I.

1. Buch. 8. Tit. §. 172.
vorhandene Baarſchaft, aus einem beſtimmten Kaſten,
oder einem andern beſchriebenen Orte vermacht wird 2).
c) Wenn ſolches Jemanden blos zur Pracht oder Prah-
lerey geliehen wird 3). In den meiſten Faͤllen wird je-
doch das Geld als Quantitaͤt betrachtet, z. B. im Dar-
lehn, bey Vermaͤchtniſſen, wodurch gewiſſe Summen
uͤberhaupt legiret worden, beym Kauf, Pacht u. ſ. w. wo
daſſelbe nur in Anſehung ſeines Werths in Betrachtung
kommt. Der Unterſchied iſt uͤbrigens von großer Wich-
tigkeit. Denn wenn das Geld, als Quantitaͤt betrachtet,
den Gegenſtand einer Verbindlichkeit ausmacht, ſo iſt
ſolches eine res fungibilis, geht es daher durch Zufall
verlohren, ſo muß der Schuldner dieſen Verluſt tragen 4).
Iſt hingegen das Geld, als eine koͤrperliche Sache betrach-
tet, der Gegenſtand einer Verbindlichkeit, ſo trift der
Ungluͤcksfall den Glaͤubiger 5). Ferner, wenn in einem
letzten Willen Geld, als eine Quantitaͤt, vermacht wor-
den iſt, z. B. der Teſtirer hat Jemanden ſchlechthin
100 Rthlr. vermacht, ſo muß der Erbe die legirte Sum-
me ſchlechterdings auszahlen, wenn ſchon kein baares
Geld im Nachlaß des Teſtirers vorhanden iſt, ſondern
vorher erſt Erbſchaftsſachen zu Gelde muſſen gemacht wer-
den 6). Wenn hingegen Geld, als ein corpus, ver-
macht worden iſt, z. B. der Teſtirer hat mir diejenigen
100 Rthlr. vermacht, welche in ſeiner Chatoulle in ei-
nem verſiegelten Beutel liegen, und es findet ſich dieſes
Geld in der Chatoulle nicht, ſo iſt das Vermaͤchtniß

ohne
2) L. 34. §. 4. D. de legatis 1. L. 120. D. de verbor. obligat.
3) L. 3. in fin. et L. 4. D. commod.
4) §. 2. Inſtitut. quib mod. re contrabitur obligat. L. 1. §. 4.
D. de obligat. et actionib.
5) L. 37. D. de verbor. obligat.
6) L. 34. §. 3. D. de legat. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="464"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 172.</fw><lb/>
vorhandene Baar&#x017F;chaft, aus einem be&#x017F;timmten Ka&#x017F;ten,<lb/>
oder einem andern be&#x017F;chriebenen Orte vermacht wird <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34. <hi rendition="#i">§.</hi> 4. <hi rendition="#i">D. de legatis</hi> 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 120. <hi rendition="#i">D. de verbor. obligat.</hi></hi></note>.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>) Wenn &#x017F;olches Jemanden blos zur Pracht oder Prah-<lb/>
lerey geliehen wird <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">in fin. et L.</hi> 4. <hi rendition="#i">D. commod.</hi></hi></note>. In den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen wird je-<lb/>
doch das Geld als Quantita&#x0364;t betrachtet, z. B. im Dar-<lb/>
lehn, bey Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;en, wodurch gewi&#x017F;&#x017F;e Summen<lb/>
u&#x0364;berhaupt legiret worden, beym Kauf, Pacht u. &#x017F;. w. wo<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nur in An&#x017F;ehung &#x017F;eines Werths in Betrachtung<lb/>
kommt. Der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t u&#x0364;brigens von großer Wich-<lb/>
tigkeit. Denn wenn das Geld, als Quantita&#x0364;t betrachtet,<lb/>
den Gegen&#x017F;tand einer Verbindlichkeit ausmacht, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches eine <hi rendition="#aq">res fungibilis,</hi> geht es daher durch Zufall<lb/>
verlohren, &#x017F;o muß der Schuldner die&#x017F;en Verlu&#x017F;t tragen <note place="foot" n="4)">§. 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;titut. quib mod. re contrabitur obligat. L.</hi> 1. §. 4.<lb/><hi rendition="#i">D. de obligat. et actionib.</hi></hi></note>.<lb/>
I&#x017F;t hingegen das Geld, als eine ko&#x0364;rperliche Sache betrach-<lb/>
tet, der Gegen&#x017F;tand einer Verbindlichkeit, &#x017F;o trift der<lb/>
Unglu&#x0364;cksfall den Gla&#x0364;ubiger <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37. <hi rendition="#i">D. de verbor. obligat.</hi></hi></note>. Ferner, wenn in einem<lb/>
letzten Willen Geld, als eine Quantita&#x0364;t, vermacht wor-<lb/>
den i&#x017F;t, z. B. der Te&#x017F;tirer hat Jemanden &#x017F;chlechthin<lb/>
100 Rthlr. vermacht, &#x017F;o muß der Erbe die legirte Sum-<lb/>
me &#x017F;chlechterdings auszahlen, wenn &#x017F;chon kein baares<lb/>
Geld im Nachlaß des Te&#x017F;tirers vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
vorher er&#x017F;t Erb&#x017F;chafts&#x017F;achen zu Gelde mu&#x017F;&#x017F;en gemacht wer-<lb/>
den <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34. §. 3. <hi rendition="#i">D. de legat. I.</hi></hi></note>. Wenn hingegen Geld, als ein <hi rendition="#aq">corpus,</hi> ver-<lb/>
macht worden i&#x017F;t, z. B. der Te&#x017F;tirer hat mir diejenigen<lb/>
100 Rthlr. vermacht, welche in &#x017F;einer Chatoulle in ei-<lb/>
nem ver&#x017F;iegelten Beutel liegen, und es findet &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
Geld in der Chatoulle nicht, &#x017F;o i&#x017F;t das Verma&#x0364;chtniß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0478] 1. Buch. 8. Tit. §. 172. vorhandene Baarſchaft, aus einem beſtimmten Kaſten, oder einem andern beſchriebenen Orte vermacht wird 2). c) Wenn ſolches Jemanden blos zur Pracht oder Prah- lerey geliehen wird 3). In den meiſten Faͤllen wird je- doch das Geld als Quantitaͤt betrachtet, z. B. im Dar- lehn, bey Vermaͤchtniſſen, wodurch gewiſſe Summen uͤberhaupt legiret worden, beym Kauf, Pacht u. ſ. w. wo daſſelbe nur in Anſehung ſeines Werths in Betrachtung kommt. Der Unterſchied iſt uͤbrigens von großer Wich- tigkeit. Denn wenn das Geld, als Quantitaͤt betrachtet, den Gegenſtand einer Verbindlichkeit ausmacht, ſo iſt ſolches eine res fungibilis, geht es daher durch Zufall verlohren, ſo muß der Schuldner dieſen Verluſt tragen 4). Iſt hingegen das Geld, als eine koͤrperliche Sache betrach- tet, der Gegenſtand einer Verbindlichkeit, ſo trift der Ungluͤcksfall den Glaͤubiger 5). Ferner, wenn in einem letzten Willen Geld, als eine Quantitaͤt, vermacht wor- den iſt, z. B. der Teſtirer hat Jemanden ſchlechthin 100 Rthlr. vermacht, ſo muß der Erbe die legirte Sum- me ſchlechterdings auszahlen, wenn ſchon kein baares Geld im Nachlaß des Teſtirers vorhanden iſt, ſondern vorher erſt Erbſchaftsſachen zu Gelde muſſen gemacht wer- den 6). Wenn hingegen Geld, als ein corpus, ver- macht worden iſt, z. B. der Teſtirer hat mir diejenigen 100 Rthlr. vermacht, welche in ſeiner Chatoulle in ei- nem verſiegelten Beutel liegen, und es findet ſich dieſes Geld in der Chatoulle nicht, ſo iſt das Vermaͤchtniß ohne 2) L. 34. §. 4. D. de legatis 1. L. 120. D. de verbor. obligat. 3) L. 3. in fin. et L. 4. D. commod. 4) §. 2. Inſtitut. quib mod. re contrabitur obligat. L. 1. §. 4. D. de obligat. et actionib. 5) L. 37. D. de verbor. obligat. 6) L. 34. §. 3. D. de legat. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/478
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/478>, abgerufen am 20.05.2024.