Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 173.
Stand gesetzt werde, nach festen Grundsätzen zu entschei-
den, was Pertinenzstücke eines Gebäudes sind, lässet sich
leicht beweisen. Ich darf mich nur auf die Worte der
L. 17. princ. D de act. emti vend. berufen, wo es heißt:
multa defossa esse, neque tamen fundi aut villae ha-
beri; utputa vasa vinaria, torcularia: quoniam haec
instrumenti magis sunt, etiamsi aedificio cohaerent. De-
fossa
heißt hier was in der Erde durch Eingraben oder
Einpfählen befestiget ist. Fundus begriff einen lie-
genden Grund mit oder ohne Gebäude. Villa war ein
Gebäude auf einem fundo. Torcularia sind Wein-
pressen oder Kelter. Sind diese gleich festgemacht, aber
nicht zum Gebrauch des Fundus, dieser ist z. B. kein
Weinberg, sondern nur zur besondern Wirthschaft des Be-
sitzers, (magis instrumenti sunt) als Werkzeug seiner Hand-
thierung, so sind sie kein Pertinenz des Gebäudes. Daß
dieses Gesetz von einer besondern Nahrung verstanden wer-
den müsse, lehrt dessen Zusammenhaltung mit L. 21. D.
de instructo vel instrum. legat.
Ein deutlicher Beweiß,
daß die künstliche Cohäsion allein die festgemachte Sache
noch nicht gleich zu einem Theil des Ganzen mache, an
welchem sie befestiget ist, wenn nicht die Befesti-
gung entweder zum öekonomischen Gebrauch
des Grundstücks selbst, nach der besondern
Bestimmung desselben, geschehen, oder wenn
auch die festgemachten Sachen nicht eben zum
ökonomischen Nutzen dienen sollten, jedoch
so fest einverleibt sind, daß sie sich ohne Scha-
den des Ganzen nicht wohl trennen lassen
35).

Man
35) Man vergleiche hier vorzüglich Hrn. Prof. Westphals
Lehre des gemeinen Rechts vom Kauf, Pacht, Mieth- und
Erbzinnskontract (Leipzig 1789. 8.) I. Th. I. Hauptst.
4. Kap. §. 121. ff.

1. Buch. 8. Tit. §. 173.
Stand geſetzt werde, nach feſten Grundſaͤtzen zu entſchei-
den, was Pertinenzſtuͤcke eines Gebaͤudes ſind, laͤſſet ſich
leicht beweiſen. Ich darf mich nur auf die Worte der
L. 17. princ. D de act. emti vend. berufen, wo es heißt:
multa defoſſa eſſe, neque tamen fundi aut villae ha-
beri; utputa vaſa vinaria, torcularia: quoniam haec
inſtrumenti magis ſunt, etiamſi aedificio cohaerent. De-
foſſa
heißt hier was in der Erde durch Eingraben oder
Einpfaͤhlen befeſtiget iſt. Fundus begriff einen lie-
genden Grund mit oder ohne Gebaͤude. Villa war ein
Gebaͤude auf einem fundo. Torcularia ſind Wein-
preſſen oder Kelter. Sind dieſe gleich feſtgemacht, aber
nicht zum Gebrauch des Fundus, dieſer iſt z. B. kein
Weinberg, ſondern nur zur beſondern Wirthſchaft des Be-
ſitzers, (magis inſtrumenti ſunt) als Werkzeug ſeiner Hand-
thierung, ſo ſind ſie kein Pertinenz des Gebaͤudes. Daß
dieſes Geſetz von einer beſondern Nahrung verſtanden wer-
den muͤſſe, lehrt deſſen Zuſammenhaltung mit L. 21. D.
de inſtructo vel inſtrum. legat.
Ein deutlicher Beweiß,
daß die kuͤnſtliche Cohaͤſion allein die feſtgemachte Sache
noch nicht gleich zu einem Theil des Ganzen mache, an
welchem ſie befeſtiget iſt, wenn nicht die Befeſti-
gung entweder zum oͤekonomiſchen Gebrauch
des Grundſtuͤcks ſelbſt, nach der beſondern
Beſtimmung deſſelben, geſchehen, oder wenn
auch die feſtgemachten Sachen nicht eben zum
oͤkonomiſchen Nutzen dienen ſollten, jedoch
ſo feſt einverleibt ſind, daß ſie ſich ohne Scha-
den des Ganzen nicht wohl trennen laſſen
35).

Man
35) Man vergleiche hier vorzuͤglich Hrn. Prof. Weſtphals
Lehre des gemeinen Rechts vom Kauf, Pacht, Mieth- und
Erbzinnskontract (Leipzig 1789. 8.) I. Th. I. Hauptſt.
4. Kap. §. 121. ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0488" n="474"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 173.</fw><lb/>
Stand ge&#x017F;etzt werde, nach fe&#x017F;ten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen zu ent&#x017F;chei-<lb/>
den, was Pertinenz&#x017F;tu&#x0364;cke eines Geba&#x0364;udes &#x017F;ind, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
leicht bewei&#x017F;en. Ich darf mich nur auf die Worte der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. <hi rendition="#i">princ. D de act. emti vend.</hi></hi> berufen, wo es heißt:<lb/><hi rendition="#aq">multa defo&#x017F;&#x017F;a e&#x017F;&#x017F;e, neque tamen fundi aut villae ha-<lb/>
beri; utputa va&#x017F;a vinaria, torcularia: quoniam haec<lb/>
in&#x017F;trumenti magis &#x017F;unt, <hi rendition="#i">etiam&#x017F;i aedificio cohaerent</hi>. <hi rendition="#g">De-<lb/>
fo&#x017F;&#x017F;a</hi></hi> heißt hier was in der Erde durch Eingraben oder<lb/>
Einpfa&#x0364;hlen befe&#x017F;tiget i&#x017F;t. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Fundus</hi></hi> begriff einen lie-<lb/>
genden Grund mit oder ohne Geba&#x0364;ude. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Villa</hi></hi> war ein<lb/>
Geba&#x0364;ude auf einem <hi rendition="#aq">fundo. <hi rendition="#g">Torcularia</hi></hi> &#x017F;ind Wein-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;en oder Kelter. Sind die&#x017F;e gleich fe&#x017F;tgemacht, aber<lb/>
nicht zum Gebrauch des <hi rendition="#aq">Fundus,</hi> die&#x017F;er i&#x017F;t z. B. kein<lb/>
Weinberg, &#x017F;ondern nur zur be&#x017F;ondern Wirth&#x017F;chaft des Be-<lb/>
&#x017F;itzers, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">magis in&#x017F;trumenti &#x017F;unt</hi></hi>) als Werkzeug &#x017F;einer Hand-<lb/>
thierung, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie kein Pertinenz des Geba&#x0364;udes. Daß<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;etz von einer be&#x017F;ondern Nahrung ver&#x017F;tanden wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, lehrt de&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhaltung mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21. <hi rendition="#i">D.<lb/>
de in&#x017F;tructo vel in&#x017F;trum. legat.</hi></hi> Ein deutlicher Beweiß,<lb/>
daß die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Coha&#x0364;&#x017F;ion allein die fe&#x017F;tgemachte Sache<lb/>
noch nicht gleich zu einem Theil des Ganzen mache, an<lb/>
welchem &#x017F;ie befe&#x017F;tiget i&#x017F;t, <hi rendition="#g">wenn nicht die Befe&#x017F;ti-<lb/>
gung entweder zum o&#x0364;ekonomi&#x017F;chen Gebrauch<lb/>
des Grund&#x017F;tu&#x0364;cks &#x017F;elb&#x017F;t, nach der be&#x017F;ondern<lb/>
Be&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben, ge&#x017F;chehen, oder wenn<lb/>
auch die fe&#x017F;tgemachten Sachen nicht eben zum<lb/>
o&#x0364;konomi&#x017F;chen Nutzen dienen &#x017F;ollten, jedoch<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;t einverleibt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ohne Scha-<lb/>
den des Ganzen nicht wohl trennen la&#x017F;&#x017F;en</hi> <note place="foot" n="35)">Man vergleiche hier vorzu&#x0364;glich Hrn. Prof. <hi rendition="#g">We&#x017F;tphals</hi><lb/>
Lehre des gemeinen Rechts vom Kauf, Pacht, Mieth- und<lb/>
Erbzinnskontract (<hi rendition="#g">Leipzig</hi> 1789. 8.) <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t.<lb/>
4. Kap. §. 121. ff.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0488] 1. Buch. 8. Tit. §. 173. Stand geſetzt werde, nach feſten Grundſaͤtzen zu entſchei- den, was Pertinenzſtuͤcke eines Gebaͤudes ſind, laͤſſet ſich leicht beweiſen. Ich darf mich nur auf die Worte der L. 17. princ. D de act. emti vend. berufen, wo es heißt: multa defoſſa eſſe, neque tamen fundi aut villae ha- beri; utputa vaſa vinaria, torcularia: quoniam haec inſtrumenti magis ſunt, etiamſi aedificio cohaerent. De- foſſa heißt hier was in der Erde durch Eingraben oder Einpfaͤhlen befeſtiget iſt. Fundus begriff einen lie- genden Grund mit oder ohne Gebaͤude. Villa war ein Gebaͤude auf einem fundo. Torcularia ſind Wein- preſſen oder Kelter. Sind dieſe gleich feſtgemacht, aber nicht zum Gebrauch des Fundus, dieſer iſt z. B. kein Weinberg, ſondern nur zur beſondern Wirthſchaft des Be- ſitzers, (magis inſtrumenti ſunt) als Werkzeug ſeiner Hand- thierung, ſo ſind ſie kein Pertinenz des Gebaͤudes. Daß dieſes Geſetz von einer beſondern Nahrung verſtanden wer- den muͤſſe, lehrt deſſen Zuſammenhaltung mit L. 21. D. de inſtructo vel inſtrum. legat. Ein deutlicher Beweiß, daß die kuͤnſtliche Cohaͤſion allein die feſtgemachte Sache noch nicht gleich zu einem Theil des Ganzen mache, an welchem ſie befeſtiget iſt, wenn nicht die Befeſti- gung entweder zum oͤekonomiſchen Gebrauch des Grundſtuͤcks ſelbſt, nach der beſondern Beſtimmung deſſelben, geſchehen, oder wenn auch die feſtgemachten Sachen nicht eben zum oͤkonomiſchen Nutzen dienen ſollten, jedoch ſo feſt einverleibt ſind, daß ſie ſich ohne Scha- den des Ganzen nicht wohl trennen laſſen 35). Man 35) Man vergleiche hier vorzuͤglich Hrn. Prof. Weſtphals Lehre des gemeinen Rechts vom Kauf, Pacht, Mieth- und Erbzinnskontract (Leipzig 1789. 8.) I. Th. I. Hauptſt. 4. Kap. §. 121. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/488
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/488>, abgerufen am 20.05.2024.